Was signalisiert der Fehlercode 2 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 2 deutet auf eine schwerwiegende Funktionsstörung oder einen internen Defekt des Airbag-Steuergeräts selbst hin. In der Regel handelt es sich um einen Hardwarefehler auf der Platine, der die Verarbeitung von Sensorsignalen und die Steuerung der Airbagauslösung verhindert, wodurch das Gerät seine Sicherheitsfunktion nicht mehr gewährleisten kann.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit des Rückhaltesystems. Es verarbeitet kontinuierlich Daten von Crash-Sensoren und Sitzbelegungserkennungen, um im Falle eines Unfalls die Airbags und Gurtstraffer korrekt auszulösen.

Tritt der Fehlercode 2 auf, signalisiert das System einen internen Defekt. Dies ist meist kein einfacher Softwarefehler, sondern weist auf Probleme mit elektronischen Bauteilen wie dem Mikroprozessor oder dem internen Speicher hin, in dem Fehlercodes und Crash-Daten gespeichert werden.

Aufgrund dieses internen Fehlers kann das Steuergerät oft nicht mehr mit externen Diagnosegeräten kommunizieren. Ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers über die OBD-Schnittstelle ist in diesem Zustand in der Regel nicht möglich, da der Hardwaredefekt weiterhin besteht.

Woran erkennt man den Fehlercode 2?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 2 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine oder nur eine eingeschränkte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können, was die Fehleranalyse in der Werkstatt erschwert.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die dauerhaft aktive Airbag-Warnleuchte (oft als SRS-Symbol dargestellt). Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen permanenten und sicherheitskritischen Fehler im System hinweist.

Ein weiteres typisches Merkmal ist die fehlende Kommunikationsfähigkeit des Steuergeräts. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, antwortet das Airbag-Modul nicht auf die Diagnoseanfragen. Dies ist ein starker Indikator für einen schwerwiegenden internen Defekt.

Selbst wenn eine Kommunikation noch möglich ist, lässt sich der Fehlercode 2 oft nicht dauerhaft löschen. Er erscheint unmittelbar nach dem Löschversuch erneut im Fehlerspeicher, da die zugrundeliegende Hardware-Ursache nicht behoben wurde.

Warum tritt der Fehlercode 2 auf?

Hauptursache für den Fehlercode 2 sind interne Hardwaredefekte auf der Platine des Steuergeräts, wie fehlerhafte Lötstellen oder defekte Bauteile. Weitere Gründe sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Gerät blockieren, sowie physische Schäden durch Wassereintritt oder verschlissene Steckverbindungen.

Die häufigste Fehlerquelle liegt direkt auf der Elektronikplatine. Durch Alterung, Vibrationen und Temperaturschwankungen können Lötstellen brüchig werden oder elektronische Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren oder der Prozessor selbst ausfallen.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät sogenannte „Crash-Daten“. Diese Information sperrt das Gerät bewusst, um eine Weiterverwendung ohne fachmännische Prüfung zu verhindern. Diese Sperre kann sich als Fehlercode 2 äußern und lässt sich nicht mit gängigen Diagnosegeräten aufheben.

Externe Einflüsse wie Wasserschäden sind ebenfalls eine verbreitete Ursache. Eindringende Feuchtigkeit führt zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine, was unweigerlich zu einem Totalausfall des Steuergeräts führt.

Auch Probleme in der Peripherie, wie defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel zu den Airbags oder Sensoren, können zu unplausiblen Signalen führen, die das Steuergerät als internen Fehler interpretiert und sich daraufhin selbst deaktiviert.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 2 betroffen?

Der Fehlercode 2 tritt markenübergreifend bei diversen Fahrzeugmodellen auf. Betroffen sind insbesondere Modelle von BMW, Porsche, MINI, Ferrari, Chevrolet und Dodge. Die Reparatur dieses Fehlers ist für eine Vielzahl spezifischer Baureihen eine bewährte und kosteneffiziente Lösung.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 2 für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Unsere technische Expertise erstreckt sich unter anderem auf die folgenden Modelle:

Bei BMW ist vor allem der X6 der Baureihe E72 betroffen, insbesondere der ActiveHybrid (Baujahre 2010-2014).

Im Sportwagensegment sind Modelle wie die Chevrolet Corvette Z06 (C7) und der Ferrari 812 Superfast (F152M, Baujahre 2017-2024) bekannt für diesen Fehler.

Auch bei Porsche tritt der Fehler bei Klassikern auf, darunter der 911 Carrera 4 (993) sowie die Modelle 944 S2 und 944 Turbo.

Weitere betroffene Fahrzeuge sind der MINI Cooper S (R53) und der Dodge Omni P.

Wie wird der Fehlercode 2 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 2 erfordert den Ausbau des Steuergeräts und eine Analyse auf Bauteilebene. Bei Airbag24 werden defekte elektronische Komponenten und Lötstellen instand gesetzt, gespeicherte Crash-Daten gelöscht und die volle Kommunikationsfähigkeit des Geräts wiederhergestellt. Das reparierte Gerät ist eine kostengünstige Alternative zum Neuteil.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Die Einbauposition variiert je nach Modell und befindet sich meist im Bereich der Mittelkonsole, im Fußraum oder unter einem der Vordersitze.

Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Eingangsprüfung. Die Techniker öffnen das Gehäuse und analysieren die Elektronikplatine auf sichtbare und messbare Defekte, wie fehlerhafte Lötstellen, beschädigte Bauteile oder Korrosionsspuren.

Die eigentliche Reparatur umfasst den Austausch defekter elektronischer Komponenten und das professionelle Nachlöten kritischer Verbindungen auf der Platine. Dieser Schritt behebt die physische Ursache des internen Fehlers.

Ein zentraler Bestandteil der Instandsetzung ist das Löschen der Crash-Daten und das Zurücksetzen des internen Fehlerspeichers. Dies wird mit Spezialausrüstung durchgeführt, die einen direkten Zugriff auf die Speicherbausteine des Steuergeräts erlaubt.

Nach der Reparatur wird jedes Steuergerät auf einem Prüfstand getestet, um die einwandfreie Funktion und Kommunikation sicherzustellen. Das Gerät wird einbaufertig zurückgesendet, was eine schnelle Abwicklung ermöglicht. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 2 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!