Was signalisiert der Fehlercode 24 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 24 signalisiert einen spezifischen, internen Fehler im Airbag-Steuergerät. Dieser Fehlercode deutet auf eine Funktionsstörung hin, die eine professionelle Diagnose und Reparatur erfordert, um die volle Funktionsfähigkeit der Sicherheitssysteme des Fahrzeugs wiederherzustellen. Die Ursachen können vielfältig sein, von Komponentenausfällen bis hin zu gespeicherten Crash-Daten.

Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine interne Anomalie festgestellt hat. Dies kann einen Defekt auf der Platine, in den Speicherbausteinen oder bei den Prozessoren betreffen. Das Steuergerät geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus, um eine fehlerhafte Auslösung der Airbags zu verhindern, und deaktiviert das gesamte System.

Eine einfache Löschung des Fehlerspeichers mittels eines Standard-Diagnosegeräts ist in der Regel nicht erfolgreich, da der zugrundeliegende Hardware- oder Datenfehler weiterhin besteht.

Woran erkennt man den Fehlercode 24?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 24 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. In den meisten Fällen lässt sich der Fehler nicht über ein Standard-Diagnosegerät löschen, und das Airbag-System bleibt bis zur Behebung des Problems vollständig deaktiviert.

Die Leuchte bleibt nach dem Motorstart dauerhaft aktiv und signalisiert dem Fahrer, dass die passiven Sicherheitssysteme nicht funktionsbereit sind. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen.

Weitere Symptome können ausbleiben, da der Fehler rein intern im Steuergerät liegt und keine anderen Fahrzeugsysteme direkt beeinflusst. Die Diagnose wird dadurch erschwert, dass das Steuergerät möglicherweise nicht mehr auf Anfragen eines Diagnosegeräts reagiert.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 24?

Die Ursachen für Fehlercode 24 sind oft tiefgreifend und hardwarebasiert. Häufigste Auslöser sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die sich nicht löschen lassen, sowie interne Komponentenausfälle wie defekte Speicherbausteine oder Prozessoren. Auch Wasserschäden oder Spannungsversorgungsprobleme können zu diesem Fehler führen.

Nach einem Verkehrsunfall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten. Diese Einträge sind permanent und können nicht mit herkömmlicher Werkstattausrüstung entfernt werden, was zu einer dauerhaften Fehlermeldung führt.

Auch physische Einwirkungen können Probleme verursachen. Ein zu fester Türknall kann vom Steuergerät fälschlicherweise als Crash-Ereignis interpretiert werden und entsprechende Daten speichern. Ebenso können Wasserschäden durch undichte Stellen im Fahrzeug zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine des Steuergeräts führen.

Ein weiterer Faktor sind Ausfälle elektronischer Bauteile. Defekte Speicherbausteine oder fehlerhafte Prozessoren auf der Platine verhindern die korrekte Funktion. Bei einigen Modellen, insbesondere von Audi, wurde eine erhöhte Temperaturempfindlichkeit beobachtet, bei der sehr kalte Temperaturen zu einem Defekt führen können.

Zuletzt können auch allgemeine elektronische Probleme wie eine fehlerhafte Verkabelung oder instabile Spannungsversorgung das Steuergerät beschädigen und den Fehlercode 24 auslösen.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 24 betroffen?

Fehlercode 24 tritt bei einer Vielzahl von Herstellern auf. Besonders betroffen sind Modelle von BMW, Ford, Daihatsu, Honda, Jaguar, Porsche und Rover. Die exakten Baureihen reichen von älteren Klassikern wie dem Ford Escort Mk1 bis hin zu moderneren Fahrzeugen wie dem Ford Ranger oder dem Jaguar XF.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 24 für folgende Marken und Modelle:

BMW: 3er Serie E36/2 Coupé (1992-1999)

Ford: Escort Mk1, Escort VI ’93 (1992-1995), Probe Mk1, Probe II ’93 (1992-1997), Maverick I ’93 (1993-1998), Ranger III (2011-2023), Transit Mk2

Daihatsu: Gran Move G301 (1999-2002), Gran Move G303 (1997-1999)

Honda: Civic 5. Generation (1991-1995), Pilot 1. Generation (2002-2008), Prelude 1st Gen, Insight 1. Generation (1999-2006), Passport 1. Generation (1993-1998)

Jaguar: Eine umfangreiche Modellpalette von klassischen bis modernen Varianten, einschließlich XF (X260), XJ (X351), E-Pace (X540), X-Type (X400), XFR (X250), F-Type (X152), F-Pace (X761) sowie historische Modelle wie E-Type Series II, Mark X, 420G, XJ6, XJ12, XKR und diverse Daimler- und Vanden-Plas-Varianten.

Porsche: 944 S2, 944 Turbo, 944 Turbo S

Rover: 400 (418, 420, Diesel), 45 (RT, Comfort), 75 Tourer

Wie wird der Fehlercode 24 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 24 konzentriert sich auf die Instandsetzung des originalen Airbag-Steuergeräts. Nach dem Ausbau und der Einsendung wird das Gerät einer tiefgehenden Diagnose unterzogen, um alle Fehler zu identifizieren. Anschließend werden defekte Komponenten ersetzt und kritische Daten, wie z. B. Crash-Daten, gelöscht.

Der Prozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf, um eine zuverlässige und sichere Funktion zu gewährleisten. Zunächst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um eine Erstdiagnose zu erstellen. Nach dem fachgerechten Ausbau wird das Steuergerät sicher verpackt und mit einem online ausgefüllten Reparaturauftrag an die Werkstatt gesendet.

Im Labor erfolgt eine umfassende Analyse, um alle relevanten Fehler auf der Platine zu ermitteln. Die zertifizierten Techniker ersetzen defekte Komponenten wie Speicherbausteine oder Prozessoren und führen eine professionelle Datenbereinigung durch. Dabei werden permanente Crash-Daten gelöscht und das Steuergerät in seinen Werkszustand zurückversetzt.

Nach der erfolgreichen Instandsetzung und umfassenden Funktionstests wird das Steuergerät an den Kunden zurückgesendet. Der letzte Schritt ist der Wiedereinbau ins Fahrzeug und eine finale Prüfung, um sicherzustellen, dass die Airbag-Kontrollleuchte erlischt und das System wieder voll funktionsfähig ist. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 24?

Der entscheidende Vorteil einer Reparatur liegt in der erheblichen Kostenersparnis, die oft nur 30-50% des Neupreises eines Steuergeräts beträgt. Dies ist besonders bei Premium-Marken wie BMW, Jaguar oder Porsche relevant, wo mehrere hundert Euro gespart werden können. Das reparierte Gerät ist zudem sofort wieder einsatzbereit.

Ein neues Steuergerät vom Hersteller ist nicht nur teuer, sondern muss oft auch fahrzeugspezifisch codiert werden, was zusätzliche Werkstattkosten verursacht. Die Reparatur des Originalteils ist eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Alternative. Dank über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 20.000 durchgeführten Reparaturen ist eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sichergestellt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 24 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!