Was signalisiert der Fehlercode 25 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 25 signalisiert in der Regel einen internen, hardwareseitigen Defekt des Airbag-Steuergeräts. Dies bedeutet, dass die Steuerungselektronik nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheitssysteme wie Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht ausgelöst werden.

Technisch gesehen deutet dieser Fehler auf eine Störung in der internen Elektronik hin. Das Steuergerät ist die zentrale Einheit, die die Signale der Crash-Sensoren verarbeitet und die Auslösung der Rückhaltesysteme steuert. Ein interner Defekt blockiert diese lebenswichtige Funktion.

Eine häufige Ursache neben Bauteildefekten sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall. Diese Daten versetzen das Steuergerät in einen gesperrten Zustand, um eine erneute Verwendung ohne professionelle Überprüfung und Zurücksetzung zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehlercode 25?

Das primäre und eindeutigste Symptom für den Fehlercode 25 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System ist vollständig deaktiviert, was bedeutet, dass im Ernstfall kein Insassenschutz durch Airbags oder Gurtstraffer gewährleistet ist.

Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus und signalisiert damit einen permanenten, sicherheitskritischen Fehler im System.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr über die OBD2-Schnittstelle ansprechbar ist. Diagnosegeräte können dann keine Verbindung herstellen oder keine detaillierten Informationen aus dem Fehlerspeicher auslesen.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 25?

Hauptursache für den Fehlercode 25 sind interne Hardwaredefekte im Steuergerät. Dazu zählen beschädigte elektronische Bauteile, fehlerhafte Speicherbausteine oder Schäden durch Überspannung. Nach einem Unfall führen zudem gespeicherte Crash-Daten zur Deaktivierung des Geräts.

Auf der Platine können elektronische Schaltkreise, Lötstellen oder spezifische Chipkomponenten und Widerstandselemente ausfallen. Diese Defekte verhindern die korrekte Funktion der internen Logik des Steuergeräts.

Eine weitere wesentliche Ursache ist die Speicherung von Crash-Informationen nach einer Kollision. Diese Daten müssen durch einen fachmännischen „Crashdaten-Reset“ gelöscht werden, damit das Steuergerät seine Funktion wieder aufnehmen kann.

Bevor das Steuergerät zur Reparatur ausgebaut wird, sollte die Werkstatt externe Fehlerquellen wie die Fahrzeugverkabelung, Steckverbinder oder die Sensorik überprüfen, um diese als Ursache auszuschließen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 25 auf?

Der Fehlercode 25 tritt markenübergreifend bei verschiedenen Modellen auf, insbesondere bei Fahrzeugen von Honda, Mitsubishi, Porsche und Subaru aus bestimmten Baujahren. Die betroffenen Steuergeräte weisen oft einen ähnlichen internen Aufbau auf.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 25 für eine Vielzahl von Modellen erfolgreich repariert. Dazu gehören:

Honda: Civic 5. Generation (1991-1995), Pilot 1. Generation (2002-2008), Prelude 1st Gen, Insight 1. Generation (1999-2006) und Passport 1. Generation (1993-1998).

Mitsubishi: Lancer CE sowie die Modelle Lancer Evolution I, III, V und Final Edition.

Porsche: 911 Carrera, Targa und Cabrio der Baureihe 964, 944 S2, 944 Turbo sowie der Boxster S (987).

Subaru: Impreza WRX STI, Forester STI, XT6 AX, Levorg STI Sport, R2 RC und Sambar TT1.

Wie wird der Fehlercode 25 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 25 ist ein mehrstufiger Prozess, der eine präzise elektronische Diagnose, das Löschen von Crash-Daten sowie die Reparatur oder den Austausch defekter Hardware-Komponenten auf Platinenebene umfasst und mit einer umfassenden Funktionsprüfung abgeschlossen wird.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Defekt exakt zu lokalisieren. Selbst wenn das Gerät extern nicht mehr ansprechbar war, kann in der Fachwerkstatt oft noch auf die internen Speicher zugegriffen werden.

Der Kern der Reparatur ist die Beseitigung der Ursache. Gespeicherte Crash-Daten werden mithilfe spezialisierter Software zurückgesetzt. Anschließend wird die Platine auf beschädigte Bauteile wie Speicherbausteine, Leiterbahnen oder Widerstände untersucht und diese werden fachgerecht instand gesetzt oder ersetzt.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät eine intensive Funktionsprüfung. Der Fehlerspeicher wird gelöscht und erneut ausgelesen, um sicherzustellen, dass das Gerät wieder einwandfrei arbeitet. Auf jede Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 25 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!