Was signalisiert der Fehlercode 3167 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 3167 signalisiert eine herstellerspezifische, kritische Störung im Airbag-System, die häufig auf einen internen elektronischen Defekt im Steuergerät oder ein Problem in der Peripherie hinweist. Dieser Code ist kein standardisierter OBD2-Fehler, führt aber zuverlässig zum Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte und zur Deaktivierung des gesamten Rückhaltesystems.

Technisch gesehen bedeutet die Speicherung dieses Fehlers, dass das Steuergerät, auch als SRS-Modul (Supplemental Restraint System) bezeichnet, eine Unregelmäßigkeit erkannt hat. Diese gefährdet die korrekte Funktion der Airbags oder Gurtstraffer im Falle eines Unfalls, weshalb das System aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird.

Die Ursache ist fast immer hardwarebasiert, sei es durch beschädigte elektronische Bauteile wie Kondensatoren und ICs auf der Platine oder durch fehlerhafte elektrische Verbindungen im Fahrzeug. In der Werkstattdiagnose können im Zusammenhang mit internen Defekten auch allgemeinere Fehlercodes auftreten, die auf eine ähnliche Problematik hinweisen.

Beispiele hierfür sind die Fehler B0100 (Interner elektronischer Fehler), B0101 (Versorgungsspannung unter Schwellenwert), B0102 (Funktionsstörung / Masseverbindung ECU-Gehäuse) oder B0100-49 (ECU-Internal electronic failure).

Woran erkennt man den Fehlercode 3167?

Das primäre Symptom des Fehlercodes 3167 ist die dauerhaft oder sporadisch leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oft lässt sich der Fehler mit einem Diagnosegerät nicht löschen, da es sich um einen permanenten Hardwaredefekt handelt. Dies signalisiert, dass das Airbag-System nicht funktionsfähig ist.

Das Aufleuchten der Warnlampe ist das unmissverständliche Zeichen für den Fahrer, dass das passive Sicherheitssystem des Fahrzeugs beeinträchtigt ist. Die Leuchte bleibt in der Regel direkt nach dem Motorstart aktiv und erlischt nicht wie vorgesehen nach dem Systemcheck.

Ein weiteres typisches Merkmal ist die Persistenz des Fehlers. Selbst wenn eine Werkstatt versucht, den Fehlerspeicher zu löschen, erscheint der Code 3167 sofort wieder. Dies bestätigt, dass die Ursache keine vorübergehende Störung, sondern ein handfester Defekt ist.

In schweren Fällen, insbesondere bei massiven internen Schäden des Steuergeräts, kann die Kommunikation mit dem Diagnosegerät komplett abbrechen. Das Steuergerät ist dann über die Diagnoseschnittstelle nicht mehr erreichbar, was die Fehlersuche erschwert.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 3167?

Die Ursachen für den Fehlercode 3167 sind überwiegend hardwarebedingt und reichen von Problemen in der Verkabelung bis zu Defekten im Steuergerät selbst. Häufig sind es defekte Steckverbindungen, Kabelbrüche, Wasserschäden oder alternde elektronische Bauteile auf der Platine des Steuergeräts, die den Fehler auslösen.

Eine der häufigsten externen Ursachen sind defekte Steckverbindungen, insbesondere unter den Vordersitzen. Bei Fahrzeugen, bei denen die Sitze oft verstellt werden, wie beim 3-türigen VW Lupo, können die Kabel und Stecker für die Seitenairbags oder Gurtstraffer mechanisch beansprucht werden und Wackelkontakte entwickeln.

Auch Kabelbrüche oder Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit (Wasserschaden) können zu Kurzschlüssen oder Unterbrechungen führen. Diese Signalfehler werden vom Steuergerät als kritische Störung interpretiert und mit dem Fehler 3167 protokolliert.

Die schwerwiegendste Ursache ist ein interner elektronischer Fehler im Airbag-Steuergerät. Dies umfasst defekte Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder integrierte Schaltkreise (ICs) auf der Platine, die durch Alterung, thermische Belastung oder Produktionsfehler ausfallen können.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 3167 auf?

Der Fehlercode 3167 ist ein spezifischer Fehler, der vorrangig bei bestimmten Modellen der Marke Volkswagen auftritt. Technischen Analysen und Reparaturdaten zufolge sind insbesondere der Volkswagen Lupo der Baureihe 6X sowie der neuere, vollelektrische Volkswagen ID.6 der Baureihe E3 von diesem Problem betroffen.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 3167 für folgende spezifische Fahrzeugmodelle:

Volkswagen Lupo (Baureihe 6X, Baujahre 1998–2005)

Volkswagen ID.6 (Baureihe E3, ab Baujahr 2021)

Wie wird der Fehlercode 3167 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 3167 konzentriert sich auf die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts auf Bauteilebene. Nach der Einsendung an Airbag24 wird die Platine analysiert, defekte elektronische Komponenten wie ICs oder Kondensatoren werden ersetzt, gespeicherte Crash-Daten gelöscht und ein finaler Funktionstest durchgeführt.

Der Prozess beginnt nach dem fachgerechten Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der Einsendung an unser spezialisiertes Labor. Wichtig ist hierbei, dass vor allen Arbeiten am Airbag-System die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern.

Bei Airbag24 öffnen unsere Techniker das Steuergerät und führen eine Sichtprüfung der Platine auf offensichtliche Schäden wie Korrosion oder durchgebrannte Bauteile durch. Anschließend erfolgt eine detaillierte elektronische Analyse, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren.

Im nächsten Schritt werden alle defekten elektronischen Bauteile fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Falls nach einem Unfall Crash-Daten im Speicher hinterlegt sind, die eine Reaktivierung des Geräts verhindern, werden diese vollständig gelöscht.

Abschließend wird der allgemeine Fehlerspeicher zurückgesetzt und das Steuergerät durchläuft einen umfassenden Funktionstest am Prüfstand. Das reparierte Gerät ist nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug sofort einsatzbereit (Plug-and-Play). Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 3167 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!