Was bedeutet der Fehlercode 3185 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 3185, der speziell bei Volkswagen ID.6 E3 Airbag-Steuergeräten diagnostiziert wird, signalisiert einen schwerwiegenden internen Fehler im Steuergerät selbst. Dieser Defekt behindert die Kommunikation oder die grundlegende Funktion der Einheit und macht eine gezielte elektronische Reparatur auf Bauteilebene unumgänglich.

Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts eine Fehlfunktion in der eigenen Hard- oder Software festgestellt hat. Das Problem liegt also nicht bei einem externen Bauteil wie einem Sensor oder einer Leitung, sondern direkt auf der Platine des Moduls.

Als Konsequenz deaktiviert das System aus Sicherheitsgründen die Airbag-Funktionen. Das Steuergerät geht in einen passiven, gesperrten Zustand über und stellt oft auch die Kommunikation über den CAN-Bus ein, um Fehlfunktionen im restlichen Fahrzeugnetzwerk zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehlercode 3185?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode 3185 ist eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät über Diagnosegeräte nicht mehr ansprechbar ist und der Fehlercode sich nicht löschen lässt, was auf einen schwerwiegenden internen Defekt hindeutet.

Das auffälligste Anzeichen ist die dauerhaft aktive Airbag-Kontrollleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, wie es bei einem funktionierenden System der Fall wäre, sondern leuchtet ununterbrochen.

Ein weiteres klares Indiz ist die fehlende Kommunikation mit der Werkstatt-Diagnosesoftware. Versucht man, das Airbag-Steuergerät auszulesen, schlägt die Verbindung fehl oder das Gerät antwortet nicht. Der im Fehlerspeicher hinterlegte Code 3185 lässt sich in diesem Zustand nicht löschen.

In manchen Fällen können auch begleitende Fehler im Zusammenhang mit der Spannungsversorgung oder der CAN-Bus-Kommunikation auftreten. Dies unterstreicht, dass die Ursache tief in der Elektronik des Steuergeräts liegt.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 3185?

Die Ursachen für den Fehlercode 3185 sind in der Regel elektronische Defekte auf der Platine des Steuergeräts. Dazu zählen Schäden durch Überspannung oder Kurzschlüsse, Probleme mit Speicherbausteinen, Feuchtigkeitseintritt oder im Speicher hinterlegte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Gerät sperren.

Eine der häufigsten Ursachen sind elektronische Defekte an den Bauteilen. Überspannung im Bordnetz, beispielsweise durch Starthilfe, oder interne Kurzschlüsse können empfindliche Komponenten wie Mikrocontroller oder CAN-Transceiver beschädigen.

Gespeicherte Crash-Daten sind ebenfalls eine typische Ursache. Nach einem Unfall speichert das Steuergerät kritische Daten und sperrt sich selbst, um eine Weiterverwendung zu verhindern. Diese Sperre kann nur durch eine spezialisierte Reparatur aufgehoben werden.

Auch Speicherprobleme, also physische Defekte an Speicherchips (EEPROM), führen zu diesem Fehler. Wenn das Steuergerät seine Konfigurationsdaten nicht mehr korrekt lesen oder schreiben kann, meldet es einen internen Fehler.

Seltener können auch Feuchtigkeitsschäden durch Wassereintritt zu Korrosion auf der Platine und damit zu diesem Fehlerbild führen. Obwohl der Fehlercode auf ein internes Problem hinweist, sollten externe Ursachen wie defekte Sensoren oder Anschlussprobleme im Vorfeld ausgeschlossen werden, um eine Fehldiagnose zu vermeiden.

Welche Fahrzeuge sind von diesem Fehler betroffen?

Der Fehlercode 3185 ist spezifisch für eine bestimmte Generation von Airbag-Steuergeräten, die im Volkswagen-Konzern zum Einsatz kommen. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode gezielt für den Volkswagen ID.6 der Baureihe E3 ab dem Baujahr 2021 repariert.

Bei Airbag24 haben wir uns auf die Instandsetzung des Airbag-Steuergeräts mit dem Fehler 3185 für folgendes Modell spezialisiert:

Volkswagen ID.6 E3 (ab Baujahr 2021)

Die enge Verbindung des Fehlers zur Teilenummer 3185 zeigt, dass es sich um ein spezifisches Problem dieser Steuergeräte-Generation handelt, für das eine etablierte Reparaturmethode existiert.

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Bei Airbag24 folgt die Reparatur des Fehlers 3185 einem standardisierten und professionellen Prozess. Nach einer Eingangsanalyse werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht, defekte Hardware-Komponenten wie Speicherchips instand gesetzt und bei Bedarf die Software neu codiert. Eine abschließende Prüfung stellt die volle Funktion sicher.

Nachdem das ausgebaute Steuergerät bei Airbag24 eingegangen ist, wird es zunächst einer umfassenden Eingangsprüfung unterzogen. Hierbei wird der Fehler 3185 verifiziert und die Hardware auf sichtbare Schäden untersucht.

Der erste entscheidende Reparaturschritt ist das Löschen der Crash-Daten, falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war. Danach erfolgt die eigentliche Reparatur auf Bauteilebene. Defekte elektronische Komponenten wie Speicherchips, Mikrocontroller oder CAN-Transceiver werden von unseren Technikern fachmännisch ausgetauscht oder repariert.

Im Anschluss wird die Software des Steuergeräts geprüft und, falls erforderlich, eine Neu-Codierung vorgenommen. Dies stellt sicher, dass das Modul perfekt auf die individuelle Konfiguration des Fahrzeugs abgestimmt ist.

Eine ausführliche Endkontrolle an einem speziellen Testplatz simuliert alle Funktionen des Steuergeräts wie im Fahrzeug. Erst wenn alle Tests bestanden sind und keine Fehler mehr vorliegen, wird das Gerät für den Rückversand freigegeben. Auf die Reparatur erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Die Reparatur des Airbag-Steuergeräts mit dem Fehler 3185 ist eine deutlich kostengünstigere und effizientere Alternative zum Neukauf. Sie sparen nicht nur erhebliche Kosten im Vergleich zu einem teuren Originalteil, sondern erhalten auch ein in den Originalzustand versetztes Steuergerät mit voller Funktionsfähigkeit und Garantie.

Ein Neuteil ist oft mit hohen Kosten und langen Lieferzeiten verbunden. Die Reparatur ist eine schnelle und wirtschaftlich sinnvolle Lösung, die das Fahrzeug zügig wieder auf die Straße bringt.

Zudem bleibt das Original-Steuergerät erhalten, was eine perfekte Kompatibilität mit der Fahrzeugelektronik garantiert. Es ist keine aufwendige Neuprogrammierung oder Codierung in der Werkstatt notwendig, da das reparierte Gerät wieder wie das Originalteil funktioniert.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 3185 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!