Was bedeutet der Fehlercode 666?

Der Fehlercode 666 signalisiert einen schwerwiegenden internen Fehler im Airbag-Steuergerät. Die Ursache liegt meist in der Hardware, etwa durch gealterte Bauteile oder Schäden durch Überspannung im Bordnetz. Das Steuergerät kann dadurch seine sicherheitsrelevanten Funktionen nicht mehr garantieren und deaktiviert das gesamte Airbag-System.

Technisch gesehen deutet der Code auf eine Inkonsistenz bei der internen Selbstdiagnose des Steuergeräts hin. Dies kann von einem Defekt auf der Platine, etwa an Mikroprozessoren oder Speicherbausteinen, bis hin zu Softwareproblemen oder gespeicherten Crash-Daten reichen, die eine weitere Funktion blockieren.

Als Folge geht das Gerät in einen gesperrten Zustand über. Die Kommunikation mit anderen Steuergeräten im Fahrzeug ist oft gestört oder vollständig unterbrochen, was die Diagnose mit herkömmlichen Werkstatt-Testern erschwert oder unmöglich macht.

Woran erkennt man den Fehlercode 666?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 666 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt auch nach dem Motorstart nicht mehr und signalisiert, dass das Airbag-System nicht funktionsfähig ist und bei einem Unfall nicht auslösen würde.

Bei einer Diagnose in der Werkstatt zeigt sich das Problem oft dadurch, dass sich der Fehlercode 666 auslesen, aber nicht löschen lässt. In vielen Fällen ist auch gar keine Kommunikation zum Steuergerät mehr möglich, da es auf Anfragen über die Diagnoseschnittstelle nicht mehr antwortet.

Abhängig vom Fahrzeugmodell können zusätzlich Meldungen im Fahrerinformationssystem erscheinen, die explizit auf eine Störung des Insassenschutzsystems hinweisen. Ebenso lassen sich gespeicherte Crash-Daten in diesem fehlerhaften Zustand nicht mehr zurücksetzen.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 666?

Die Hauptursache für den Fehlercode 666 sind interne Hardwaredefekte. Dazu gehören die Alterung elektronischer Bauteile, Schäden durch Überspannung oder fehlerhafte Lötstellen auf der Platine. Daneben können auch Softwarefehler, Kommunikationsstörungen oder nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten den Fehler auslösen.

Interne Hardwarefehler sind der häufigste Grund. Hier versagen Komponenten auf der Platine ihren Dienst, was zur permanenten Fehlermeldung führt. Dies wird oft auch durch den allgemeinen Fehlercode 65535 (FFFF) für ein defektes Steuergerät angezeigt.

Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese blockieren das System absichtlich und müssen professionell zurückgesetzt werden. Ein ähnlicher Zustand kann durch den Fehlercode B200000 (Airbag-Steuergerät gesperrt) signalisiert werden, teils sogar ohne einen vorangegangenen Unfall.

Seltener können Softwareprobleme oder Störungen in der internen Codierung den Fehler auslösen. Auch Kommunikationsstörungen, oft in Verbindung mit Fehlercode B1000, oder Spannungsprobleme, wie sie der Fehler FC 00532 (Versorgungsspannung Signal zu klein) anzeigt, können als Ursache oder Begleiterscheinung auftreten.

Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 666 auf?

Der Fehlercode 666 ist ein spezifisches Problem, das besonders häufig bei bestimmten Fahrzeugmodellen der Volkswagen-Gruppe auftritt. Insbesondere der Volkswagen Golf 6 ist bekannt für diese Fehlermeldung im Airbag-Steuergerät. Die exakte Teilenummer des Geräts ist dabei für eine erfolgreiche Reparatur entscheidend.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 666 schwerpunktmäßig für folgendes Modell repariert:

Volkswagen: Golf 6 (Baureihe 5K1)

Es ist wichtig, vor dem Ausbau die genaue OEM-Teilenummer zu identifizieren, da es je nach Baujahr und Ausstattungsvariante unterschiedliche Steuergeräte gibt, die aber denselben Fehler aufweisen können.

Wie wird der Fehlercode 666 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlercodes 666 erfordert eine spezialisierte Analyse auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird eine genaue Diagnose durchgeführt, um zwischen einem Hardware- und einem Softwarefehler zu unterscheiden. Anschließend werden defekte Komponenten ersetzt oder Crash-Daten gelöscht.

Der Prozess beginnt idealerweise schon in der Werkstatt mit dem Auslesen und Dokumentieren des Fehlerspeichers. Nach dem fachgerechten Ausbau wird das Steuergerät sicher verpackt an Airbag24 gesendet.

Im Reparaturlabor erfolgt die eigentliche Instandsetzung. Je nach Fehlerursache werden Crash-Daten mittels spezieller Software entfernt, eine neue Codierung aufgespielt oder defekte elektronische Bauteile auf der Platine fachmännisch ausgetauscht.

Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft das Steuergerät einen Abschlusstest, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 666 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!