Was signalisiert der Fehlercode 91 im Airbag-Steuergerät?
Fehlercode 91 deutet auf einen spezifischen, internen Fehlerzustand im Airbag-Steuergerät hin. In den meisten Fällen ist das Gerät durch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall gesperrt, was eine Kommunikation mit Diagnosetestern verhindert. Die Ursache liegt oft in einem blockierten Speicher oder Prozessor, der eine Wiederherstellung der Funktionalität verhindert.
Technisch gesehen versetzt sich das Steuergerät nach einem auslösenden Ereignis, wie einem Unfall, in einen Sicherheitsmodus. Dabei werden irreversible Crash-Daten in den Speicherbausteinen abgelegt, die das System blockieren, um eine erneute Auslösung unter unklaren Bedingungen zu verhindern.
Dieser Zustand führt dazu, dass die Airbag-Warnleuchte permanent aktiv ist und das Steuergerät auf Diagnoseanfragen nicht mehr reagiert. Es handelt sich um eine beabsichtigte Sperre, die nur durch eine gezielte elektronische Reparatur auf Bauteilebene aufgehoben werden kann.
Woran erkennt man den Fehlercode 91?
Das Leitsymptom für den Fehlercode 91 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument, die sich auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht abschaltet. Zusätzlich lässt sich das Airbag-Steuergerät mit einem Diagnosegerät meist nicht mehr ansprechen oder auslesen, da die Kommunikation blockiert ist.
Die permanent aktive Airbag-Kontrollleuchte ist das primäre Warnsignal für den Fahrer. Sie zeigt an, dass das gesamte Airbagsystem nicht funktionsfähig ist und im Falle eines weiteren Unfalls nicht auslösen würde.
Ein weiteres klares Indiz ist der Kommunikationsabbruch bei der Diagnose. Versucht eine Werkstatt den Fehlerspeicher auszulesen, meldet das Diagnosegerät typischerweise "Steuergerät antwortet nicht" oder eine ähnliche Meldung, was auf den internen Fehler 91 hinweist.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode 91?
Die Hauptursache für den Fehlercode 91 sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät bewusst sperren. Seltener können auch interne Defekte an elektronischen Bauteilen wie dem Prozessor oder den Speicherbausteinen auf der Steuerplatine den Fehler auslösen, selbst ohne einen vorangegangenen Crash.
Nach einer Kollision schreibt das Steuergerät die Crash-Ereignisdaten in einen nichtflüchtigen Speicher. Diese Sperre ist eine Sicherheitsmaßnahme des Herstellers und kann nicht durch einfaches Löschen des Fehlerspeichers via OBD-Schnittstelle behoben werden.
In einigen Fällen kann der Fehler auch durch Alterungsprozesse oder Defekte an den elektronischen Komponenten selbst entstehen. Ein fehlerhafter Speicherchip kann beispielsweise dazu führen, dass das Steuergerät seine eigene Konfiguration nicht mehr korrekt lesen kann und in einen undefinierten Fehlerzustand übergeht.
Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 91 auf?
Der Fehlercode 91 ist vor allem bei bestimmten Modellen der Marken Honda, Mazda und Rover bekannt. Betroffen sind hierbei diverse Generationen und Baureihen, die spezifische Airbag-Steuergeräte verwenden, welche für diesen internen Fehler anfällig sind. Airbag24 hat Erfahrung mit der Reparatur dieser spezifischen Geräte.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 91 für eine Vielzahl von Honda-Modellen, darunter: Civic (1., 5. und 8. Generation), Odyssey (RL), Prelude (1. Generation), NSX (NC1 und Type R) sowie Passport (1. Generation).
Ebenso sind verschiedene Mazda-Fahrzeuge betroffen. Dazu gehören der Mazda2 (DJ 2014-2023 und neuer), Demio (DY), Familia (BH) und Atenza (GG).
Auch bei Rover-Modellen ist der Fehlercode 91 bekannt. Hier sind insbesondere der Rover 400 (418, 420, Diesel), der Rover 45 (RT) und der Rover 75 Tourer zu nennen.
Wie wird der Fehlercode 91 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 91 erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät auf elektronischer Ebene analysiert, die gespeicherten Crash-Daten werden gelöscht und defekte Bauteile wie Speicherchips oder Prozessoren bei Bedarf ersetzt. Nach erfolgreichem Test wird das Gerät zurückgesendet.
Der Prozess beginnt mit der Bestätigung des Fehlercodes im Fahrzeug. Anschließend muss das Airbag-Steuergerät von qualifiziertem Fachpersonal ausgebaut und zur Reparatur eingesendet werden. Von unsachgemäßen Manipulationen wie dem Einsatz von Widerständen oder Simulatoren wird dringend abgeraten, da dies lebensgefährlich ist und die Betriebserlaubnis erlöschen lässt.
Nach Eingang bei Airbag24 erfolgt eine detaillierte Analyse der Steuerplatine. Spezialisierte Techniker löschen die Crash-Daten direkt aus den Speicherbausteinen und führen eine Neuprogrammierung der Software durch. Defekte elektronische Komponenten werden dabei identifiziert und fachmännisch ersetzt.
Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Das reparierte Gerät kann anschließend wieder ins Fahrzeug eingebaut werden, wobei abschließend der Fehlerspeicher im Fahrzeug gelöscht werden muss. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.