Was bedeutet der Fehlercode 9440785 / B100E 11?

Der Fehlercode 9440785, oft als B100E 11 (137) im Diagnosesystem spezifiziert, signalisiert einen kritischen Hardware-Defekt direkt im Airbag-Steuergerät. Er beschreibt einen permanenten Kurzschluss nach Masse im Zündkreis des Knieairbags auf der Beifahrerseite. Die Ursache ist hierbei nicht ein fehlerhafter Airbag oder ein Kabelbruch, sondern ein interner Defekt auf der Platine des Steuergeräts selbst.

Elektronisch bedeutet "Kurzschluss nach Masse", dass die Signalleitung des Zündkreises eine unerwünschte, dauerhafte Verbindung zur Fahrzeugmasse (Minuspol) hat. Das Steuergerät erkennt diesen abnormalen Zustand, stuft den gesamten Zündkreis als nicht funktionsfähig ein und aktiviert als Sicherheitsmaßnahme die Airbag-Kontrollleuchte. Da der Fehler im Steuergerät selbst liegt, kann er nicht durch den Austausch externer Komponenten behoben werden.

Die spezifische Kennung B100E 11 (137) hilft dem Techniker, den Fehler exakt dem Zündkreis für den Knieairbag der Beifahrerseite zuzuordnen. Aufgrund des internen Defekts ist eine Reparatur auf Bauteilebene die einzige zielführende Lösung, um die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems wiederherzustellen.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehler 9440785?

Das offensichtlichste Symptom ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich ist das gesamte Airbag-System deaktiviert, was bedeutet, dass im Falle eines Unfalls keine Airbags auslösen. Bei einer Diagnose lässt sich der Fehlercode 9440785 / B100E 11 nicht löschen, er erscheint sofort wieder.

Ein zentrales Merkmal dieses Fehlers ist seine Permanenz. Versuche, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosesystem wie VCDS oder einem anderen OBD2-Tester zu löschen, schlagen fehl. Der Code wird unmittelbar nach dem Löschversuch erneut gesetzt, was auf einen andauernden Hardware-Defekt hindeutet.

Als direkte Folge ist die Sicherheit der Fahrzeuginsassen stark beeinträchtigt. Das Fahrzeug wird mit einer aktiven Airbag-Warnleuchte die Hauptuntersuchung (HU/TÜV) nicht bestehen. In manchen Fällen kann es auch vorkommen, dass die Kommunikation zum Airbag-Steuergerät sporadisch abbricht, das Hauptsymptom bleibt jedoch der permanent gespeicherte Fehlercode.

Was sind die Ursachen für den Kurzschluss im Steuergerät?

Die Hauptursache für den Fehlercode 9440785 ist ein interner Hardware-Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Meist sind es alterungsbedingte Ausfälle von elektronischen Bauteilen wie Treiber-ICs, Widerständen oder Kondensatoren, die den Kurzschluss nach Masse im entsprechenden Zündkreis verursachen. Externe Einflüsse wie Kabelbrüche sind bei diesem Fehlerbild unüblich.

Obwohl eine Werkstatt zunächst externe Fehlerquellen wie beschädigte Stecker oder Kabel zum Knieairbag prüfen wird, zeigt die Erfahrung, dass dieser spezifische Fehlercode fast ausschließlich auf einen internen Defekt im SRS-Steuergerät zurückzuführen ist. Die Komponenten, die für die Ansteuerung des Zündkreises verantwortlich sind, fallen aus und erzeugen den permanenten Masseschluss.

Eine weitere, seltenere Ursache kann Feuchtigkeit oder Wassereintritt in das Steuergerät sein. Dies kann zu Korrosion auf der Platine und feinen Kurzschlüssen zwischen den Leiterbahnen führen, die letztendlich den Fehler 9440785 auslösen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um einen altersbedingten Bauteildefekt ohne äußere Einwirkung.

Welche Fahrzeuge sind von diesem Fehler betroffen?

Der Fehlercode 9440785 tritt schwerpunktmäßig bei verschiedenen Oberklasse-Modellen von Audi aus den Baujahren 2010 bis 2018 auf. Betroffen sind vor allem die Baureihen A6, A7 und A8 der Fahrzeuggenerationen C7 und D4, einschließlich deren Facelift-Varianten. Eine Reparatur des Original-Steuergeräts ist für diese Modelle möglich.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 9440785 für eine Reihe spezifischer Audi-Modelle. Unsere Erfahrung umfasst insbesondere:

Audi A8: Serie D4 4H (Baujahre 2010-2013) und D4 4H Facelift (Baujahre 2013-2017)

Audi A6: Serie C7 4G (Baujahre 2010-2014) und C7 4G Facelift (Baujahre 2014-2018)

Audi A7: Serie C7 4G (Baujahre 2010-2014) und C7 4G Facelift (Baujahre 2014-2018)

Wie läuft die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ab?

Die Reparatur konzentriert sich auf die Instandsetzung der Elektronik im ausgebauten Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung wird das Gerät bei Airbag24 einer detaillierten Analyse unterzogen, um die defekten Bauteile auf der Platine zu lokalisieren. Diese werden fachmännisch ersetzt und die Funktion des Zündkreises wiederhergestellt.

Nach dem fachgerechten Ausbau aus dem Fahrzeug wird das Steuergerät an uns gesendet. Bei Airbag24 wird das Gerät zunächst geöffnet und einer Sichtprüfung unterzogen. Anschließend folgt eine tiefgehende elektronische Diagnose, um die genaue Fehlerquelle des Kurzschlusses auf der Platine zu identifizieren.

Der Kern der Reparatur ist der Austausch der defekten elektronischen Komponenten. Mit speziellen Lötwerkzeugen werden die fehlerhaften Bauteile, die den Masseschluss im Zündkreis des Knieairbags verursachen, präzise entfernt und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Alle Reparaturen finden auf Bauteilebene statt.

Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät an einem Simulator angeschlossen, um die korrekte Funktion aller Zündkreise und Sensoreingänge zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass der Fehler 9440785 behoben ist und das Gerät wieder voll einsatzbereit ist. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 9440785 - Zündkreis Knie Airbag Beifahrerseite B100E 11 (137) Kurzschluss nach Masse (in diesem Fall ist das Steuergerät defekt) bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!