Was bedeutet der Fehlercode B0061?
Der Fehlercode B0061 signalisiert eine Störung am Sicherheitsgurt-Sensor des Beifahrers (Passenger Safety Belt Sensor Status). Das Airbag-Steuergerät speichert diesen Code, wenn es eine elektrische Funktionsstörung oder ein Kommunikationsproblem mit dem Sensor registriert. Dies führt zur Deaktivierung von Teilen des Rückhaltesystems und zum Aufleuchten der SRS-Warnleuchte.
Technisch gesehen deutet der Code auf ein Problem im Stromkreis zwischen dem Gurtstraffer- oder Gurtschlosssensor auf der Beifahrerseite und dem Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) hin. Das Steuergerät überwacht permanent den Status dieses Sensors, um zu erkennen, ob der Sicherheitsgurt angelegt ist.
Wenn das vom Sensor empfangene Signal unplausibel ist, fehlt oder außerhalb des vom Hersteller definierten Sollbereichs liegt, klassifiziert das System dies als Fehler. Die korrekte Funktion dieses Sensors ist sicherheitsrelevant, da die Auslösestrategie der Airbags oft davon abhängt, ob der Gurt angelegt ist oder nicht.
Woran erkennt man den Fehlercode B0061?
Das primäre Symptom für den Fehler B0061 ist das dauerhafte oder sporadische Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. In manchen Fällen kann es auch zu einer unterbrochenen oder gänzlich fehlenden Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät über ein Diagnosegerät kommen, was die Fehlersuche erschwert.
Das offensichtlichste Anzeichen ist die aktivierte SRS-Warnleuchte im Cockpit. Diese signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass ein Problem im Rückhaltesystem vorliegt und dessen Funktion im Falle eines Unfalls nicht mehr vollständig gewährleistet ist.
Der Fehlercode selbst wird im nichtflüchtigen Speicher des Airbag-Steuergeräts abgelegt. Eine Fachwerkstatt kann diesen Code mit einem kompatiblen Diagnosesystem auslesen, um die systematische Fehlersuche zu beginnen.
Welche Ursachen führen zu B0061?
Hauptursachen für den Fehler B0061 sind physische Defekte am Sicherheitsgurt-Sensor des Beifahrersitzes selbst, oft durch Verschleiß. Sehr häufig sind auch schlechte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel, insbesondere bei Dreitürern durch die ständige Sitzbewegung. Weitere Auslöser sind Wasserschäden und Korrosion am Steuergerät oder an den Steckern.
An erster Stelle stehen oft Defekte am Sensor selbst. Durch die wiederholte mechanische Beanspruchung bei jedem An- und Abschnallen kann der im Gurtschloss integrierte Sensor verschleißen oder einen internen Defekt erleiden.
Eine weitere sehr häufige Fehlerquelle sind die elektrischen Verbindungen. Wackelkontakte durch schlechte Steckverbindungen unter dem Sitz oder korrodierte Pins an den Airbag-Steckern sind typische Auslöser. Besonders bei dreitürigen Fahrzeugmodellen werden die Kabelstränge durch das ständige Vor- und Zurückklappen der Sitze stark beansprucht, was zu Kabelbrüchen führen kann.
Beschädigte oder unterbrochene Datenleitungen zwischen dem Sensor und dem Steuergerät sind ebenfalls eine mögliche Ursache. Dies kann durch durchgescheuerte Isolierungen oder Probleme mit der Spannungsversorgung des Sensors ausgelöst werden.
In selteneren Fällen können auch Wasserschäden die Ursache sein. Eindringende Feuchtigkeit, die das Airbag-Steuergerät erreicht, kann zu Kurzschlüssen auf der Platine und damit zu diversen Funktionsstörungen führen.
Bei welchen Modellen tritt B0061 auf?
Der Fehlercode B0061 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, ist aber besonders von Modellen der Marken Ford und Jaguar bekannt. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode häufig für spezifische Baureihen wie den Ford Fiesta der vierten Generation und den sportlichen Ford Fiesta ST der sechsten Generation sowie den Jaguar XKR Convertible repariert.
Bei Airbag24 liegen umfassende Erfahrungen mit der Reparatur des Fehlers B0061 für folgende spezifische Modelle und Baureihen vor:
Ford: Fiesta IV ’96 (Baujahre 1995-1999), Fiesta ST Mk6
Jaguar: XKR Convertible X150
Wie wird der Fehlercode B0061 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose, um die genaue Ursache – sei es der Sensor, die Verkabelung oder das Steuergerät selbst – zu lokalisieren. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine elektronische Überprüfung auf Bauteilebene. Gegebenenfalls werden defekte Komponenten ersetzt und im Falle eines Unfalls die gespeicherten Crash-Daten zurückgesetzt.
Die Instandsetzung folgt einem standardisierten Diagnose- und Reparaturprozess. Zunächst sollte die Werkstatt vor Ort eine Sichtprüfung aller relevanten Komponenten wie Stecker und Kabelstränge unter dem Beifahrersitz durchführen. Ist die Ursache extern nicht auffindbar, wird das Airbag-Steuergerät ausgebaut und zur Analyse eingeschickt.
Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät von Technikern geprüft. Wenn der Fehler im Steuergerät selbst liegt, wird eine gezielte Reparatur auf der Platine durchgeführt. Sollten nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sein, die das System blockieren, werden diese mittels spezieller Software ausgelesen und das Gerät zurückgesetzt.
Nach der erfolgreichen Reparatur und abschließenden Funktionstests ist das Steuergerät wieder voll einsatzfähig und kann per Plug-and-Play im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.