Was bedeutet der Fehlercode B0071?
Der Fehlercode B0071 signalisiert, dass das Airbag-Steuergerät die Identifikationsnummer (ID) des vorderen linken Anprallsensors auf der Fahrerseite nicht erkennen kann. Dieser Kommunikationsfehler verhindert, dass das Steuergerät den Status des Sensors korrekt überwacht, was die Funktionsfähigkeit des gesamten Airbagsystems in einer Unfallsituation beeinträchtigt.
Technisch ausgedrückt steht B0071 für „Left (Driver) Forward Discriminating Sensor ID Not Recognized“. Das bedeutet, die zentrale Steuereinheit (ECU) sendet eine Anfrage an den Sensor, erhält jedoch keine plausible oder gar keine Identifikationsantwort. Ohne diese eindeutige ID-Erkennung kann das Steuergerät nicht sicherstellen, ob der Sensor funktionsbereit ist oder ob es sich um das korrekte Bauteil handelt.
Dieser Zustand führt zwangsläufig zur Deaktivierung des entsprechenden Airbag-Kreises und zur Aktivierung der Warnleuchte. Das System geht in einen Sicherheitsmodus, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern, ist aber im Falle eines Unfalls an dieser Stelle nicht mehr schutzbereit.
Woran erkennt man den Fehler B0071?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B0071 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Das System signalisiert damit eine Störung und deaktiviert in der Regel das betroffene Airbag-Segment, um Fehlzündungen zu verhindern. Weitere Meldungen im Display sind möglich.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht oder leuchtet während der Fahrt plötzlich auf. Dies ist das direkte Signal an den Fahrer, dass das passive Sicherheitssystem des Fahrzeugs nicht vollständig betriebsbereit ist und umgehend einer fachmännischen Prüfung unterzogen werden muss.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte nur eingeschränkt oder gar nicht mit dem Airbag-Steuergerät kommunizieren können, wenn der Fehler B0071 auf einen tiefergehenden internen Defekt im Steuergerät selbst hindeutet.
Welche Ursachen führen zu B0071?
Die Hauptursachen für den Fehler B0071 liegen oft in der Peripherie des Steuergeräts. Dazu gehören defekte oder mechanisch beschädigte vordere Airbagsensoren, schlechte Steckverbindungen durch Korrosion oder Kabelbruch im Kabelbaum. Seltener kann auch ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst die Ursache sein, etwa durch gespeicherte Crash-Daten.
Eine der häufigsten Ursachen ist ein Defekt des Airbagsensors an der linken Vorderseite selbst. Sensoren sind Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Salz und Vibrationen ausgesetzt, was zu interner Korrosion oder mechanischer Beschädigung führen kann. Dadurch kann der Sensor seine ID nicht mehr korrekt an das Steuergerät übermitteln.
Ebenso kritisch sind schlechte oder unterbrochene Steckverbindungen. Korrodierte Pins am Stecker des Sensors oder des Steuergeräts sowie Kabelbrüche oder Kurzschlüsse im dazwischenliegenden Kabelbaum unterbrechen die Datenleitung. Eine sorgfältige Sichtprüfung der Verkabelung ist daher ein unerlässlicher erster Diagnoseschritt.
Schließlich kann der Fehler auch direkt im Airbag-Steuergerät liegen. Defekte Bauteile auf der Platine oder gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall können die Kommunikation mit externen Sensoren stören und den Fehlercode B0071 auslösen, obwohl Sensor und Verkabelung intakt sind.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode B0071 auf?
Der Fehlercode B0071 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, insbesondere bei amerikanischen und europäischen Modellen. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode unter anderem für Fahrzeuge von Dacia, Dodge, Hummer, Porsche, Pontiac und Saturn professionell instand gesetzt, um die volle Sicherheit wiederherzustellen.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B0071 für folgende Modelle und Serien:
Dacia: 1309 I, 1310 Break I
Dodge: 600 ES
Hummer: H2 SUV
Pontiac: Trans Am Firehawk
Porsche: Boxster 981 (2012-2016)
Saturn: Vue Base
Wie wird der Fehler B0071 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur von Fehler B0071 beginnt mit einer genauen Diagnose, um die Fehlerquelle zwischen Sensor, Verkabelung und Steuergerät zu isolieren. Nach Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 erfolgt die Reparatur auf Bauteilebene, das Löschen von Crash-Daten und ein finaler Funktionstest, abgesichert durch 12 Monate Gewährleistung.
Der Reparaturprozess startet in der Werkstatt vor Ort. Mit einem Diagnosetool wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um B0071 zu bestätigen. Anschließend erfolgt eine Sicht- und Funktionsprüfung der externen Komponenten wie dem linken Frontsensor, dessen Stecker und der zugehörigen Verkabelung, um simple Ursachen wie Korrosion oder Kabelbruch auszuschließen.
Bestätigt sich der Verdacht auf einen internen Defekt, wird das Airbag-Steuergerät ausgebaut und an einen Spezialisten wie Airbag24 gesendet. Dort erfolgt eine detaillierte Analyse auf Platinenebene. Beschädigte Bauteile, Leiterbahnen oder Kontakte werden fachmännisch repariert oder ersetzt.
Ein entscheidender Schritt ist das Löschen eventuell gespeicherter Crash-Daten. Diese Daten sperren das Steuergerät nach einem Unfall und müssen zurückgesetzt werden, damit das Airbagsystem wieder vollständig funktionsfähig ist. Nach der erfolgreichen Instandsetzung und abschließenden Tests wird das Gerät zurückgesendet.
Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss lediglich der Fehlerspeicher gelöscht werden. Eine aufwendige Neuprogrammierung ist in der Regel nicht erforderlich. Wichtig: Reparaturen am Airbagsystem dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden, da unsachgemäße Eingriffe lebensgefährlich sind. Die Verwendung von Simulatoren oder Widerständen ist verboten und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.