Was bedeutet der Fehlercode B00A0 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B00A0 kennzeichnet einen Subfehler im Occupant Classification System (OCS), also der Insassen-Klassifizierung. Das bedeutet, dass die Funktion zur Erkennung von Personen auf dem Beifahrersitz gestört ist. Das Airbag-Steuergerät kann somit nicht zuverlässig entscheiden, ob und wie der Beifahrerairbag im Falle eines Unfalls ausgelöst werden soll.
Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für alle passiven Sicherheitssysteme im Fahrzeug. Eine seiner kritischen Aufgaben ist die Auswertung der Daten von der Sitzbelegungsmatte im Beifahrersitz. Diese Sensoren ermitteln nicht nur, ob der Sitz belegt ist, sondern auch das ungefähre Gewicht des Insassen.
Auf Basis dieser Informationen entscheidet das System, ob der Beifahrerairbag aktiviert oder deaktiviert wird, um beispielsweise bei einem leichten Insassen oder einem Kindersitz Verletzungen durch den Airbag zu vermeiden. Der Fehler B00A0 zeigt an, dass diese Auswertung fehlerhaft ist und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.
Das Steuergerät speichert diesen Fehler im internen Fehlerspeicher und aktiviert als direkte Folge die Airbag-Kontrollleuchte, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen.
Woran erkennt man den Fehler B00A0?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B00A0 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann die Statusanzeige für den Beifahrerairbag (oft als 'Passenger Airbag OFF' gekennzeichnet) einen falschen Zustand anzeigen, der nicht der tatsächlichen Belegung des Sitzes entspricht.
Sobald das Airbag-Steuergerät durch seine Eigendiagnose den Fehler B00A0 feststellt, wird die gelbe oder rote SRS-Kontrollleuchte (Supplemental Restraint System) aktiviert. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler hinweist.
Bei einer Diagnose in der Werkstatt lässt sich der Fehlercode B00A0 aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Moduls auslesen. In manchen Fahrzeugen wird parallel eine allgemeine Fehlermeldung im Informationsdisplay angezeigt, die auf eine Störung im Airbagsystem hinweist.
Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B00A0?
Die Ursachen für B00A0 sind fast ausschließlich auf Hardware-Defekte zurückzuführen. Häufig sind es schlechte Steckverbindungen unter dem Beifahrersitz, beschädigte Kabel oder eine defekte Sitzbelegungsmatte. Auch eine fehlerhafte Wickelfeder oder durch Wassereintritt beschädigte Elektronikkomponenten können den Fehler auslösen.
Eine der Hauptfehlerquellen sind die Steckverbindungen unter den Vordersitzen. Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen werden die Sitze häufig vor- und zurückbewegt, was die Kabel und Stecker stark beansprucht. Mit der Zeit können sich Kontakte lockern oder korrodieren, was zu Signalunterbrechungen führt.
Auch die Sensoren in der Sitzbelegungsmatte selbst können ausfallen. Mechanische Belastung oder altersbedingter Verschleiß führen dazu, dass die Matte keine korrekten Gewichtsdaten mehr an das Steuergerät übermittelt.
Ein weiterer potenzieller Auslöser ist eine defekte Wickelfeder am Lenkrad. Obwohl sie primär für den Fahrerairbag zuständig ist, ist sie zentral in das SRS-System eingebunden und ein Defekt kann systemübergreifende Fehler verursachen.
Seltener, aber gravierender, ist ein Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, oft verursacht durch Wassereintritt und daraus resultierende Kurzschlüsse auf der Platine.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B00A0 auf?
Der Fehlercode B00A0 ist schwerpunktmäßig bei verschiedenen Modellen des Herstellers Nissan dokumentiert. Betroffen sind Limousinen, Elektrofahrzeuge und Sportwagen über mehrere Baujahre hinweg. Für diese Modelle ist eine gezielte Reparatur des Steuergeräts eine bewährte Lösung.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B00A0 unter anderem für folgende Nissan-Modelle:
Nissan Altima L33 (Baujahre 2012-2018)
Nissan 370Z Z34 und Z34 Facelift (Baujahre 2008-2020)
Nissan Leaf ZE0 (Baujahre 2010-2017)
Nissan Leaf ZE1 (ab Baujahr 2017)
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B00A0 ab?
Die professionelle Reparatur beginnt mit der visuellen Prüfung aller externen Komponenten und dem Auslesen des Fehlerspeichers. Anschließend wird das ausgebaute Steuergerät bei einem Spezialisten auf Bauteilebene analysiert und instand gesetzt. Nach erfolgreicher Reparatur und Löschung eventueller Crash-Daten erfolgt ein Abschlusstest.
Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Analyse auf einem spezialisierten Prüfstand. Hier werden alle Funktionen des Geräts simuliert, um die exakte Ursache des Fehlers B00A0 zu identifizieren, sei es ein Problem in der Signalverarbeitung der Sitzbelegung oder ein anderer interner Defekt.
Die Instandsetzung erfolgt direkt auf der Platine. Fehlerhafte elektronische Bauteile werden ersetzt und kalte Lötstellen nachgebessert. Dieser Ansatz ist deutlich wirtschaftlicher als der Kauf eines neuen Steuergeräts, das zusätzlich oft aufwendig im Fahrzeug codiert werden muss.
Sollten im Steuergerät nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sein, die sich nicht mit normalen Werkstatttestern löschen lassen, werden diese im Zuge der Reparatur fachgerecht zurückgesetzt. Nur so ist die volle Funktionsfähigkeit des Airbagsystems wiederhergestellt.
Nach der Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Dies stellt sicher, dass es wieder einwandfrei arbeitet. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.