Was bedeutet der Fehlercode B0115 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B0115 signalisiert eine kritische Unterbrechung oder einen Kurzschluss im Zündkreis des rechten Seitenairbags. Das Airbag-Steuergerät (SRS) erkennt diesen elektrischen Fehler während seiner Selbstdiagnose und deaktiviert den betroffenen Airbag, um eine ungewollte Auslösung zu verhindern. Die Ursache ist in der Regel ein Hardware-Defekt in der Verkabelung, den Steckverbindungen oder im Steuergerät selbst.
Technisch ausgedrückt, registriert das System einen Widerstandswert, der außerhalb des definierten Sollbereichs liegt. Bei einer Unterbrechung ("Open Circuit") ist der Widerstand unendlich hoch, während er bei einem Kurzschluss nahe null liegt. Der erwartete Widerstandswert für einen intakten Zündkreis liegt typischerweise im Bereich von 2 bis 4 Ohm.
Sobald dieser Fehler erkannt wird, speichert das Steuergerät den Code B0115 und aktiviert die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Dies ist eine direkte Sicherheitsmaßnahme, da die Schutzfunktion des rechten Seitenairbags nicht mehr gewährleistet ist.
Woran erkennt man den Fehler B0115?
Das Hauptsymptom für den Fehlercode B0115 ist die dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Armaturenbrett. Zusätzlich ist der rechte Seitenairbag vollständig deaktiviert, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko bei einem Seitenaufprall darstellt. Der Fehler wird zudem permanent im Fehlerspeicher des SRS-Moduls abgelegt.
Die Airbag-Warnleuchte ist das deutlichste Anzeichen für den Fahrer. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert, dass das gesamte oder ein Teil des Rückhaltesystems nicht funktionsfähig ist.
Im Falle eines Unfalls wird der rechte Seitenairbag bei aktivem Fehlercode B0115 nicht auslösen. Das Fahrzeug bietet somit nicht mehr den vollen, vom Hersteller vorgesehenen Insassenschutz.
Welche Ursachen führen zu B0115?
Die häufigste Ursache für den Fehler B0115 ist eine physische Unterbrechung oder ein Defekt in der elektrischen Verbindung zum rechten Seitenairbag. Dies kann durch beschädigte Kabel, korrodierte Stecker oder einen defekten Airbag-Zünder verursacht werden. Seltener liegt ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät selbst vor.
Eine detaillierte Prüfung der Verkabelung ist der erste Diagnoseschritt. Oft sind Leitungen im Bereich der Türen oder unter dem Sitz gequetscht, gebrochen oder durchgescheuert. Auch lose oder durch Feuchtigkeit korrodierte Steckverbindungen sind eine häufige Fehlerquelle.
Der Airbag-Sensor oder der Zünder selbst kann ebenfalls ausfallen und einen falschen Widerstandswert an das Steuergerät melden. Dies erfordert eine fachmännische Messung und Prüfung der Komponente.
Schließlich kann auch das Airbag-Steuergerät die Ursache sein. Interne Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren oder ICs können durch Alterung, Spannungsspitzen oder Feuchtigkeitsschäden ausfallen und so den Fehler B0115 auslösen.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B0115 häufig auf?
Der Fehlercode B0115 tritt markenübergreifend auf, ist aber besonders bei bestimmten Modellen von Audi, Jaguar und Toyota bekannt. Betroffen sind oft Fahrzeuge, die eine ähnliche Architektur im Airbag-System verwenden. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler bereits erfolgreich für diverse Fahrzeuge repariert.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B0115 unter anderem für folgende Modelle:
Audi: A4 B7 8E (Baujahre 2004-2008)
Jaguar: XE S X760
Toyota: Kluger Hybrid
Zudem kann dieser Fehler bei weiteren Modellen aus dem VAG-Konzern (Volkswagen, Seat, Skoda) auftreten, die eine vergleichbare Steuergeräte-Plattform nutzen.
Wie wird der Fehler B0115 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur von Fehler B0115 beginnt mit einer systematischen Diagnose, um die Fehlerquelle eindeutig zu lokalisieren. Ist das Steuergerät die Ursache, folgt bei Airbag24 eine Reparatur auf Bauteilebene. Dabei werden defekte elektronische Komponenten ersetzt, das Gerät geprüft und anschließend wieder versiegelt. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Zunächst muss in einer Fachwerkstatt die externe Verkabelung, die Steckverbindungen und der Seitenairbag-Zünder geprüft werden. Nur wenn diese Komponenten als fehlerfrei eingestuft werden, ist eine Reparatur des Steuergeräts sinnvoll.
Nach der Einsendung des ausgebauten Geräts an Airbag24 erfolgt eine Eingangsanalyse mit speziellen Prüfgeräten. Unsere Techniker öffnen das Steuergerät und identifizieren die defekten Bauteile auf der Platine. Beschädigte Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder integrierte Schaltkreise (ICs) werden fachgerecht ausgelötet und durch neue, hochwertige Ersatzteile ersetzt.
Nach der Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, bei dem alle sicherheitsrelevanten Parameter überprüft werden. Erst nach erfolgreichem Abschluss wird das Gerät wieder an Sie zurückgesendet und kann "Plug-and-Play" im Fahrzeug verbaut werden. Eine anschließende Löschung des Fehlerspeichers ist erforderlich.