Was signalisiert B1104 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1104 kennzeichnet einen schwerwiegenden Hardware-Fehler direkt im Airbag-Steuergerät. Dies deutet auf einen Defekt in der elektronischen Hardware des Moduls hin, beispielsweise an Speicherbausteinen oder internen Leiterbahnen. Das Steuergerät erkennt diesen internen Defekt und meldet ihn, was zur Deaktivierung des Airbag-Systems führen kann.
Technisch gesehen bedeutet B1104, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts einen internen Fehler in seinen eigenen Schaltkreisen festgestellt hat. Dies ist keine Meldung über einen externen Sensor oder Aktor, sondern ein Problem mit der Verarbeitungseinheit selbst.
Mögliche Ursachen sind beschädigte Drahtverbindungen auf der Platine, defekte Speicherbausteine, die zu unvollständigen Datenübertragungen führen, oder Schäden durch eingetretenes Wasser, das Kurzschlüsse verursacht.
Woran erkennt man den Fehlercode B1104?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1104 ist das dauerhafte oder sporadische Aufleuchten der Airbag-Warnleuchte (SRS-Symbol) im Kombiinstrument. Diese Warnung signalisiert dem Fahrer, dass das Rückhaltesystem nicht ordnungsgemäß funktioniert und die Insassensicherheit im Falle eines Unfalls nicht mehr gewährleistet ist.
Die Warnleuchte bleibt typischerweise auch nach einem Neustart des Fahrzeugs aktiv. Ein Löschen des Fehlerspeichers mit einem Standard-Diagnosegerät ist oft nicht möglich oder der Fehler tritt sofort wieder auf.
Die Fehlererkennung erfordert ein Auslesen des Fehlerspeichers über die OBD2-Diagnoseschnittstelle. Es ist dabei wichtig sicherzustellen, dass die verwendete Diagnosesoftware auf dem neuesten Stand ist, um den Fehler korrekt identifizieren zu können.
Welche Ursachen führen zu B1104?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1104 ist ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät selbst. Häufig sind elektronische Bauteile wie Speicherchips defekt, Leiterbahnen beschädigt oder es kam zu Kurzschlüssen durch Feuchtigkeit. Externe Faktoren wie korrodierte Steckverbindungen können in selteneren Fällen ebenfalls zu diesem Fehlerbild beitragen.
An erster Stelle stehen elektronische Defekte auf der Platine. Dazu zählen gebrochene Drahtverbindungen, durch Alterung oder Vibration beschädigte Lötstellen oder defekte Speicherbausteine, die eine korrekte Datenverarbeitung verhindern.
Ein weiterer Grund sind Kontaktprobleme an den Steckverbindungen des Steuergeräts. Korrosion durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung, wie sie bei 3-türigen Fahrzeugen durch die ständige Bewegung der Vordersitze entsteht, kann zu Wackelkontakten führen.
Obwohl B1104 primär ein interner Fehler ist, können auch externe Komponenten wie defekte Sensoren, eine verschlissene Wickelfeder am Lenkrad oder fehlerhafte Schalter am Gurtschloss den Fehlerspeicher belasten und Folgefehler provozieren.
In selteneren Fällen können Kommunikationsstörungen zwischen dem Airbag-Steuergerät und anderen Fahrzeugsystemen als Ursache in Betracht kommen, meist jedoch als Folge eines primären Hardware-Problems.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1104 auf?
Der Fehlercode B1104 tritt markenübergreifend bei verschiedenen Fahrzeugen auf. Besonders bekannt ist dieser Code bei Modellen von Dodge, Hyundai und Toyota. Eine Reparatur ist für eine Vielzahl von Steuergeräten dieser Hersteller möglich, um die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems wiederherzustellen.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1104 unter anderem für folgende spezifische Modelle und Baureihen:
Dodge: Viper ACR VX II
Hyundai: Azera IG
Toyota: Etios XP90 (Baujahre 2010-2023)
Wie wird der Fehler B1104 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1104 konzentriert sich auf die Instandsetzung der Steuergeräte-Hardware. Nach der Einsendung des ausgebauten Moduls an Airbag24 wird es analysiert, defekte elektronische Bauteile auf der Platine werden ersetzt und eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend wird das Gerät geprüft und ist wieder voll funktionsfähig.
Der Prozess beginnt mit einer umfassenden Diagnose des eingesendeten Steuergeräts. Mithilfe spezieller Messtechnik werden die defekten Komponenten auf der Platine lokalisiert, bevor eine Reparatur stattfindet.
Im nächsten Schritt erfolgt die eigentliche Reparatur auf Bauteilebene. Techniker ersetzen die fehlerhaften Komponenten und beheben Schäden an den Leiterbahnen. Bei Bedarf werden auch Crash-Daten, die nach einem Unfall im Speicher hinterlegt sind, vollständig entfernt.
Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät einen Funktionstest, um sicherzustellen, dass der Fehler B1104 nachhaltig behoben ist. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?
Die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts mit dem Fehler B1104 ist wirtschaftlich äußerst sinnvoll. Im Vergleich zu den Kosten für ein Neuteil, die oft 400 Euro und mehr betragen, lassen sich durch eine Reparatur Einsparungen von bis zu 90% realisieren, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Funktionalität einzugehen.
Während die Kosten für eine professionelle Reparatur je nach Aufwand typischerweise im Bereich von 65 bis 99 Euro liegen, ist ein neues Steuergerät vom Hersteller deutlich teurer.
Fachwerkstätten für Elektronikreparaturen verfügen über die notwendige Spezialausrüstung, die eine normale KFZ-Werkstatt nicht vorhält. Die gezielte Einsendung an einen Spezialisten ist daher der effizienteste Weg.
Falls ein gebrauchtes Ersatzgerät mit identischer Teilenummer verwendet wird, kann eine anschließende Online-Kodierung am Fahrzeug notwendig sein, um die volle Kompatibilität sicherzustellen.
Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1104 bei uns im Shop:
-
Toyota Etios XP90 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis / pro -
Ihr Fahrzeug nicht gefunden? Kontaktieren Sie uns!
Kontakt