Was signalisiert der Fehlercode B1108 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1108 deutet auf ein Problem direkt im Airbag-Steuergerät hin, das durch die interne Eigendiagnose des Geräts erkannt wurde. Oftmals ist ein interner Bauteildefekt, beispielsweise am Diagnosesensor, die Ursache. Dies führt dazu, dass das Steuergerät in einen Sicherheitsmodus wechselt und die Funktion des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet ist.
Technisch gesehen führt das Airbag-Steuergerät bei jedem Fahrzeugstart einen umfassenden Selbsttest durch. Werden dabei Unregelmäßigkeiten oder Defekte an internen Komponenten wie Prozessoren, Speicherbausteinen oder Sensoren festgestellt, wird der Fehler B1108 im Fehlerspeicher abgelegt.
Dieser Fehlercode signalisiert, dass die Integrität der Steuergeräte-Hardware kompromittiert sein könnte. Das System kann nicht mehr zuverlässig entscheiden, ob und wann die Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst werden sollen, weshalb es aus Sicherheitsgründen in einen passiven Zustand versetzt wird.
Woran erkennt man den Fehler B1108?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1108 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Motorstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hindeutet. In Folge sind die Airbags und Gurtstraffer meist deaktiviert.
Neben der Warnleuchte können in manchen Fahrzeugen auch entsprechende Fehlermeldungen im Display des Bordcomputers angezeigt werden, die auf eine Störung des Airbag-Systems hinweisen.
Bei einer Diagnose in der Werkstatt lässt sich der Fehlercode B1108 aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. In manchen Fällen kann die Kommunikation zum Steuergerät auch komplett gestört sein, was die Diagnose erschwert und ein weiteres Indiz für einen schwerwiegenden internen Defekt ist.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1108?
Die Hauptursachen für B1108 sind vielfältig und reichen von internen elektronischen Defekten bis zu externen Einflüssen. Häufig liegen schlechte Steckverbindungen, beispielsweise durch Sitzbewegungen gelockerte Airbag-Stecker, defekte Kabel, Wasserschäden oder Kurzschlüsse direkt im Steuergerät vor. Nach Unfällen sind zudem gespeicherte Crash-Daten eine typische Ursache.
Auf der Hardware-Ebene des Steuergeräts können defekte Bauteile wie Transistoren, Chipkomponenten, Sicherungen oder beschädigte Lötstellen den Fehler auslösen. Insbesondere der im Steuergerät integrierte Diagnosesensor kann von einem Defekt betroffen sein.
Auch äußere Einwirkungen wie Feuchtigkeit, die zu Korrosion auf der Platine führt, oder starke Erschütterungen können die empfindliche Elektronik beschädigen und zur Speicherung des Fehlercodes B1108 führen.
Eine weitere häufige Ursache ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall. Das Steuergerät sperrt sich in diesem Fall selbst und meldet einen internen Fehler, der nur durch eine professionelle Reparatur und Rücksetzung behoben werden kann.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1108 auf?
Der Fehlercode B1108 ist besonders für spezifische Modelle bekannt. Bei Airbag24 bieten wir eine fachgerechte Reparatur für die Airbag-Steuergeräte von Fahrzeugen wie dem Bentley Eight Mk1 und dem Toyota Supra A90 (ab Baujahr 2019) an, die häufig von diesem Problem betroffen sind.
Bei Airbag24 haben wir diesen Fehlercode bereits erfolgreich bei Steuergeräten folgender Modelle instand gesetzt:
Bentley: Eight Mk1
Toyota: Supra A90 (2019-XXXX)
Wie wird der Fehlercode B1108 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1108 bei Airbag24 umfasst eine präzise elektronische Analyse auf Bauteilebene. Defekte Komponenten wie Transistoren oder Chips werden mittels Hochpräzisions-Löttechnik ersetzt. Anschließend wird das Steuergerät einem vollständigen Funktionstest unterzogen, um die korrekte Funktion sicherzustellen.
Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird dieses zunächst mit spezieller Diagnosesoftware ausgelesen, um den Fehler B1108 und eventuell weitere Fehler zu bestätigen. Darauf folgt eine Sichtprüfung der Platine auf offensichtliche Schäden wie Korrosion oder defekte Lötstellen.
Anschließend erfolgt die Reparatur auf Komponentenebene. Die Techniker prüfen und ersetzen defekte elektronische Bauteile. Falls nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert wurden, werden diese im Zuge der Reparatur vollständig und sicher zurückgesetzt.
Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät in einer Testumgebung geprüft, um zu gewährleisten, dass alle Funktionen wiederhergestellt sind und die Airbag-Kontrollleuchte im Fahrzeug korrekt erlischt. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?
Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Sie bietet eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zum Kauf eines teuren Neuteils. Zudem entfällt durch die Instandsetzung des Originalteils eine aufwendige Codierung oder Programmierung nach dem Wiedereinbau.
Ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller ist oft mit hohen Kosten verbunden. Die Reparatur stellt eine deutlich günstigere Alternative dar, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Funktionalität einzugehen.
Da das fahrzeugspezifische Originalsteuergerät repariert wird, bleiben alle Codierungen und Konfigurationen erhalten. Das Gerät kann nach der Reparatur einfach wieder eingebaut werden (Plug-and-Play) und ist sofort einsatzbereit. Dies spart zusätzliche Werkstattkosten und Zeit.
Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1108 bei uns im Shop:
-
Toyota Supra A90 Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis / pro -
Ihr Fahrzeug nicht gefunden? Kontaktieren Sie uns!
Kontakt