Was signalisiert der Fehlercode B1200 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1200 steht für einen kritischen internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. In der Regel signalisiert er einen Fehler des EEPROM-Speichers, also des nichtflüchtigen Speichers, oder einen Fehler bei der internen Diagnoseprozedur. Dies deutet auf eine Beschädigung der Elektronik hin, wodurch die Sicherheit des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet ist.
Das Airbag-Steuergerät (ACU oder SRS-Modul) ist die zentrale Steuerungseinheit des passiven Sicherheitssystems. Es empfängt Daten von den Crash-Sensoren und entscheidet im Millisekundenbereich über die Auslösung der Airbags und Gurtstraffer. Der Fehler B1200 bedeutet, dass das Steuergerät bei seinem internen Selbsttest einen schwerwiegenden Fehler in seiner eigenen Hardware festgestellt hat.
Konkret betrifft dies meist den EEPROM-Chip (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory). Dieser Baustein speichert fahrzeugspezifische Konfigurationsdaten und im Falle eines Unfalls auch die sogenannten Crashdaten. Ein Defekt in diesem Bereich führt dazu, dass das Steuergerät seine eigenen Betriebsdaten nicht mehr zuverlässig lesen kann und aus Sicherheitsgründen in einen Fehlerzustand geht.
Woran erkennt man den Fehler B1200?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1200 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Der Fehler lässt sich in den meisten Fällen nicht mit einem Standard-Diagnosegerät löschen, da der interne Hardwaredefekt bei jedem Zündzyklus sofort wieder erkannt wird. Das Airbag-System ist in diesem Zustand vollständig deaktiviert.
Die Airbag-Warnlampe (SRS-Leuchte) leuchtet unmittelbar nach dem Motorstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Signal des Systems, dass ein sicherheitsrelevanter Fehler vorliegt und die Insassenschutzsysteme im Falle eines Unfalls nicht auslösen würden.
Ein weiteres Merkmal ist, dass der Fehlercode B1200 als „permanent“ oder „nicht löschbar“ im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Werkstätten, die versuchen, den Speicher zu löschen, werden feststellen, dass der Fehler sofort wieder erscheint. Dies bestätigt, dass die Ursache kein sporadischer, sondern ein dauerhafter Defekt der Steuergeräte-Elektronik ist.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1200?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1200 ist ein interner Defekt der Steuergeräte-Hardware. Häufig ist der EEPROM-Speicherchip beschädigt, was durch elektronische Störungen wie Überspannungen, Feuchtigkeitseintritt oder physische Schäden nach einem Unfall ausgelöst werden kann. Auch die natürliche Alterung elektronischer Bauteile kann zu diesem Fehler führen.
Elektronische Störungen im Bordnetz, beispielsweise durch Starthilfe mit falscher Polung oder Spannungsspitzen, können empfindliche Mikroelektronik wie den Prozessor oder den EEPROM-Speicher des Steuergeräts irreparabel beschädigen.
Feuchtigkeit, die durch undichte Stellen in der Karosserie ins Fahrzeuginnere gelangt, ist eine weitere häufige Ursache. Sie führt zu Korrosion an den Lötstellen und Leiterbahnen auf der Platine des Steuergeräts, was Kurzschlüsse und somit den internen Fehler B1200 verursachen kann.
Nach einem Unfall werden Crashdaten im Speicher des Steuergeräts abgelegt, die es sperren. Obwohl dies ein gewollter Prozess ist, kann die physische Belastung während des Unfalls ebenfalls zu Mikrorissen auf der Platine oder zu Schäden an Bauteilen führen, die als interner Fehler diagnostiziert werden.
Welche Fahrzeuge sind von B1200 betroffen?
Der Fehlercode B1200 ist markenübergreifend und tritt bei einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen auf. Besonders dokumentiert ist er bei Herstellern wie Mercedes-Benz, BMW, Opel, Peugeot, Citroën sowie bei vielen weiteren europäischen und internationalen Marken. Die Reparatur ist für die meisten betroffenen Steuergeräte möglich.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1200 für folgende Modelle und viele weitere:
Mercedes-Benz: A-Klasse (Z177), S-Klasse (A217), SL-Klasse (R231), SLK/SLC-Klasse (R172), G-Klasse (W460), ML/GLE-Klasse (W166, C166, C167) sowie die Elektromodelle EQA, EQC und EQS.
BMW: 1er (U11), 3er (E90, F30), 5er (F11), X1 (E84), X5 (E70), iX3 (G08) sowie diverse M-Modelle wie M5 (E28), M6 (E63) und M8 (F92).
Opel / PSA-Gruppe: Mokka (A), Crossland X, Grandland X, Combo (E), Peugeot 208, 305, 7008, Rifter, Expert, Citroën C8, Xantia, Jumpy, C-Zero und DS3.
Stellantis / Fiat Chrysler: Fiat Panda, Stilo, Croma, Alfa Romeo Stelvio (949), 166 (936), Brera (939), Lancia Delta (844), Maserati Ghibli, GranTurismo (M145), Chrysler 300M, Dodge Challenger, Charger, Jeep Compass und viele weitere.
VAG-Gruppe: Skoda Fabia, Citigo, Kodiaq, Yeti, Octavia, Seat Leon ST und Tarraco eHybrid.
Weitere Marken: Der Fehler ist ebenfalls bekannt bei Modellen von Toyota, Porsche, Land Rover, Nissan, Honda, Hyundai, Kia, Ford, Renault, Suzuki und vielen anderen Herstellern, die in unserem Serviceportfolio abgedeckt sind.
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1200 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlercodes B1200 konzentriert sich auf die Instandsetzung der Steuergeräte-Elektronik. Nach der Einsendung wird das Gerät analysiert, der defekte EEPROM-Speicher ausgetauscht oder neu beschrieben und eventuell gespeicherte Crashdaten werden gelöscht. Eine abschließende Qualitätskontrolle stellt die volle Funktionsfähigkeit sicher.
Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten und bewährten Prozess, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Zuerst wird eine Eingangsdiagnose am eingesendeten Steuergerät durchgeführt, um den Fehler B1200 zu verifizieren und weitere mögliche Schäden auf der Platine zu identifizieren.
Anschließend erfolgt die eigentliche elektronische Reparatur. Unsere Techniker öffnen das Steuergerät und lokalisieren die Fehlerquelle. Dies umfasst die Prüfung von Prozessor, Speicherbausteinen und Lötverbindungen. Der defekte EEPROM-Chip wird entweder ersetzt oder sein Inhalt wird mit korrekten, fahrzeugspezifischen Daten neu programmiert.
Falls im Speicher Crashdaten hinterlegt sind, werden diese im Zuge der Reparatur vollständig und rückstandslos entfernt. Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät umfassenden Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass es wieder fehlerfrei arbeitet und mit dem Fahrzeug kommuniziert. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.