Was signalisiert B1205 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1205 signalisiert einen kritischen, internen Hardwarefehler direkt im Airbag-Steuergerät. Die Ursache liegt nicht in externen Sensoren, sondern in defekten elektronischen Bauteilen auf der Platine selbst, wie Kondensatoren, Widerständen oder integrierten Schaltkreisen. Das Steuergerät erkennt diesen Eigendefekt und legt den Fehler ab.
Technisch gesehen bedeutet dies, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts einen irreparablen Zustand auf der Hardware-Ebene festgestellt hat. Dies kann durch Alterungsprozesse, Feuchtigkeitseinwirkung, die zu Korrosion führt, oder durch elektrische Überlastung wie Spannungsspitzen im Bordnetz verursacht werden.
Infolgedessen deaktiviert das System aus Sicherheitsgründen die Airbag-Funktionen, um Fehlauslösungen zu verhindern. Das Fahrzeug ist in diesem Zustand nicht mehr vollständig verkehrssicher, da die passiven Sicherheitssysteme nicht mehr zur Verfügung stehen.
Woran erkennt man den Fehler B1205?
Das eindeutigste Anzeichen für den Fehlercode B1205 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Motorstart nicht mehr, was auf eine schwerwiegende Störung im Supplemental Restraint System (SRS) hindeutet und eine sofortige Deaktivierung des Systems signalisiert.
In vielen Fällen ist eine weitere Folge, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr über die OBD-II-Schnittstelle ansprechbar ist. Diagnosegeräte können keine Verbindung herstellen oder erhalten keine Antwort vom Modul, was die Fehlersuche erschwert.
Weitere Meldungen im Bordcomputer, die auf einen Ausfall des Airbag-Systems hinweisen, können ebenfalls auftreten, sind aber modellspezifisch. Das Hauptsymptom bleibt jedoch die dauerhaft aktive Warnleuchte.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1205?
Die Hauptursache für B1205 ist ein interner Hardwaredefekt des Airbag-Steuergeräts. Meist sind es alterungsbedingte Ausfälle von elektronischen Bauteilen wie Kondensatoren oder ICs. Weitere häufige Gründe sind Schäden durch eingedrungene Feuchtigkeit, Korrosion auf der Platine oder elektrische Störungen wie Unterspannung oder Kurzschlüsse.
Eine weitere, aber seltener auftretende Ursache kann eine mechanische Beschädigung des Steuergeräts sein, beispielsweise durch unsachgemäßen Aus- oder Einbau während anderer Reparaturarbeiten am Fahrzeug.
Oft tritt dieser Fehlercode nicht allein auf. Begleitende Fehler wie B1150 (Keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät), B1170 (EEPROM Speicherfunktion defekt) oder der VAG-spezifische Fehler 65535 (Steuergerät defekt) weisen ebenfalls eindeutig auf einen internen Defekt hin.
Bei welchen Fahrzeugen tritt B1205 häufig auf?
Der Fehlercode B1205 ist ein spezifischer Hardwarefehler, der bei bestimmten Fahrzeugmodellen verschiedener Hersteller gehäuft auftritt. Insbesondere sind Modelle von Skoda, Chrysler, MINI und Toyota betroffen, bei denen dieser Defekt im Airbag-Steuergerät bekannt ist. Airbag24 bietet für diese und viele weitere Modelle eine professionelle Reparatur an.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1205 unter anderem für folgende Fahrzeuge erfolgreich instand gesetzt:
Chrysler: Town & Country AS (2008–2016) und Concorde LH (1998–2004)
MINI: Cooper SD Clubman F54 (2015–2020)
Skoda: Fabia 4 [PJ] (ab Baujahr 2021)
Toyota: Yaris GR (ab Baujahr 2020)
Wie wird der Fehler B1205 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1205 konzentriert sich auf die Instandsetzung der Elektronik im ausgebauten Steuergerät. Bei Airbag24 wird nach einer Eingangsprüfung die Platine analysiert, um die defekten Bauteile exakt zu lokalisieren. Diese werden anschließend durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt und die Funktion wird abschließend geprüft.
Der Ablauf beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Steuergeräts unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, insbesondere dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie. Anschließend wird das Modul sicher verpackt an Airbag24 gesendet.
Unsere Techniker öffnen das Steuergerät und führen eine Sichtprüfung sowie elektronische Messungen durch. Defekte Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände oder integrierte Schaltkreise (ICs) werden auf Chiplevel-Ebene ausgetauscht. Platinen werden von Korrosion befreit und versiegelt.
Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Erst danach wird es zurückgesendet und kann wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?
Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist bei Fehler B1205 die wirtschaftlichste und sinnvollste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil, das oft zwischen 300 und 500 Euro kostet, bietet die Reparatur eine erhebliche Ersparnis. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer aufwendigen Neucodierung am Fahrzeug.
Der größte Vorteil liegt in den Kosten. Die Reparatur ist in der Regel deutlich günstiger als der Austausch gegen ein Neuteil vom Hersteller.
Ein repariertes Originalsteuergerät ist "Plug-and-Play". Da es sich um das ursprüngliche, auf das Fahrzeug abgestimmte Gerät handelt, ist nach dem Einbau keine teure und zeitaufwendige Programmierung oder Codierung in einer Fachwerkstatt erforderlich.
Zudem ist die Reparatur eine nachhaltige Alternative, die den Austausch von ansonsten funktionstüchtigen Komponenten vermeidet und Ressourcen schont. Die Gewährleistung von 12 Monaten bietet zusätzliche Sicherheit.