Was bedeutet der Fehlercode B120C?
Der Fehlercode B120C signalisiert einen Speicherüberlauf im Airbag-Steuergerät, speziell beim Dodge Grand Caravan der 4. Generation. Dies bedeutet, dass der interne Speicher des Moduls durch zu viele oder nicht fachgerecht gelöschte Crash-Ereignisdaten überlastet ist. Das Steuergerät kann seine sicherheitskritischen Funktionen nicht mehr ausführen, weshalb die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert wird.
Technisch gesehen ist der für die Ablage von Crash-Daten vorgesehene Speicherplatz vollständig belegt. Nach einem Unfall werden relevante Daten wie der Auslösezeitpunkt und die beteiligten Sensoren permanent im Steuergerät gespeichert. Werden diese "Crash-Daten" nach einer Instandsetzung des Fahrzeugs nicht professionell gelöscht, verbleibt das Steuergerät in einem gesperrten Zustand.
Die Steuerelektronik kann in diesem Zustand keine neuen Daten verarbeiten oder die notwendigen Selbsttests korrekt durchführen. Die Kommunikation mit anderen Systemen im Fahrzeug über den CAN-Bus kann ebenfalls beeinträchtigt sein, obwohl der primäre Fehler im internen Speichermodul selbst liegt.
Woran erkennt man den Fehler B120C?
Das Hauptsymptom für den Fehlercode B120C ist eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht, was auf einen schwerwiegenden, gespeicherten Fehler im Sicherheitssystem hinweist. In der Werkstatt lässt sich der Fehlercode zwar auslesen, aber mit Standard-Diagnosegeräten nicht löschen.
Die aktive Airbag-Kontrollleuchte ist das direkte Signal des Systems, dass es im Falle eines Unfalls nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig ist. Der Insassenschutz ist somit nicht mehr vollständig gewährleistet.
Bei einer Diagnose über die OBD-Schnittstelle wird der Fehlercode B120C spezifisch als Speicherüberlauf angezeigt. Jeder Versuch, den Fehler mit einem herkömmlichen Werkstatttester zu löschen, schlägt fehl, da die zugrundeliegende Ursache – die vollen Crash-Daten – auf der Hardware-Ebene des Steuergeräts verbleibt.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B120C?
Die primäre Ursache für den Fehler B120C ist ein voller interner Speicher im Airbag-Steuergerät, bedingt durch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall. Seltener können auch Hardwaredefekte an den Speicherbausteinen selbst oder Probleme in der Steuergeräte-Logik zu diesem Speicherüberlauf führen. Eine umfassende Diagnose ist daher entscheidend.
Der häufigste Auslöser ist eine unvollständige Unfallinstandsetzung. Dabei werden zwar die ausgelösten Airbags und Gurtstraffer ersetzt, aber das Steuergerät wird nicht fachgerecht zurückgesetzt oder repariert. Die gespeicherten Crash-Ereignisdaten blockieren somit die weitere Funktion des Moduls.
In manchen Fällen können auch andere Defekte im Steuergerät, wie fehlerhafte Lötstellen auf der Platine oder Probleme mit der internen Stromversorgung, zu inkonsistenten Speicherzuständen führen und den Fehler B120C auslösen.
Häufig treten bei Airbag-Steuergeräten des Dodge Grand Caravan zusätzlich weitere B-Fehlercodes auf. Diese können auf Kommunikationsfehler, Probleme mit der Stromversorgung oder andere Hardwaredefekte im Modul hinweisen und müssen im Rahmen der Diagnose ebenfalls berücksichtigt werden.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B120C auf?
Der Fehlercode B120C ist besonders spezifisch für den Dodge Grand Caravan der vierten Generation. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur dieses Fehlers für genau diese Fahrzeugreihe spezialisiert. Eine Reparatur ist hier die wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung im Vergleich zum teuren Neukauf eines Steuergeräts.
Konkret ist folgende Baureihe betroffen:
Dodge: Grand Caravan 4. Generation (Baujahre 2001-2007)
Anstatt das originale Steuergerät durch ein Neuteil zu ersetzen, was oft mit hohen Kosten verbunden ist, ermöglicht die Reparatur die Beibehaltung des fahrzeugspezifischen Originalteils und die Wiederherstellung der vollen Sicherheit.
Wie wird der Fehler B120C professionell repariert?
Bei Airbag24 erfolgt die Reparatur des Fehlers B120C durch eine gezielte elektronische Instandsetzung. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts werden die gespeicherten Crash-Daten mittels Spezialsoftware gelöscht. Anschließend wird das Modul auf tiefergehende Hardwaredefekte geprüft und bei Bedarf auf Platinenebene repariert, um die volle Funktion wiederherzustellen.
Der Prozess beginnt mit einer präzisen Eingangsprüfung, bei der das Steuergerät ausgelesen wird, um den Fehler B120C und eventuelle weitere Fehlercodes exakt zu bestätigen.
Der entscheidende Schritt ist die Löschung des internen Speichers. Die Techniker verwenden spezielle Programmiergeräte, um direkt auf die Speicherbausteine zuzugreifen und die blockierenden Crash-Daten vollständig und sicher zu entfernen.
Falls die Diagnose auf weitere Probleme wie defekte elektronische Komponenten, fehlerhafte Kalibrierungsdaten oder eine gestörte CAN-Bus-Kommunikation im Modul hindeutet, werden diese auf Platinenebene instand gesetzt.
Nach erfolgreicher Reparatur und einer abschließenden Funktionsprüfung wird das Steuergerät zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau muss lediglich der Fehlerspeicher im Fahrzeug gelöscht werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.