Was bedeutet der Fehlercode B1235 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1235 signalisiert einen kritischen Hardware-Fehler im Airbag-Steuergerät, genauer einen Lese- oder Schreibfehler im EEPROM-Speicher (ECU EEPROM Read/Write Error). Dies bedeutet, dass die Steuereinheit nicht mehr zuverlässig auf ihre internen, permanenten Speicherdaten zugreifen kann, was die Funktion des gesamten Airbag-Systems beeinträchtigt.

Technisch gesehen ist das EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) ein Speicherchip, auf dem essenzielle Betriebs- und Kalibrierungsdaten des Fahrzeugs hinterlegt sind. Wenn das Steuergerät versucht, diese Daten zu lesen oder zu schreiben, und dabei ein Fehler auftritt, wird der Code B1235 gesetzt.

Dieser Fehler ist nicht auf ein Softwareproblem zurückzuführen, sondern auf einen Defekt der Speicherhardware selbst. Das System kann ohne den korrekten Zugriff auf diese Daten nicht ordnungsgemäß funktionieren, weshalb die Airbag-Kontrollleuchte als Sicherheitsmaßnahme aktiviert wird.

Woran erkennt man den Fehler B1235?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1235 ist die permanent oder sporadisch aufleuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals treten auch Kommunikationsstörungen mit dem Diagnosegerät auf, und der Fehlerspeicher kann als Folge des Hardware-Defekts sekundäre Software- oder Kodierungsfehler anzeigen.

Die Airbag-Warnleuchte signalisiert dem Fahrer, dass das Rückhaltesystem nicht mehr voll funktionsfähig ist. Im Falle eines Unfalls ist eine korrekte Auslösung der Airbags nicht mehr gewährleistet.

In der Werkstatt zeigt sich das Problem oft dadurch, dass keine stabile Kommunikation zum Airbag-Steuergerät aufgebaut werden kann. Selbst wenn eine Verbindung zustande kommt, lässt sich der Fehler B1235 nicht dauerhaft löschen, da die zugrundeliegende Hardware-Ursache weiterhin besteht.

Ein weiteres Anzeichen kann sein, dass nach einem Unfall die im Steuergerät hinterlegten Crash-Daten nicht gelöscht werden können, da der Schreibzugriff auf den Speicherchip gestört ist.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1235?

Die Hauptursache für den Fehler B1235 ist ein interner Defekt des EEPROM-Speicherbausteins im Airbag-Steuergerät. Häufig sind auch externe Faktoren wie schlechte Steckverbindungen, eine defekte Wickelfeder am Lenkrad, Wassereintritt mit daraus resultierenden Kurzschlüssen oder Überspannungsschäden für den Fehler verantwortlich.

Eine weit verbreitete Fehlerquelle, insbesondere bei 3-türigen Fahrzeugen, sind beschädigte Steckverbindungen unter den Vordersitzen. Durch das ständige Vor- und Zurückbewegen der Sitze können Kabel brechen oder die Kontakte im Stecker korrodieren, was zu fehlerhaften Signalen führt.

Die Wickelfeder, auch Schleifring genannt, ist ebenfalls ein Verschleißteil. Da sie bei jeder Lenkbewegung mechanisch beansprucht wird, kann es zu Kabelbrüchen kommen, die die Kommunikation zwischen dem Lenkradairbag und dem Steuergerät stören.

Weitere Ursachen können Wassereintritt in das Steuergerät sein, der zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führt, sowie allgemeine Defekte an Kabeln oder Sensoren im Airbag-System. Auch Überspannungsspitzen, beispielsweise durch Starthilfe, können die empfindliche Elektronik des EEPROM-Chips beschädigen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1235 auf?

Der Fehlercode B1235 kann bei einer Vielzahl von Fahrzeugmarken und -modellen auftreten. Besonders häufig sind Modelle von Chevrolet, Toyota, Maserati und Lexus betroffen, aber auch Fahrzeuge von Dodge, Infiniti, Mitsubishi, Subaru und Daihatsu können diesen spezifischen EEPROM-Fehler aufweisen.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1235 unter anderem für folgende Marken und Modelle:

Maserati: Ghibli (M438)

Chevrolet: Spark (3. Generation, 2010-2022), Volt (2. Generation, 2015-2019)

Daihatsu: Mira (L250)

Dodge: D50 (2. Generation)

Infiniti: FX35 (S50)

Lexus: GS (GS450h)

Mitsubishi: Outlander (GG)

Subaru: Legacy (BE, 1998-2003)

Toyota: Vitz (XP10), Tacoma (TRD Sport), Previa (XR50), Etios (XP90, 2010-2023), iST (XP110)

Wie wird der Fehler B1235 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1235 konzentriert sich auf die Behebung des Hardware-Defekts im ausgebauten Airbag-Steuergerät. Nach einer genauen Diagnose wird der fehlerhafte EEPROM-Speicher auf Chipebene instand gesetzt. Dies umfasst die Korrektur der Programmierung, das Löschen eventuell vorhandener Crash-Daten und eine finale Funktionsprüfung.

Bei Airbag24 beginnt der Prozess mit der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts. Vor dem Ausbau sollte idealerweise der Fehlerspeicher ausgelesen und ein Protokoll erstellt werden. Sollte keine Kommunikation mit dem Gerät möglich sein, wird dies im Reparaturauftrag vermerkt.

In der Werkstatt wird das Steuergerät mit spezieller Diagnosesoftware analysiert, um den Fehler exakt zu lokalisieren. Die Reparatur erfolgt direkt auf der Platine und beinhaltet die Korrektur des EEPROM-Programms und, falls nötig, das Löschen von gespeicherten Crash-Daten. Beschädigte Komponenten werden geprüft und instand gesetzt.

Anschließend wird das Steuergerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und durchläuft mehrere Testzyklen, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Nach der erfolgreichen Reparatur ist das Steuergerät wieder voll einsatzbereit und kann ohne weitere Programmierung im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play).

Auf alle Reparaturen von Airbag-Steuergeräten gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1235 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!