Was signalisiert B123X im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B123X deutet auf einen kritischen internen Speicherfehler im Airbag-Steuergerät hin. Ursächlich sind meist permanent gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall oder ein physischer Defekt des Speicherbausteins. Das Steuergerät wird dadurch blockiert, was die Kommunikation mit dem Fahrzeugnetzwerk verhindert.
Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass der interne Speicher des Steuergeräts entweder vollgeschrieben, schreibgeschützt oder physikalisch beschädigt ist. Nach einem Auslöseereignis werden Crash-Daten permanent hinterlegt, um eine Manipulation zu verhindern. Kann dieser Speicherbereich nicht mehr korrekt adressiert oder zurückgesetzt werden, meldet das System den Fehler B123X.
Ein defekter Speicherbaustein selbst, beispielsweise durch Alterung oder thermische Belastung, kann ebenfalls diese Fehlermeldung auslösen. In beiden Fällen ist die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet, was die Airbag-Warnleuchte permanent aktiviert.
Woran erkennt man den Fehler B123X?
Das primäre Symptom des Fehlers B123X ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument, die sich nicht zurücksetzen lässt. Oftmals ist das Steuergerät für Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar, was das Auslesen oder Löschen von Fehlercodes unmöglich macht.
Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Selbsttest-Programm des Airbag-Systems einen schwerwiegenden, sicherheitsrelevanten Fehler erkannt hat und das System deaktiviert wurde.
Ein weiteres typisches Anzeichen ist, dass Werkstatt-Tester keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen können. Das Gerät antwortet nicht mehr auf Anfragen über die OBD2-Schnittstelle, da der interne Fehler den Kommunikationsprozessor blockiert.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B123X?
Die Hauptursache für den Fehler B123X ist eine Speicherbeschädigung durch nach einem Unfall permanent gespeicherte Crash-Daten. Weitere Gründe können fehlerhafte Steckverbindungen, Wassereintritt mit daraus resultierenden Kurzschlüssen, defekte Kabel oder Spannungsprobleme durch Starthilfe oder Unterspannung sein.
Nach einem Unfall werden relevante Daten unwiderruflich im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Wenn dieser Speicherbereich durch den Crash selbst oder einen internen Defekt beschädigt wird, entsteht der Fehler B123X.
Mechanische Ursachen wie korrodierte oder lockere Stecker am Steuergerät können ebenfalls zu internen Fehlfunktionen führen. Besonders bei Fahrzeugen mit häufig bewegten Sitzen, wie 3-Türern, sind die Steckverbindungen unter den Sitzen anfällig für Wackelkontakte.
Auch externe Einflüsse spielen eine Rolle. Eindringende Feuchtigkeit kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen, während Spannungsschwankungen, beispielsweise durch eine fehlerhafte Starthilfe, empfindliche elektronische Bauteile wie den Speicherchip beschädigen können.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B123X auf?
Der Fehlercode B123X wird spezifisch bei Airbag-Steuergeräten bestimmter Fahrzeugmodelle diagnostiziert. Besonders häufig ist dieser interne Speicherfehler beim SsangYong Korando der Baureihe C300 sowie beim Toyota Corolla GR Sport zu finden.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B123X unter anderem für die folgenden, uns bekannten Modelle:
SsangYong: Korando C300 (2019-XXXX)
Toyota: Corolla GR Sport
Für diese Fahrzeuge ist der Fehler B123X als typischer interner Defekt bekannt, für den spezialisierte Reparaturverfahren entwickelt wurden.
Wie wird der Fehler B123X professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B123X umfasst das Auslesen des Fehlerspeichers, die Beseitigung der Speicherprobleme durch das Löschen von Crash-Daten und den Austausch defekter Bauteile. Anschließend wird das Steuergerät getestet, neu codiert und ist wieder voll funktionsfähig. Airbag24 bietet auf diese Reparatur 12 Monate Gewährleistung.
Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten Ablauf. Zunächst wird eine Eingangsprüfung durchgeführt und der Fehlerspeicher mit Spezialdiagnosegeräten ausgelesen, um den Defekt exakt zu lokalisieren.
Der Kern der Reparatur besteht darin, das Steuergerät elektronisch zu öffnen und die gespeicherten Crash-Daten mittels spezialisierter Programmier- und Reparaturtools zu löschen. Sind interne Komponenten wie der Speicherchip oder Mikrocontroller defekt, werden diese fachmännisch ersetzt.
Nach der Instandsetzung der Hardware werden alle elektrischen Verbindungen und Stecker überprüft und gereinigt. Abschließend erfolgt ein umfassender Funktionstest und die notwendige Neu-Codierung, damit das Steuergerät wieder einwandfrei im Fahrzeug kommunizieren kann.