Was signalisiert der Fehlercode B1425 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1425 signalisiert eine vom Airbag-Steuergerät erfasste Heckkollision. Das Modul hat einen Aufprall registriert und irreversible Crash-Daten im internen Speicher abgelegt. Um die volle Funktionalität des Airbag-Systems wiederherzustellen und die Warnleuchte zu deaktivieren, müssen diese Daten professionell gelöscht und das Steuergerät zurückgesetzt werden.

Technisch gesehen bedeutet B1425, dass die Eigendiagnose des Systems einen kritischen Zustand erkannt hat. Nach einer Kollision sperrt das Steuergerät bestimmte Funktionen, um die Sicherheit zu gewährleisten und eine fehlerhafte Auslösung bei zukünftigen Fahrten zu verhindern.

Dieser Fehlereintrag ist permanent und kann nicht mit einem herkömmlichen Diagnosegerät gelöscht werden. Er erfordert einen spezialisierten Eingriff, bei dem direkt auf den Fehlerspeicher des Steuergeräts zugegriffen wird, um die Kollisionsinformationen zu entfernen.

Woran erkennt man den Fehler B1425?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1425 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnleuchte signalisiert, dass das gesamte Airbag-System aufgrund des gespeicherten Kollisionsereignisses deaktiviert ist und im Falle eines weiteren Unfalls nicht auslösen wird.

Unmittelbar nach der erfassten Heckkollision wird dieser Fehler im Steuergerät gespeichert. Selbst wenn der sichtbare Schaden am Fahrzeug gering ist, bleibt die Warnleuchte aktiv, bis die Crash-Daten professionell entfernt wurden.

Weitere fahrzeugspezifische Meldungen im Display können ebenfalls auf den Fehler hinweisen. Eine Diagnoseabfrage in der Werkstatt bestätigt den Code B1425 als eindeutige Ursache für die Systemwarnung.

Welche Ursachen führen zu B1425?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1425 ist die Speicherung von Crash-Daten im Airbag-Steuergerät nach einer tatsächlichen Heckkollision. In selteneren Fällen können auch defekte Sensoren, fehlerhafte Kabel, schlechte Steckverbindungen oder sogar ein Wasserschaden am Steuergerät zu einem vergleichbaren Fehlerbild führen.

Der häufigste Auslöser ist ein realer Unfall. Das Steuergerät erfüllt seine sicherheitsrelevante Funktion, indem es das Ereignis aufzeichnet. Diese Daten sind jedoch so tief im System verankert, dass ein einfacher Reset über die OBD-Schnittstelle nicht ausreicht.

Neben der direkten Kollisionserfassung können auch periphere Probleme die Ursache sein. Eine gründliche Analyse der Verkabelung und der an das Steuergerät angeschlossenen Sensoren ist daher Teil einer professionellen Diagnose, um Folgefehler auszuschließen.

Wird nach dem Tausch eines Steuergeräts der verwandte Fehlercode B1427-55 angezeigt, weist dies darauf hin, dass das neue Bauteil nicht korrekt für das Fahrzeug konfiguriert wurde.

Welche Fahrzeuge sind von B1425 betroffen?

Der Fehlercode B1425 tritt vorrangig bei Fahrzeugen der Marken Infiniti, Nissan, Mitsubishi, Subaru und Toyota auf. Betroffen sind diverse Modelle, darunter die Infiniti QX- und Q-Serien, der Nissan Rogue, Xterra und Skyline sowie der Toyota Tundra und Subaru BRZ. Eine Reparatur ist für eine Vielzahl spezifischer Baureihen möglich.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1425 für folgende Modelle und viele mehr:

Infiniti: QX50 (P15), QX60 (L51), QX70 (S51), Q30 (H15), EX37 (J50), JX35 (L50) sowie Etherea Concept, Le Concept, Journey G35 und Anniversary Edition Limited.

Nissan: Sunny (B15), Skyline (R34), Rogue (S35), Xterra (N50), Interstar (X70) und Urvan (E26).

Weitere Marken: Mitsubishi Strada (K74), Subaru BRZ STI Sport und Toyota Tundra (K30).

Wie wird der Fehler B1425 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1425 konzentriert sich auf das sichere Löschen der gespeicherten Crash-Daten aus dem Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Modul ausgelesen, die Kollisionsdaten entfernt und eine vollständige elektronische Prüfung der Hardware durchgeführt. Anschließend wird das Steuergerät zurückgesetzt und ist wieder voll einsatzbereit.

Der Prozess beginnt nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts. Bei Airbag24 wird zunächst eine genaue Diagnose durchgeführt, um den Fehler B1425 und eventuelle weitere Probleme zu bestätigen.

Der entscheidende Schritt ist das Zurücksetzen des internen Speichers. Spezialisierte Techniker entfernen die Crash-Daten, ohne die grundlegende Programmierung und fahrzeugspezifische Konfiguration des Steuergeräts zu beeinträchtigen.

Nach der Datenlöschung erfolgt eine umfassende Hardwareprüfung, bei der einzelne elektronische Bauteile auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet werden. Nach erfolgreichem Abschlusstest wird das Gerät an Sie zurückgesendet, versehen mit 12 Monaten Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur.

Lohnt sich die Reparatur bei B1425?

Ja, eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts bei Fehler B1425 ist in der Regel die wirtschaftlichste Lösung. Die Kosten für eine Instandsetzung sind erheblich niedriger als die für ein Neuteil, das oft mehrere hundert Euro kostet. Zudem entfällt bei einer Reparatur die Notwendigkeit einer aufwendigen Neucodierung am Fahrzeug.

Die Reparatur bietet eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zum Kauf eines neuen Steuergeräts vom Hersteller. Während eine Reparatur im Durchschnitt um 125 Euro liegen kann, sind Neuteile deutlich teurer.

Ein repariertes Steuergerät ist "Plug-and-Play". Da die Original-Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt, ist nach dem Wiedereinbau keine teure und zeitaufwendige Neuprogrammierung in der Werkstatt erforderlich.

Jede Reparatur wird von Experten mit langjähriger Erfahrung durchgeführt und ist durch eine 12-monatige Gewährleistung abgesichert, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1425 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!