Was bedeutet der Fehlercode B1600?
Der Fehlercode B1600 signalisiert einen kritischen und allgemeinen internen Fehler im Airbag-Steuergerät. Dieser Defekt ist in der Regel hardwareseitig bedingt und führt dazu, dass das Steuergerät seine Sicherheitsfunktionen nicht mehr garantieren kann und sich oft in einen gesperrten Zustand versetzt, um Fehlfunktionen im Notfall zu verhindern.
Technisch gesehen erkennt das Supplemental Restraint System (SRS) eine schwerwiegende Systemfehlfunktion direkt im Airbag-Modul. Der Code B1600 ist nicht spezifisch für ein einzelnes Bauteil, sondern weist auf ein Problem in der zentralen Verarbeitungseinheit oder den Speicherbausteinen des Steuergeräts hin.
Sobald dieser Fehler aktiv ist, wird die SRS-Warnleuchte im Kombiinstrument aktiviert. Ein Löschen des Fehlerspeichers mit herkömmlichen Diagnosegeräten ist in der Regel nicht mehr möglich, da es sich um einen permanenten, hardwarenahen Defekt handelt.
Woran erkennt man den Fehler B1600?
Das primäre Symptom des Fehlers B1600 ist eine permanent leuchtende oder sporadisch aufblinkende SRS-Airbag-Kontrollleuchte. Oftmals kann keine Diagnoseverbindung zum Steuergerät mehr hergestellt werden, und der Fehler lässt sich nicht aus dem Fehlerspeicher löschen. Häufig treten Begleitfehler wie B1003 oder B2D92 auf.
Das offensichtlichste Anzeichen ist die aktivierte SRS-Warnleuchte. Sie signalisiert dem Fahrer, dass das Airbagsystem nicht betriebsbereit ist und im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslöst.
Ein weiteres kritisches Symptom ist der vollständige Kommunikationsabbruch. Werkstätten stellen fest, dass das Diagnosegerät keinen Zugriff mehr auf das Airbag-Steuergerät erhält, was eine weiterführende Analyse erschwert.
Der Fehler tritt oft nicht isoliert auf. Häufig werden im Fehlerspeicher zusätzliche Codes abgelegt, die auf die Ursache hinweisen können, darunter B1003 (Versorgungsspannung Unterspannung), B119C/B119E (Probleme mit Informationen vom Zündschloss), B1186 (fehlendes Fahrsignal) oder der besonders kritische Code B2D92 (Kritischer Hardware-Schaden).
Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1600?
Die Hauptursachen für den Fehlercode B1600 sind Spannungsanomalien wie Unter- oder Überspannung, oft ausgelöst durch eine tiefentladene Batterie und anschließende Starthilfe. Weitere Auslöser sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall oder der altersbedingte Verschleiß interner elektronischer Bauteile.
Eine der häufigsten Ursachen ist eine Unterspannung, beispielsweise durch eine leere Fahrzeugbatterie. Wird das Fahrzeug dann mittels Fremdstart gestartet, können Spannungsspitzen entstehen, die die empfindliche Elektronik im Steuergerät dauerhaft beschädigen.
Auch eine allgemeine Überspannung im Bordnetz kann zu einem irreparablen Schaden an den internen Komponenten führen und den Fehler B1600 auslösen.
Nach einem Fahrzeugunfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Selbst wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind, kann dieser Datensatz einen permanenten internen Fehlerzustand wie B1600 verursachen, der das Gerät sperrt.
Mit der Zeit können auch Alterung und Verschleiß von Mikroprozessoren, Speichermodulen oder anderen Bauteilen auf der Platine zu diesem internen Fehler führen. Seltener sind auch Probleme in der CAN-Bus-Verbindung zum Zündschloss oder anderen Systemen beteiligt.
Welche Fahrzeuge sind von B1600 betroffen?
Der Fehlercode B1600 tritt bei einer Vielzahl von Herstellern auf, mit einem Schwerpunkt auf Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen. Aber auch Modelle von Opel, Renault, Peugeot, Fiat und vielen weiteren Marken können betroffen sein. Eine Reparatur ist für die meisten gängigen Fahrzeugmodelle möglich.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1600 für zahlreiche Modelle. Die nachfolgende Liste gibt einen detaillierten Überblick der uns bekannten betroffenen Fahrzeuge:
Mercedes-Benz: A-Klasse (Z177), B-Klasse (W245), C-Klasse (W205, A205), E-Klasse (W124, W210, W211, W213, W214, S124, S212, C207, C238, A207), S-Klasse (W140, W220, W222, C140), SL (R107), SLS (C197), GLK (X204), GL (X164), V-Klasse (W639), Vito (W447), Sprinter (W906), EQA (H243).
BMW: 5er Serie (F11), X1 (E84), X5 (G05), iX1 (U11), M6 (E63).
Volkswagen: Crafter (2E, SY, SZ), ID.3 (E1), ID.5 (E2).
Weitere Hersteller: Opel Crossland X, Renault Zoe II, Peugeot (305 II, 307, 1008), Citroën (Xsara, Xantia, C4 VTS), Fiat (Panda, Albea, Croma, Uno Turbo), Skoda Kamiq, Alfa Romeo 90, Lancia (Astura, ECV1), Maserati GranCabrio, Chrysler New Yorker, Dacia (1310, 1304, Sandero), Daewoo Veritas, Daihatsu (Mira, Atrai, Thor, Mira Tocot, Delta), Dodge (Charger, Ram, Diplomat, 400, Challenger, Viper), Ferrari (575, F355, Monza), Hummer (EV SUV, HMMWV), Hyundai (Azera, Kona, Starex, Staria), Infiniti ESQ, Iveco Irisbus, Mazda (CX-5, BT-50), Lexus RZ, Land Rover Range Rover Evoque, Lamborghini Huracán, Kia (Cerato, Sedona), MINI (John Cooper Works, Cooper SD Clubman, One Clubman), Mitsubishi (Galant, Outlander, eK Cross, Xpander), Nissan Titan, Porsche (911, Boxster, Panamera, Taycan), Pontiac Bonneville, Rolls-Royce Ghost, SsangYong (Rexton, Kyron, Rodius), Subaru (Impreza, Forester, Baja, Chiffon), Suzuki Swift, Tesla Model 3, Toyota (Vitz, Corolla, Auris, Avensis, Avalon, Supra, Celica, GR86, Prius, Land Cruiser, Venza, Tacoma, Tundra, Sienna, Previa, HiAce, Innova, Urban Cruiser, Hyryder, Platz).
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1600 umfasst eine präzise Diagnose zur Identifikation des internen Defekts. Anschließend werden je nach Ursache gespeicherte Crash-Daten mit Spezialsoftware gelöscht oder defekte elektronische Bauteile auf der Platine ersetzt. Nach einer erfolgreichen Instandsetzung und abschließenden Tests ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig.
Vor dem Ausbau des Steuergeräts ist es ratsam, den Fehlerspeicher auszulesen und zu dokumentieren. Dies stellt sicher, dass der Fehler B1600 die primäre Ursache ist und vermeidet den unnötigen Austausch teurer Komponenten.
Nach der Einsendung an Airbag24 durchläuft jedes Steuergerät eine Eingangsprüfung zur genauen Fehleridentifikation. Unsere Techniker analysieren die Platine auf beschädigte Komponenten und prüfen die Speicherinhalte.
Die eigentliche Reparatur erfolgt auf Bauteilebene. Sind Crash-Daten die Ursache, werden diese rückstandslos entfernt. Bei Hardware-Defekten, wie sie der Code B1600 oft anzeigt, werden die betroffenen Mikrochips oder andere elektronische Bauteile fachmännisch ausgetauscht.
Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät umfassend geprüft, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Sie erhalten ein Plug-and-Play-fähiges Bauteil zurück, das keine aufwendige Neu-Codierung im Fahrzeug erfordert und profitieren von einer deutlichen Kostenersparnis gegenüber einem Neuteil. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.