Was bedeutet der Fehlercode B1602 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1602 ist ein Diagnosefehlercode (DTC), der auf ein Problem in der Kommunikation zwischen dem Zündschlüssel-Transponder und dem Fahrzeug-Steuergerät hinweist. Die offizielle Bedeutung lautet „Ungültiges Schlüsselcode-Format vom Zündschlüssel-Transponder empfangen“ und deutet auf einen Fehler im passiven Diebstahlschutzsystem (PATS), also der Wegfahrsperre, hin.

Obwohl dieser Fehler primär die Wegfahrsperre betrifft, kann er auch im Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) gespeichert werden. Dies geschieht bei Fahrzeugarchitekturen, bei denen das Airbag-Steuergerät eine zentrale Rolle in der Bordnetzkommunikation spielt und an der Validierung von sicherheitsrelevanten Signalen wie dem des Zündschlüssels beteiligt ist.

Technisch gesehen empfängt das Steuergerät ein Signal vom Schlüssel, dessen Datenformat nicht den erwarteten Spezifikationen entspricht. Das System kann den Schlüssel somit nicht als autorisiert erkennen, was zur Speicherung des Fehlercodes und potenziell zur Aktivierung der Wegfahrsperre führt.

Woran erkennt man den Fehler B1602?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B1602 ist das permanente Leuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Zusätzlich können Probleme mit der Wegfahrsperre auftreten, die sich durch Startschwierigkeiten des Motors oder eine blinkende Anzeige des Wegfahrsperren-Symbols äußern können. Das Fahrzeug erkennt den Schlüssel nicht korrekt.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Motorstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie üblich. Dies signalisiert, dass im SRS-System ein aktiver und sicherheitsrelevanter Fehler hinterlegt ist, der die Funktion der Airbags beeinträchtigen kann.

In manchen Fällen lässt sich der Motor gar nicht starten. Da der Fehlercode eine ungültige Schlüssel-Authentifizierung anzeigt, kann die Wegfahrsperre aktiv bleiben und die Zündung oder die Kraftstoffzufuhr blockieren, um einen Diebstahl zu verhindern.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1602?

Die Ursachen für B1602 liegen überwiegend im Umfeld der Wegfahrsperre. An erster Stelle steht oft ein defekter oder falscher Transponder-Chip im Zündschlüssel. Weitere häufige Fehlerquellen sind eine beschädigte Antennenspule um das Zündschloss, Probleme in der Verkabelung oder den Steckverbindungen sowie fehlerhafte Kodierungen oder ein interner Softwarefehler im Steuergerät selbst.

Ein häufiger Auslöser ist der Zündschlüssel selbst. Der Transponder-Chip im Schlüssel kann durch einen Sturz beschädigt werden oder einfach aufgrund von Alterung ausfallen. Auch die Verwendung eines nicht korrekt angelernten oder falschen Schlüssels führt zu diesem Fehler.

Die Antenne, eine Spule um das Zündschloss, die das Signal des Transponders empfängt, kann ebenfalls defekt sein. Ein Kabelbruch oder korrodierte Kontakte in der Zuleitung zum Steuergerät unterbrechen die Kommunikation und verursachen den Fehlercode.

Schließlich kann der Fehler auch im Steuergerät selbst liegen. Eine fehlerhafte Programmierung, beispielsweise nach dem Austausch von Komponenten, oder ein seltener Softwarefehler können dazu führen, dass gültige Schlüsselcodes fälschlicherweise als ungültig interpretiert werden.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1602 auf?

Der Fehlercode B1602 kann bei verschiedenen Herstellern auftreten, bei denen das Airbag-Steuergerät tief in die Kommunikation der Wegfahrsperre integriert ist. Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit diesem Fehlerbild schwerpunktmäßig für Modelle von Alfa Romeo, Land Rover und Toyota. Die genaue Fehlerinterpretation kann je nach Fahrzeuggeneration variieren.

Basierend auf den Daten aus unserer Werkstattpraxis tritt dieser Fehlercode unter anderem bei folgenden Modellen auf:

Alfa Romeo: Insbesondere beim Modell 90 (Typ 162).

Land Rover: Betroffen sind hier der Freelander 1 der ersten Generation (1997–2003) sowie das nachfolgende Facelift-Modell (2003–2006).

Toyota: Der Fehler ist bekannt beim 4Runner TRD Pro sowie beim Land Cruiser Prado.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1602 ab?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1602 zielt auf die Beseitigung der eigentlichen Ursache im Steuergerät ab. Nach der Einsendung wird bei Airbag24 eine detaillierte Analyse durchgeführt. Je nach Diagnose wird ein Software-Reset vorgenommen, die Programmierung korrigiert oder defekte Hardware-Komponenten auf der Platine fachmännisch instand gesetzt. Ein Abschlusstest sichert die volle Funktion.

Der Prozess beginnt in der Werkstatt vor Ort mit der Überprüfung der externen Komponenten wie Zündschlüssel und Antennenspule. Können diese als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, wird das Airbag-Steuergerät ausgebaut und zur Reparatur an uns eingesendet.

Bei Airbag24 wird das Gerät zunächst auf speziellen Prüfständen getestet, um den Fehler exakt zu lokalisieren. Liegt ein Softwareproblem vor, kann der Fehler oft durch einen Reset oder eine Neuprogrammierung der Gerätesoftware behoben werden. Bei einem Hardwaredefekt, etwa an Speicherbausteinen oder an der Kommunikationsschnittstelle, werden die betroffenen Bauteile durch unsere Techniker ersetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft jedes Steuergerät eine umfassende Qualitätskontrolle, um die einwandfreie Funktion zu garantieren. Die Reparatur ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil und erfordert in der Regel keine Neukodierung im Fahrzeug. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1602 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!