Was bedeutet der Fehlercode B1679?
Der Fehlercode B1679 signalisiert einen spezifischen elektrischen Defekt im Airbag-System, der als "Kurzschluss am Panikalarmeingang nach Batterie" definiert ist. Das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) hat eine fehlerhafte elektrische Verbindung im Stromkreis des Panikalarms detektiert. Dies führt zur Speicherung des Fehlers und zur Aktivierung der Warnleuchte.
Elektronisch bedeutet dies, dass der Eingangspin am Steuergerät, der für das Signal des Panikalarms zuständig ist, eine unerwünschte, dauerhafte Verbindung zur positiven Batteriespannung hat. Ein solcher Kurzschluss verhindert die korrekte Funktion dieses Überwachungskreises und wird vom System als kritischer Fehler eingestuft.
Der Panikalarm-Eingang ist bei bestimmten Fahrzeugmodellen ein integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts, das vom Airbag-Steuergerät überwacht wird. Die Integrität dieses Stromkreises ist daher entscheidend für die fehlerfreie Funktion des Gesamtsystems.
Woran erkennt man den Fehler B1679?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1679 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code B1679 als spezifischer Eintrag angezeigt, der auf den Panikalarmeingang verweist. Weitere funktionale Ausfälle sind meist nicht direkt spürbar.
Die SRS-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart aktiv und erlischt nicht wie üblich nach wenigen Sekunden. Dies signalisiert dem Fahrer, dass eine Störung im Rückhaltesystem vorliegt und die Airbags im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht korrekt oder gar nicht auslösen.
Eine Diagnose über die OBD-Schnittstelle ist unerlässlich, um den Fehlercode B1679 eindeutig zu identifizieren. Ohne Auslesen des Fehlerspeichers ist eine genaue Zuordnung der Ursache allein anhand der leuchtenden Kontrollleuchte nicht möglich.
Welche Ursachen führen zu B1679?
Die Hauptursache für B1679 ist ein physischer Kurzschluss in der Verkabelung des Panikalarms. Häufige Auslöser sind beschädigte Kabelisolierungen, defekte Sensoren oder Schalter sowie Wassereinbruch an Steckverbindungen, der zu Korrosion führt. Auch fehlerhafte Relais, Sicherungen oder eine falsche Verdrahtung nach Reparaturen können den Fehler verursachen.
Ein Kurzschluss in der Verkabelung ist die häufigste Fehlerquelle. Durchgescheuerte Kabel, die Kontakt mit der Karosserie oder einem anderen spannungsführenden Kabel haben, leiten die Batteriespannung direkt auf den Signaleingang des Steuergeräts.
Defekte Komponenten wie Schalter oder Sensoren des Panikalarmsystems können einen internen Kurzschluss aufweisen. Ebenso kann Feuchtigkeit in Steckverbindungen eindringen und durch Korrosion eine leitende Brücke zwischen den Pins bilden.
In selteneren Fällen kann der Fehler auch direkt im Airbag-Steuergerät liegen, wenn ein internes Bauteil auf der Platine defekt ist und den Kurzschluss verursacht.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1679 auf?
Der Fehlercode B1679 ist besonders häufig bei Fahrzeugen des PSA-Konzerns zu finden. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler schwerpunktmäßig für den Citroën C4 der ersten Generation. Obwohl der Code auch bei anderen Marken auftreten kann, ist er für diese spezifischen Modelle besonders charakteristisch.
Die Reparatur dieses Fehlers wird bei Airbag24 vorrangig für folgende Modelle durchgeführt:
Citroën C4 I (Baujahre 2004–2008)
Citroën C4 I Facelift (Baujahre 2008–2010)
Die genaue Fehlercode-Definition kann je nach Hersteller und Steuergerätegeneration variieren, bei den genannten Citroën-Modellen ist die Zuordnung zum Panikalarmeingang jedoch eindeutig.
Wie wird der Fehlercode B1679 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1679 bei Airbag24 zielt auf die Beseitigung der Hardware-Ursache im Steuergerät ab. Nach der Einsendung wird das Gerät auf Platinenebene analysiert, um den Kurzschluss zu lokalisieren. Defekte elektronische Bauteile werden fachmännisch ersetzt, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.
Der Prozess beginnt nach dem Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der Einsendung an Airbag24. Es ist ratsam, vor dem Ausbau die externe Verkabelung zum Panikalarmsystem zu prüfen, um Fehler außerhalb des Steuergeräts auszuschließen.
Im Labor erfolgt eine präzise Diagnose. Unsere Techniker führen Sichtprüfungen durch und nutzen Messgeräte wie Multimeter, um den Stromkreis des Panikalarmeingangs zu prüfen und den Kurzschluss exakt zu lokalisieren. Dies kann defekte Widerstände, Kondensatoren oder andere ICs auf der Platine betreffen.
Anschließend erfolgt die Hardware-Reparatur, bei der die identifizierten defekten Komponenten ausgetauscht werden. Falls nach einem Unfall zusätzlich Crash-Daten gespeichert sind, werden diese im selben Prozess gelöscht. Nach erfolgreicher Reparatur und einem abschließenden Funktionstest ist das Steuergerät wieder voll einsatzbereit. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.