Was bedeutet der Fehlercode B1750?

Der Fehlercode B1750 signalisiert einen Fehler in einem sicherheitsrelevanten Airbag-Steuergerät. Die genaue Bedeutung ist herstellerspezifisch und kann je nach Fahrzeug variieren, wird aber generell mit internen elektronischen Defekten, Kommunikationsproblemen des Steuergeräts oder permanent gespeicherten Crash-Daten nach einem Unfall in Verbindung gebracht.

Im Gegensatz zu universellen Fehlercodes wird B1750 oft im Kontext spezifischer Fahrzeugdiagnosen verwendet, beispielsweise bei bestimmten Modellen von BMW, Dodge oder Honda. Er deutet darauf hin, dass eine Komponente innerhalb des Steuergeräts oder die Verarbeitung von sicherheitsrelevanten Daten nicht mehr korrekt funktioniert. Das System stuft sich daraufhin als nicht betriebssicher ein und aktiviert die Warnleuchte.

Technisch gesehen kann die Ursache ein interner Hardwaredefekt sein, etwa an einem Speicherchip (IC), oder es handelt sich um gesperrte Daten nach einer Airbag-Auslösung. Diese sogenannten Crash-Daten können von herkömmlichen Diagnosegeräten in der Werkstatt meist nicht gelöscht werden und erfordern eine spezialisierte Reparatur auf Chipebene.

Woran erkennt man den Fehler B1750?

Das primäre und eindeutigste Symptom für den Fehler B1750 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Airbagsystem hinweist. Weitere Fehlermeldungen können je nach Fahrzeugmodell im Display erscheinen.

Die Airbag-Warnleuchte (oft als SRS-Leuchte bezeichnet) signalisiert, dass das gesamte Airbagsystem deaktiviert ist. Im Falle eines Unfalls besteht daher keine Schutzfunktion durch die Airbags, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Das Fahrzeug sollte umgehend überprüft werden.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät aufgrund des internen Fehlers nicht mehr über die OBD-Schnittstelle ansprechbar ist. Diagnoseversuche scheitern, da keine Kommunikation zum Steuergerät aufgebaut werden kann. Dies ist ein starkes Indiz für einen schwerwiegenden internen Defekt.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1750?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1750 sind nach einem Unfall permanent gespeicherte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts. Weitere Gründe sind interne elektronische Defekte, die durch Wasserschäden, Spannungsprobleme oder einfach durch die Alterung von Bauteilen verursacht werden können. Auch fehlerhafte Verbindungen sind möglich.

Nach einer Airbag-Auslösung speichert das Steuergerät unlöschbare Crash-Daten. Diese Sperre dient der Sicherheit und kann nur durch eine spezialisierte Neuprogrammierung des Speichers aufgehoben werden. Ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers ist hier nicht ausreichend.

Interne elektronische Defekte können vielfältig sein. Dazu zählen beschädigte integrierte Schaltkreise (ICs), kalte Lötstellen auf der Platine oder Defekte an Prozessoren. Auch Wassereintritt, der zu Korrosion führt, ist eine typische Fehlerquelle, da Steuergeräte oft im Fußraum oder unter Sitzen verbaut sind.

Spannungsprobleme im Bordnetz, beispielsweise durch eine schwache Batterie oder Starthilfe, können ebenfalls empfindliche Elektronik im Steuergerät beschädigen. Seltener lösen auch äußere Einwirkungen wie starkes Türknallen oder extreme Kälteeinflüsse sporadische Fehler aus, die sich im Speicher festsetzen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1750 auf?

Der Fehlercode B1750 ist herstellerspezifisch und tritt bekanntermaßen bei bestimmten Modellen von BMW, Dodge und Honda auf. Er ist kein allgemeingültiger Code, sondern an die jeweilige Steuergeräte-Generation und Software dieser Fahrzeughersteller gebunden. Eine Reparatur ist für diese spezifischen Geräte möglich.

Bei Airbag24 bieten wir die fachgerechte Reparatur für Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1750 für folgende Modelle an:

BMW: M2 G87 Coupé (ab Baujahr 2023)

Dodge: Charger (2. Generation)

Honda: CR-V 4 (RM, Baujahre 2012-2018)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1750 ab?

Die Reparatur beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät analysiert, die Crash-Daten werden gelöscht und defekte elektronische Bauteile werden instand gesetzt. Anschließend erfolgt der Rückversand des auf Werkseinstellungen zurückgesetzten Steuergeräts.

Zuerst muss das Airbag-Steuergerät im Fahrzeug lokalisiert und ausgebaut werden. Typische Einbauorte sind unter der Mittelkonsole, unter den Vordersitzen oder im Fußraum. Wichtig ist, vor dem Ausbau die Fahrzeugbatterie abzuklemmen, um Kurzschlüsse oder eine ungewollte Airbag-Auslösung zu vermeiden.

Nach Eingang bei Airbag24 führen unsere Techniker eine genaue Analyse auf Bauteilebene durch. Die Reparatur umfasst das professionelle Löschen der Crash-Daten durch direktes Programmieren der Speicherchips (EEPROM/Flash), das Nachlöten von defekten Verbindungen und den Austausch beschädigter ICs. Die Software wird dabei auf den Werkszustand zurückgesetzt.

Nach erfolgreicher Instandsetzung und abschließender Prüfung wird das Steuergerät zurückgesendet. Es kann dann wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Abschließend muss der Fehlerspeicher im Fahrzeug mit einem Diagnosegerät gelöscht werden, um die Airbag-Leuchte zu deaktivieren. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Airbag-Steuergeräts?

Ja, die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts ist eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Lösung. Sie ist deutlich günstiger als der Kauf eines Neuteils, dessen Kosten oft bis zu 750 Euro betragen können. Zudem vermeidet die Instandsetzung die Entstehung von Elektroschrott und schont wertvolle Ressourcen.

Die Kostenersparnis ist der größte Vorteil. Eine Reparatur ist oft um ein Vielfaches günstiger als ein neues Steuergerät vom Fahrzeughersteller. Das zurückgesetzte Gerät funktioniert anschließend wieder wie ein Neuteil, da alle sicherheitsrelevanten Daten und Funktionen wiederhergestellt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Anstatt ein komplexes elektronisches Bauteil zu entsorgen, wird es fachgerecht wiederaufbereitet. Dies reduziert den CO2-Fußabdruck und den Verbrauch seltener Rohstoffe.

Die Reparatur muss jedoch zwingend von einem erfahrenen Fachbetrieb durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe in das Airbagsystem können die Sicherheit des Fahrzeugs gefährden und im Falle eines Unfalls lebensgefährliche Folgen haben. Eine professionelle Reparatur stellt sicher, dass das System wieder zu 100% funktionsfähig ist.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1750 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!