Was bedeutet der Fehlercode B1795 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1795 steht für einen Softwarefehler direkt im Airbag-Steuergerät. Dies bedeutet, dass ein Problem mit der internen Firmware oder der Anwendungssoftware des Geräts vorliegt. Infolgedessen kann das Steuergerät seine sicherheitskritischen Aufgaben nicht mehr korrekt ausführen, was die Funktionalität des gesamten Airbag-Systems beeinträchtigt.

Elektronisch gesehen verhindert dieser Softwarefehler den korrekten Start- und Überwachungsprozess des Steuergeräts. Die für die Airbag-Auslösung und Sensorüberwachung zuständigen Software-Routinen können nicht mehr zuverlässig ausgeführt werden.

Dies führt dazu, dass das System in einen Sicherheitsmodus wechselt, die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert und im schlimmsten Fall die Airbags bei einem Unfall nicht auslöst. Eine Reparatur auf Software-Ebene ist zur Wiederherstellung der vollen Funktionalität unerlässlich.

Woran erkennt man den Fehler B1795?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1795 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Ein weiteres Anzeichen kann sein, dass das Steuergerät für einfache Diagnosegeräte nicht mehr ansprechbar ist, was das Löschen des Fehlerspeichers unmöglich macht.

Die Airbag-Warnleuchte signalisiert dem Fahrer unmissverständlich, dass das Insassenschutzsystem eine Störung aufweist und die Fahrzeugsicherheit nicht mehr vollständig gewährleistet ist.

In manchen Fällen können herkömmliche Werkstatt-Tester den Fehler zwar auslesen, aber nicht dauerhaft löschen. Der Code B1795 erscheint unmittelbar nach dem Löschversuch erneut, da die zugrundeliegende Software-Ursache weiterhin besteht.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode B1795?

Die primäre Ursache für den Fehler B1795 ist ein Defekt in der Software oder Firmware des Airbag-Steuergeräts. Oft sind einzelne Softwarebausteine beschädigt, was zu einem internen Konflikt führt. Nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten können das Gerät ebenfalls blockieren und müssen im Rahmen der Reparatur professionell gelöscht werden.

Obwohl es sich um einen Softwarefehler handelt, ist eine Überprüfung der Hardware-Peripherie ein wichtiger Diagnoseschritt. Schlechte Steckverbindungen, beschädigte Kabel oder eingedrungene Feuchtigkeit können ebenfalls die Funktion des Steuergeräts beeinträchtigen und müssen als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

Die Reparatur konzentriert sich daher auf die Software-Ebene, indem die fehlerhaften Daten durch Neuprogrammierung oder ein Firmware-Update korrigiert werden. Dies erfordert spezielle Hard- und Software, über die nur spezialisierte Fachbetriebe verfügen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1795 auf?

Der Fehlercode B1795 ist insbesondere bei bestimmten Modellen der Marken Opel und Lexus bekannt. Konkret tritt dieser Firmware-Fehler häufig im Opel Crossland B sowie im Lexus UX UX200 auf. Bei diesen Fahrzeugen ist das Problem spezifisch auf das Airbag-Steuergerät zurückzuführen und erfordert eine gezielte Reparatur der Gerätesoftware.

Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur des Fehlercodes B1795 für folgende Modelle:

Opel: Crossland B

Lexus: UX UX200

Wie wird der Fehler B1795 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B1795 ist ein mehrstufiger Prozess, der mit einer präzisen Diagnose beginnt. Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 werden zunächst eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht. Anschließend erfolgt die eigentliche Reparatur durch eine Neuprogrammierung der fehlerhaften Firmware. Abschließende Tests stellen die volle Funktion sicher. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Zuerst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehler B1795 und mögliche weitere Einträge zu bestätigen. Dies stellt sicher, dass keine externen Ursachen wie defekte Sensoren oder Kabel übersehen werden.

Nach Erhalt des Steuergeräts wird bei Airbag24 eine Tiefenanalyse durchgeführt. Die Kernreparatur besteht darin, die fehlerhaften Softwarebausteine zu korrigieren. Dies geschieht durch ein gezieltes Update oder das komplette Neuaufspielen einer intakten Firmware-Version mit spezieller Programmierhardware.

Abschließend wird das Steuergerät auf einem Prüfstand getestet, um zu gewährleisten, dass der Fehler B1795 behoben ist und alle Funktionen wieder einwandfrei arbeiten. Das reparierte Gerät wird dann an den Kunden zurückgesendet.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1795 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!