Was bedeutet der Fehlercode B1800?

Der Fehlercode B1800 signalisiert einen kritischen internen Defekt im Airbag-Steuergerät. In der Regel deutet er auf einen Hardware-Fehler im internen Speicher (EEPROM) oder eine Unterbrechung im Stromkreis der Airbag-Kontrollleuchte hin. Dies bedeutet, dass die im Steuergerät gespeicherten Daten korrupt, beschädigt oder nicht mehr lesbar sind.

Elektronisch gesehen handelt es sich hierbei nicht um einen einfachen Softwarefehler, sondern um einen handfesten Defekt auf der Platine. Das Steuergerät kann seine systemkritischen Selbsttests nicht mehr erfolgreich durchführen, was zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt, um Fehlzündungen zu verhindern.

Die Ursache liegt oft in beschädigten elektronischen Bauteilen, fehlerhaften Prozessoren oder durch Überspannung zerstörten Speicherchips. Eine professionelle Reparatur auf Komponentenebene ist daher unumgänglich, um die Sicherheit und Funktion des Systems wiederherzustellen.

Woran erkennt man den Fehlercode B1800?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1800 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Signal, dass die Eigendiagnose des Systems einen schwerwiegenden, sicherheitsrelevanten Fehler erkannt hat und die Airbags wahrscheinlich deaktiviert sind.

Neben der aktiven Warnleuchte kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr auf Diagnoseanfragen reagiert. Werkstatttester können keine Verbindung zum Modul herstellen, da der interne Fehler auch die Kommunikationsschnittstellen blockieren kann.

Für den Fahrer gibt es über die Warnleuchte hinaus keine weiteren spürbaren Anzeichen. Die Dringlichkeit einer Überprüfung ist jedoch sehr hoch, da bei einem Unfall kein Insassenschutz durch die Airbags mehr gewährleistet ist.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1800?

Die Ursachen für B1800 sind fast ausschließlich hardwarebasiert. Sie reichen von elektronischen Defekten auf der Platine wie beschädigten Speicherdaten und Überspannungsschäden bis hin zu mechanisch-elektrischen Problemen wie korrodierten Steckverbindungen, Kabelbrüchen oder Feuchtigkeitseinfluss im Steuergerät.

Häufige mechanische Fehlerquellen sind beschädigte Kabel oder schlechte Steckverbindungen im Airbag-System. Insbesondere bei 3-Türer-Fahrzeugen sind die Stecker unter den Sitzen durch die ständige Bewegung eine typische Schwachstelle. Auch eine verschlissene Wickelfeder im Lenkrad kann zu Signalunterbrechungen führen.

Auf der elektronischen Seite sind korrumpierte oder beschädigte Daten im internen Speicher die Hauptursache. Dies kann durch Alterung der Bauteile, Spannungsspitzen im Bordnetz oder defekte Prozessoren verursacht werden. Auch Wasserschäden, die zu Kurzschlüssen auf der Platine führen, sind eine verbreitete Ursache.

Welche Fahrzeuge sind von B1800 betroffen?

Der Fehlercode B1800 tritt herstellerübergreifend bei einer großen Bandbreite an Fahrzeugen auf. Betroffen sind Modelle von deutschen Marken wie Mercedes-Benz, BMW und Skoda, europäischen Herstellern wie Peugeot, Fiat und Alfa Romeo sowie japanischen und amerikanischen Fabrikaten wie Toyota, Lexus, Nissan und Subaru.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1800 für folgende und viele weitere Modelle und verfügen über die Expertise für Steuergeräte aller gängigen Hersteller wie Bosch, Delphi, Continental, Denso und TRW.

Deutsche Hersteller: Mercedes-Benz EQA (H243), BMW X3 (G01) und X5 (G05), MINI John Cooper Works (R56), Porsche Panamera (971), Skoda Fabia 3 (NJ).

Europäische Hersteller: Peugeot 206 CC, Fiat Croma (194) und Fiorino (146), Alfa Romeo Brera (939) und Junior Zagato, Lancia Dedra (835), Maserati Cambiocorsa (M138), Bentley Bentayga Speed, Lamborghini Huracán und Centenario.

Japanische & weitere Hersteller: Toyota (Corolla, Camry, Highlander, GT86, Estima, HiAce), Lexus (LS, GS), Nissan Titan (A60), Subaru (Impreza, Outback), Hyundai (Kona OS, Azera IG), Kia Cerato (LD).

Wie wird der Fehlercode B1800 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1800 ist ein präziser, mehrstufiger Prozess. Er umfasst eine detaillierte elektronische Analyse zur Fehlerlokalisierung, die Reparatur auf Bauteilebene, das Löschen von Crash-Daten und einen abschließenden Funktionstest, um die volle Einsatzbereitschaft des Airbag-Systems zu garantieren.

Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird bei Airbag24 eine umfassende Geräteprüfung durchgeführt. Spezialisierte Techniker analysieren die Platine und die elektronischen Komponenten, um die exakte Ursache des internen Fehlers zu identifizieren, sei es ein defekter Speicherchip, ein beschädigter Prozessor oder eine fehlerhafte Lötverbindung.

Anschließend erfolgt die fachgerechte Reparatur. Defekte Bauteile werden ersetzt und die Datenstruktur im Speicher wird wiederhergestellt. Sofern vorhanden, werden dabei auch gespeicherte Crash-Daten gelöscht, um das Steuergerät in seinen voll funktionsfähigen Zustand zurückzusetzen.

Sollte eine Reparatur, etwa bei massiven Feuchtigkeitsschäden, technisch nicht mehr sinnvoll sein, stehen alternativ generalüberholte Ersatz-Steuergeräte zur Verfügung. Alle Reparaturen werden mit einer Gewährleistung von 12 Monaten versehen.

Aus Sicherheitsgründen ist es unerlässlich, dass Arbeiten am Airbag-System ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Ein Fahrzeug mit leuchtender Airbag-Kontrollleuchte stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und sollte umgehend einer Werkstatt vorgestellt werden.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1800 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!