Was bedeutet der Fehlercode B1873?
Der Fehlercode B1873 signalisiert eine spezifische Fehlfunktion im Stromkreis des Fahrer-Seitenairbags. Das Airbag-Steuergerät hat eine elektrische Unterbrechung, einen Kurzschluss oder einen unzulässigen Widerstand im Leitungssystem erkannt, das zum Seitenairbag auf der Fahrerseite führt. Dies verhindert die korrekte Auslösung des Airbags im Falle eines Seitenaufpralls.
Technisch gesehen überwacht das Steuergerät permanent die elektrischen Eigenschaften aller Zündkreise. Weicht der gemessene Wert im Stromkreis des Fahrer-Seitenairbags vom definierten Sollwert ab, wird der Fehler B1873 im Fehlerspeicher hinterlegt.
Diese Diagnose stellt sicher, dass das System im Ernstfall funktionsfähig ist. Bei Erkennung eines solchen Fehlers wird die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer auf die potenzielle Gefahr hinzuweisen, da die Schutzfunktion des Airbags nicht mehr gewährleistet ist.
Woran erkennt man den Fehlercode B1873?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1873 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert eine aktive und sicherheitsrelevante Störung im Rückhaltesystem. In manchen Fällen können zusätzlich Warnmeldungen im Fahrzeugdisplay erscheinen.
Solange die Kontrollleuchte aktiv ist, muss davon ausgegangen werden, dass die Airbags deaktiviert sind. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für alle Fahrzeuginsassen dar, weshalb eine umgehende Diagnose in einer Fachwerkstatt erforderlich ist.
Welche Ursachen führen zu B1873?
Die häufigste Ursache für den Fehlercode B1873 sind physische Probleme in der Verkabelung zum Fahrer-Seitenairbag. Dazu zählen defekte oder korrodierte Steckverbindungen, insbesondere unter dem Fahrersitz, beschädigte Kabel durch mechanische Belastung oder seltener auch Feuchtigkeitsschäden im Airbag-Steuergerät selbst.
Eine sehr verbreitete Fehlerquelle sind die Steckverbindungen unter den Sitzen. Durch das ständige Vor- und Zurückbewegen des Sitzes können sich die Kontakte lockern oder korrodieren, was zu einer Unterbrechung im Stromkreis führt. Eine sorgfältige Sichtprüfung ist hier der erste Schritt.
Auch beschädigte Kabel oder fehlerhafte Sensoren können den Fehler auslösen. Kabel können eingeklemmt werden oder durch Alterung brüchig werden, was die sichere Stromübertragung verhindert und vom Steuergerät als Fehler erkannt wird.
In selteneren Fällen kann der Eintritt von Wasser in das Airbag-Steuergerät zu Kurzschlüssen auf der Platine führen, die sich als Fehler im Stromkreis des Seitenairbags äußern.
Welche Fahrzeuge sind von B1873 betroffen?
Der Fehlercode B1873 kann bei verschiedenen Herstellern auftreten, die ähnliche Airbag-Systemarchitekturen verwenden. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler bereits erfolgreich bei Modellen wie dem Ford GT II, Maserati A9 GCS, Daihatsu Opti L800 sowie dem Pontiac Wave Hatchback diagnostiziert und repariert.
Konkret wurde der Fehler B1873 in unserer Werkstatt unter anderem bei folgenden Modellen instandgesetzt:
Ford GT II (Baujahre 2016-2023)
Maserati A9 GCS
Daihatsu Opti L800 (Baujahre 1998-2002)
Pontiac Wave Hatchback
Wie wird der Fehler B1873 professionell repariert?
Die professionelle Behebung des Fehlers B1873 erfordert eine systematische Diagnose und Reparatur der fehlerhaften Komponente. Bei Airbag24 wird nach Einsendung des Steuergeräts eine genaue Analyse durchgeführt. Die Reparatur umfasst die Beseitigung der Ursache, das Löschen des Fehlerspeichers sowie das Zurücksetzen eventuell gespeicherter Crash-Daten.
Der Prozess beginnt mit dem Ausbau des defekten Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Dieses wird transportsicher verpackt und zusammen mit einem Reparaturformular an die Fachwerkstatt gesendet. Eine geführte Fehlersuche sollte ausschließlich mit professionellen Diagnosegeräten von Herstellern wie Gutmann oder Bosch erfolgen.
Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät geprüft und die genaue Ursache für den Fehler B1873 identifiziert. Defekte Komponenten wie beschädigte Kabel, Steckverbindungen oder Sensoren werden fachmännisch instandgesetzt oder ausgetauscht.
Nach erfolgreicher Reparatur wird der Fehlerspeicher des Steuergeräts gelöscht und gespeicherte Crash-Daten werden zurückgesetzt. Das Gerät wird abschließend geprüft und an den Kunden zurückgesendet. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Ein wichtiger Sicherheitshinweis: Die Verwendung von Airbag-Simulatoren, Widerständen oder anderen Überbrückungen ist lebensgefährlich und führt zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.