Was bedeutet der Fehlercode B1C27-13 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1C27-13 signalisiert einen spezifischen Hardware-Fehler: einen offenen Stromkreis am Zünder des linken Thorax-Airbags auf der Fahrerseite (Squib 1). Das Airbag-Steuergerät kann keine elektrische Verbindung zu diesem Zünder herstellen, da der Stromkreis unterbrochen ist. Das System stuft dies als kritischen Fehler ein und deaktiviert sich selbst.

Technisch gesehen überwacht das Steuergerät permanent den Widerstand aller Zündkreise. Ein 'offener Schaltkreis' (Circuit Open) bedeutet, dass der gemessene Widerstand unendlich hoch ist. Es fließt kein Prüfstrom mehr zwischen dem Steuergerät und dem als 'Thorax-Squib 1' bezeichneten Zünder, der sich typischerweise im Fahrersitz oder in der Türverkleidung befindet.

Die Suffix-Nummer '-13' ist eine herstellerspezifische Ergänzung, die den Fehler genauer auf eine bestimmte Fahrzeugplattform und Steuergeräte-Version eingrenzt. Die grundlegende Diagnose – eine Unterbrechung der elektrischen Leitung – bleibt jedoch identisch.

Woran erkennt man den Fehler B1C27-13?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1C27-13 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. Das gesamte Airbag-System ist in diesem Zustand in der Regel deaktiviert.

Die Airbag-Warnlampe wird sofort nach dem Einschalten der Zündung aktiviert und bleibt an, da der obligatorische Selbsttest des Systems den Fehler im Zündkreis des linken Thorax-Airbags erkennt.

Bei einer Diagnose mit einem geeigneten Gerät wie Appcar DiagFCA, Autel oder Launch lässt sich der Fehlercode B1C27-13 als 'aktiv' oder 'gespeichert' aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Andere Symptome treten in der Regel nicht auf.

Welche Ursachen führen zu B1C27-13?

Die häufigste Ursache für B1C27-13 ist eine physische Unterbrechung im Stromkreis. Dies kann ein defekter Airbag-Zünder (Squib) selbst sein, ein Kabelbruch im Verbindungskabelbaum oder eine schlechte Steckverbindung. Seltener liegt die Ursache in einem elektronischen Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts.

Ein defekter Airbag-Zünder ist eine gängige Ursache. Der feine Draht im Inneren des Zünders kann brechen, was zu einem offenen Kreis führt. Eine Widerstandsmessung direkt am Zünder kann dies aufdecken – der Wert weicht dann stark vom Sollwert von typischerweise 2–3 Ohm ab.

Besonders bei häufiger Sitzverstellung kann der Kabelbaum unter dem Fahrersitz beschädigt werden, was zu einem Kabelbruch führt. Ebenso können Steckverbindungen durch Vibrationen locker werden oder durch eingedrungene Feuchtigkeit korrodieren, was den Kontakt unterbricht.

Ein Defekt im Airbag-Steuergerät selbst ist ebenfalls möglich. Hier kann die spezifische Ausgangsstufe, die für den linken Thorax-Squib zuständig ist, durchbrennen oder einen anderen Hardware-Schaden aufweisen. Auch ein allgemeiner Wasser- oder Feuchtigkeitsschaden im Steuergerät kann zu solchen Fehlern führen.

Welche Fahrzeuge sind von B1C27-13 betroffen?

Der Fehlercode B1C27-13 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen der Marken Chrysler und Dodge auf. Diese Fahrzeuge teilen sich oft eine ähnliche Airbag-Systemarchitektur und identische oder baugleiche Steuergeräte, was das Auftreten dieses spezifischen Fehlers über verschiedene Modelle hinweg erklärt.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehler B1C27-13 für folgende spezifische Fahrzeugmodelle:

Chrysler: Voyager 4. Generation (Baujahre 2000–2004 sowie das Facelift von 2004–2007) und Town & Country GS.

Dodge: Grand Caravan 5. Generation (Baujahre 2008–2020) und Grand Caravan S.

Wie wird der Fehler B1C27-13 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur erfordert eine genaue Diagnose, um die Fehlerquelle eindeutig zu lokalisieren. Ist das Airbag-Steuergerät die Ursache, wird es bei Airbag24 einer detaillierten Analyse und elektronischen Instandsetzung auf Bauteilebene unterzogen. Nach der Reparatur wird das Gerät zurückgesetzt und ist wieder voll funktionsfähig.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts muss eine Werkstatt sicherstellen, dass der Fehler nicht an externen Komponenten wie dem Kabelbaum, den Steckern oder dem Airbag-Zünder selbst liegt. Eine Widerstands- und Durchgangsprüfung der Leitungen ist hierfür unerlässlich.

Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die Fehleranalyse im Labor. Unsere Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden und messen die relevanten elektronischen Bauteile, insbesondere die Ausgangsstufe für den betroffenen Zündkreis.

Die Reparatur erfolgt auf Hardware-Ebene durch den Austausch defekter Komponenten, das Nachlöten von kalten Lötstellen oder die Beseitigung von Korrosionsschäden. Sollten zusätzlich Crash-Daten im Speicher hinterlegt sein, werden diese im selben Prozess vollständig und sicher gelöscht.

Abschließend wird das Steuergerät einem Reset unterzogen und auf seine korrekte Funktion geprüft, bevor es an Sie zurückgesendet wird. Auf alle Reparaturen erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1C27-13 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!