Was bedeutet der Fehlercode DTC 32 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode DTC 32 signalisiert einen kritischen Defekt im Zündkreis des Fahrerairbags. In der Regel interpretiert das Steuergerät einen zu hohen Widerstand im Stromkreis, was auf eine Unterbrechung oder einen fehlerhaften Kontakt hindeutet. Das System kann den Airbag im Falle eines Unfalls nicht mehr zuverlässig auslösen.

Technisch gesehen misst das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) permanent den Widerstand der Zündkreise. Weicht dieser Wert von den hinterlegten Sollwerten ab, wird der Fehler DTC 32 gespeichert. Häufige Fehlertexte lauten "Zünder für Airbag (Fahrerseite) – Widerstand zu groß" oder "Airbag Circuit – High Resistance".

Ein zu hoher Widerstand bedeutet, dass der Stromfluss zum Zünder des Airbags unterbrochen oder stark behindert ist. Dies kann durch einen Kabelbruch, korrodierte Kontakte oder ein defektes Bauteil verursacht werden. Das Steuergerät deaktiviert daraufhin aus Sicherheitsgründen das betroffene System und schaltet die Warnleuchte ein.

Welche Symptome deuten auf den Fehler DTC 32 hin?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler DTC 32 ist das permanente Leuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Die Leuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. Das gesamte Airbag-System ist in diesem Zustand in der Regel deaktiviert.

Neben der aktiven Warnleuchte wird der Fehlercode DTC 32 im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts abgelegt. Er kann mit gängigen Diagnosegeräten ausgelesen werden. In manchen Fällen kann der Fehler als "sporadisch" angezeigt werden, wenn der Widerstand nur zeitweise, beispielsweise bei bestimmten Lenkbewegungen, ansteigt.

Technische Ursachen für den Fehlercode DTC 32

Die Hauptursache für den Fehlercode DTC 32 ist meist ein Hardware-Defekt in der Peripherie des Steuergeräts. An erster Stelle stehen oft ein defekter Schleifring im Lenkrad, ein Kabelbruch oder ein defekter Zünder im Airbag-Modul selbst. Ein interner Defekt des Steuergeräts ist seltener, aber nicht ausgeschlossen.

Eine der häufigsten Fehlerquellen ist der Schleifring, auch Wickelfeder genannt. Durch die ständige Drehbewegung des Lenkrads unterliegt dieses Bauteil mechanischem Verschleiß, was zu Haarrissen in den Leiterbahnen und damit zu einem zu hohen oder sporadischen Widerstand führt.

Ein weiterer Grund kann ein defekter Airbag-Zünder auf der Fahrerseite sein. Der Zünder selbst kann einen internen Defekt aufweisen, der seinen Widerstandswert außerhalb der Toleranz bringt. Auch korrodierte oder gelockerte Steckverbindungen zwischen dem Airbag und dem Kabelbaum sind eine typische Ursache.

Seltener liegt der Fehler im Airbag-Steuergerät selbst. Hier kann ein interner Defekt im Messkreis für den Fahrerairbag vorliegen. Eine genaue Diagnose durch Widerstandsmessungen im Zündkreis ist daher unerlässlich, um die Fehlerquelle exakt zu lokalisieren.

Bei welchen Fahrzeugen tritt DTC 32 häufig auf?

Der Fehlercode DTC 32 ist ein universeller Code, der bei verschiedenen Herstellern auftreten kann. Besonders häufig ist dieser Fehler bei bestimmten Modellreihen von Subaru, Ford, Honda, BMW und Volkswagen zu beobachten, bei denen die verbauten Komponenten wie der Schleifring anfällig für Verschleiß sind.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehler DTC 32 unter anderem für folgende Modelle:

Subaru: Legacy BP (2003–2006) und Legacy BP Facelift (2007–2009)

Ford: Escort Mk6

Honda: Civic 4th Gen

BMW: 7er E32

VW: T4

Wie läuft die professionelle Reparatur bei Airbag24 ab?

Eine Reparatur konzentriert sich auf die fachgerechte Instandsetzung des Airbag-Steuergeräts, falls externe Ursachen wie Kabelbrüche oder der Schleifring ausgeschlossen wurden. Nach der Einsendung wird das Gerät einer genauen Analyse unterzogen, um den internen Fehler im Zündkreis präzise zu identifizieren und zu beheben.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts wird eine systematische Analyse der betroffenen Zündkreise auf der Platine durchgeführt. Defekte Bauteile, die für die fehlerhafte Widerstandsmessung verantwortlich sind, werden identifiziert und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.

Anschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest auf einem speziellen Prüfstand. Dabei wird die korrekte Funktion aller Zündkreise unter realen Bedingungen simuliert und der Fehlerspeicher wird gelöscht. So stellen wir sicher, dass das Gerät wieder voll funktionsfähig und einbaufertig ist.

Wichtiger Hinweis: Arbeiten am Airbag-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor dem Ausbau des Steuergeräts muss die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und eine Wartezeit von mindestens 15 Minuten eingehalten werden, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern. Auf jede Reparatur bei Airbag24 erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler DTC 32 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!