Was bedeutet der Fehlercode 8 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 8 signalisiert einen spezifischen Defekt im Zündkreis des Seitenairbags. In der Regel handelt es sich hierbei um einen internen Hardwarefehler im Airbag-Steuergerät (SRS) selbst. Das Problem bleibt oft auch nach einem Austausch des Airbags bestehen, was die Ursache im Steuergerät bestätigt.
Technisch gesehen bedeutet „Zündkreis defekt“, dass die elektronische Ansteuerung, die im Falle eines Unfalls den Seitenairbag auslöst, fehlerhaft ist. Das Steuergerät kann die korrekte Funktion dieses sicherheitsrelevanten Bauteils nicht mehr garantieren und schaltet daher die Warnleuchte ein.
Die Diagnose ist oft eindeutig: Wenn der Fehlercode nach dem Quertauschen des linken und rechten Seitenairbags bestehen bleibt, ist die Fehlerquelle zweifelsfrei auf das Steuergerät zurückzuführen. Externe Komponenten wie der Airbag selbst oder die Verkabelung sind dann als Ursache ausgeschlossen.
Im Inneren des Steuergeräts sind meist spezifische Bauteile wie Kondensatoren, Relais oder integrierte Schaltkreise (ICs) für diesen Fehler verantwortlich. Diese Komponenten altern oder können durch Spannungsspitzen beschädigt werden, was zu einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss im Zündkreis führt.
Woran erkennt man den Fehler 8?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 8 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert einen aktiven, sicherheitskritischen Fehler im Rückhaltesystem, der eine sofortige Überprüfung erfordert.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Fehlercode 8 explizit angezeigt, oft mit der Beschreibung „Seitenairbag Zündkreis defekt“. Dieser Fehler lässt sich in der Regel nicht löschen, solange die Hardware-Ursache nicht behoben ist.
In seltenen Fällen kann es bei schweren internen Defekten auch zu Kommunikationsproblemen mit dem Steuergerät kommen. Meist ist das Gerät aber noch ansprechbar und meldet den spezifischen Fehlercode, was die Diagnose erleichtert.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 8?
Die Hauptursache für Fehler 8 ist ein interner Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Verschlissene elektronische Bauteile im Zündkreis sind hier der häufigste Auslöser. Externe Probleme wie Verkabelung oder der Airbag selbst sind seltener die Ursache, insbesondere wenn der Fehler statisch ist.
Ein Defekt im Zündkreis des Steuergeräts ist die mit Abstand häufigste Ursache. Dies kann durch Alterung, Feuchtigkeit oder Spannungsspitzen im Bordnetz verursacht werden, die empfindliche Bauteile wie ICs oder Kondensatoren beschädigen.
Obwohl seltener, können auch ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung in der Verkabelung zwischen Steuergerät und Seitenairbag den Fehler auslösen. Dies lässt sich jedoch durch Messungen und den bereits erwähnten Quertausch der Komponenten ausschließen.
Der Fehlercode 8 tritt oft in Verbindung mit anderen, steuergerätspezifischen Codes auf. Besonders bei Mercedes-Benz sind dies häufig die Fehler B1003, B119C oder B1600. Auch allgemeinere interne Fehler wie AD67, AE69 (Lowline Interner Fehler) oder der Spannungsfehler 9004 weisen direkt auf ein Problem im Steuergerät hin.
Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 8 betroffen?
Fehlercode 8 ist ein bekanntes Problem, das vorrangig bei einer Vielzahl von Mercedes-Benz Modellen auftritt. Die Betroffenheit erstreckt sich über diverse Pkw-Baureihen wie die A-Klasse (W176), C-Klasse (W204) und E-Klasse (W212) bis hin zu Nutzfahrzeugen wie dem Sprinter (W906).
Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine breite Palette an Fahrzeugen. Insbesondere die folgenden Mercedes-Benz Modelle sind häufig betroffen:
Pkw-Modelle: SLK-Klasse (R170), A-Klasse (W176), C-Klasse (W204), E-Klasse (W212), S-Klasse (W221), ML-Klasse (W164) sowie GLK-Klasse (X204).
Nutzfahrzeug-Modelle: Vito (W639) und Sprinter (W906). Die Häufung bei diesen Modellen deutet auf eine konstruktive Gemeinsamkeit der verwendeten Steuergeräte hin.
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die Reparatur bei Airbag24 ist ein bewährter Prozess, der auf der Instandsetzung des Original-Steuergeräts basiert. Nach Einsendung wird das Gerät auf Bauteilebene analysiert, defekte Komponenten werden ersetzt und eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend wird das Gerät geprüft und einbaufertig zurückgesendet.
Nachdem Sie das Steuergerät ausgebaut und an uns gesendet haben, beginnt der Reparaturprozess. Zuerst wird der Fehlerspeicher erneut ausgelesen, um den Fehler 8 und eventuelle Begleitfehler zu bestätigen. Anschließend wird das Gehäuse geöffnet und eine Sichtprüfung der Platine auf Schäden wie Korrosion oder Schmorspuren durchgeführt.
Im nächsten Schritt erfolgt die elektronische Reparatur. Unsere Techniker identifizieren und ersetzen die defekten Bauteile im Zündkreis mit hochwertigen neuen Komponenten. Falls durch einen Unfall Crash-Daten im Speicher hinterlegt wurden, werden diese vollständig gelöscht, um das Steuergerät in den Werkszustand zurückzuversetzen.
Ein finaler Funktionstest am Prüfstand stellt sicher, dass der Fehlercode 8 behoben ist und das Steuergerät wieder einwandfrei kommuniziert und arbeitet. Die Reparatur ist eine nachhaltige und deutlich günstigere Alternative zum Neukauf und wird mit 12 Monaten Gewährleistung abgesichert.