Was bedeutet der Fehlercode SRS-01D0?
Der Fehlercode SRS-01D0 signalisiert einen spezifischen Defekt im Airbag-System (Supplemental Restraint System), der auf ein Problem mit der Strom- oder Batterieversorgung des Airbag-Steuergeräts hindeutet. In der Regel handelt es sich um einen Hardware-Defekt, der die korrekte Funktion des sicherheitsrelevanten Bauteils verhindert.
Technisch gesehen registriert die interne Überwachung des Steuergeräts eine anomale Spannung oder eine Unterbrechung in der Stromzufuhr. Dies kann durch defekte Kondensatoren auf der Platine, einen Kurzschluss oder korrodierte Kontakte verursacht werden. Das Steuergerät geht daraufhin in einen Fehlerzustand über, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern.
Dieser Fehlercode ist kein Hinweis auf einen Softwarefehler, sondern verweist direkt auf die elektronische Integrität der Steuereinheit oder ihrer externen Verkabelung. Eine professionelle Diagnose ist entscheidend, um die genaue Fehlerquelle auf der Hardware-Ebene zu lokalisieren.
Welche Symptome zeigen sich bei SRS-01D0?
Das primäre und deutlichste Symptom für den Fehler SRS-01D0 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist und die Betriebsbereitschaft beeinträchtigt.
In der Regel werden keine weiteren Warnmeldungen im Display angezeigt, die direkt auf diesen spezifischen Code verweisen. Die einzige Anzeige für den Fahrer ist die allgemeine SRS- oder Airbag-Warnleuchte.
Bei einer Werkstattdiagnose lässt sich der Fehlercode SRS-01D0 mit einem geeigneten Diagnosegerät aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. In manchen Fällen kann die Kommunikation mit dem Steuergerät durch den internen Defekt gestört sein.
Welche Ursachen führen zu SRS-01D0?
Die Hauptursachen für den Fehlercode SRS-01D0 sind fast ausschließlich Hardware-Defekte. An erster Stelle stehen Probleme in der Stromversorgung, wie defekte Kabel oder Steckverbindungen. Häufig sind auch alterungsbedingte Ausfälle von elektronischen Bauteilen wie Kondensatoren oder Widerständen auf der Platine verantwortlich.
Ein weiterer häufiger Grund ist Wassereinbruch in das Steuergerät. Eindringende Feuchtigkeit durch undichte Karosseriedichtungen oder als Unfallfolge führt zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine, was unweigerlich zu Fehlfunktionen führt.
Auch externe Faktoren wie Spannungsspitzen im Bordnetz, zum Beispiel durch eine defekte Batterie oder Starthilfe, können die empfindliche Elektronik im Steuergerät beschädigen. Seltener, aber möglich, sind auch Defekte an verbundenen Komponenten wie Sitzbelegungssensoren, deren fehlerhafte Verkabelung zu Folgefehlern führen kann.
Oft tritt SRS-01D0 nicht allein auf. In der Diagnose können begleitend weitere Fehlercodes wie SRS-0151 (Lenksäulenmodul), SRS-01D1 (Sitzbelegungssensor) oder SRS-01D2 (Airbag-Sensor) gespeichert sein, die auf ein umfassenderes Problem im System hinweisen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler SRS-01D0 auf?
Der Fehlercode SRS-01D0 ist vorrangig bei verschiedenen Modellen des Herstellers Volvo bekannt. Betroffen sind sowohl ältere Baureihen als auch neuere Generationen, bei denen alterungsbedingte Bauteilausfälle oder Umwelteinflüsse zu diesem spezifischen Fehlerbild im Airbag-Steuergerät führen.
Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehlercode SRS-01D0 für folgende Volvo-Modelle:
Volvo 740 Serie 1
Volvo 760 Serie 1
Volvo 780 Serie 1
Volvo C70 N (1997-2005)
Volvo V60 1. Generation (2010–2013) sowie 1. Generation Facelift (2013–2018)
Wie wird der Fehler SRS-01D0 professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlercodes SRS-01D0 ist eine rein elektronische Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Sie stellt eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil dar, da die ursprüngliche Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt und keine Codierung erforderlich ist.
Nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst eine umfassende Diagnose durchgeführt, um den Fehler zu verifizieren. Anschließend öffnen unsere Techniker das Gerät und führen eine Sichtprüfung der Platine auf offensichtliche Schäden wie Korrosion, Wasserflecken oder verschmorte Bauteile durch.
Der Kern der Reparatur ist der Austausch defekter elektronischer Komponenten. Defekte Kondensatoren, Widerstände oder andere Bauteile im Stromversorgungskreis werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Bei Wasserschäden wird die Platine professionell gereinigt und getrocknet.
Nach der Instandsetzung erfolgt ein gründlicher Funktionstest. Der Fehlerspeicher wird gelöscht und das reparierte Steuergerät wird an Sie zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug ist die Funktion des Airbag-Systems wieder vollständig hergestellt, was durch die erloschene Kontrollleuchte bestätigt wird. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.