Was bedeutet der Fehlercode U2601?
Der Fehlercode U2601 signalisiert eine kritische Unterbrechung im Zünderstromkreis des Fahrer-Airbags. In der Regel wird dieser Fehler durch einen offenen Stromkreis verursacht, der meist auf eine mechanische Beschädigung des Spiralkabels, auch Wickelfeder genannt, hinter dem Lenkrad zurückzuführen ist. Das Steuergerät kann dadurch keine korrekte Verbindung zum Airbag-Modul herstellen.
Elektronisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent den Widerstand des Zündkreises. Ein offener Stromkreis bedeutet, dass der elektrische Pfad unterbrochen ist, was vom System als schwerwiegender Fehler erkannt wird. Dies führt zur sofortigen Deaktivierung des betroffenen Airbag-Systems, um Fehlauslösungen zu verhindern.
Die Hauptursache ist oft die Wickelfeder, ein flexibles Flachbandkabel, das die elektrische Verbindung zwischen der starren Lenksäule und dem drehbaren Lenkrad sicherstellt. Durch die ständige Drehbewegung verschleißt dieses Bauteil im Laufe der Zeit, was zu Kabelbrüchen und somit zum Fehlercode U2601 führt.
Dieser Fehler ist sicherheitsrelevant, da der Fahrer-Airbag im Falle eines Unfalls nicht auslösen wird. Eine umgehende Diagnose und fachgerechte Instandsetzung sind daher unerlässlich.
Woran erkennt man den Fehler U2601?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode U2601 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht, was signalisiert, dass das System einen aktiven, sicherheitskritischen Fehler erkannt hat und der Airbag deaktiviert wurde.
In manchen Fahrzeugmodellen kann zusätzlich eine Textmeldung im Display des Bordcomputers erscheinen, die auf eine Störung im Airbag- oder Rückhaltesystem hinweist.
Abgesehen von den Warnanzeigen gibt es in der Regel keine weiteren spürbaren Auswirkungen auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Der Fehler ist rein auf die Funktion des passiven Sicherheitssystems beschränkt.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode U2601?
Die Hauptursache für den Fehler U2601 ist ein Hardware-Defekt in Form eines offenen Stromkreises. Fast immer ist ein verschlissenes oder gebrochenes Spiralkabel (Wickelfeder) am Lenkrad verantwortlich. Weniger häufige Ursachen sind beschädigte Steckverbindungen oder Kabelbrüche an anderer Stelle im Zündkreis.
Die Wickelfeder ist das am stärksten mechanisch beanspruchte Bauteil in diesem Stromkreis. Tausende von Lenkbewegungen führen zur Materialermüdung der Leiterbahnen im Inneren des Flachbandkabels, bis diese schließlich brechen.
Weitere mögliche, aber seltenere Ursachen sind korrodierte oder lose Steckverbindungen. Dies kann sowohl den Stecker am Airbag-Steuergerät selbst als auch die Verbindung direkt am Airbag-Modul im Lenkrad betreffen.
Wichtig ist auch der Zustand des Steuergeräts nach einem Unfall. Auch wenn der Fehler U2601 primär auf den Zündkreis verweist, muss nach einem Crash das Steuergerät oft zurückgesetzt werden, da gespeicherte Crash-Daten eine erneute Aktivierung des Systems verhindern können.
Welche Fahrzeuge sind von U2601 betroffen?
Der Fehlercode U2601 ist besonders häufig bei verschiedenen Modellen und Generationen der Marke Citroën dokumentiert. Betroffen sind vor allem die weit verbreiteten Baureihen wie der C3 und der C3 Aircross, die eine ähnliche Systemarchitektur im Airbag-Steuerkreis verwenden.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode U2601 für zahlreiche Citroën-Modelle, darunter:
Citroën C3-Serie: C3 I (FC/FN, 2002-2009), C3 II (SC, 2009-2017), C3 III (SX, 2017-2024), C3 IV (ab 2024), C3 Pluriel I (2003-2010), C3 WRC III und C3-XR I.
Citroën C3 Aircross-Serie: C3 Aircross I (2010-2021) und C3 Aircross II (2017-2024).
Weitere Modelle: Citroën C35 I und Citroën ë-SpaceTourer I.
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Eine professionelle Reparatur des Fehlers U2601 kombiniert die mechanische Instandsetzung am Fahrzeug mit der elektronischen Prüfung und Wiederherstellung des Steuergeräts. Der Prozess stellt sicher, dass sowohl die Ursache (z.B. Spiralkabel) behoben als auch das Steuergerät selbst fehlerfrei ist und keine Crash-Daten mehr gespeichert sind.
Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 beginnt der Reparaturprozess mit einer umfassenden Diagnose. Dabei wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Code U2601 zu verifizieren und eventuelle weitere Fehler zu identifizieren.
Der zentrale Schritt ist oft die Reparatur des Steuergeräts selbst, insbesondere wenn nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sind. Diese Daten werden mithilfe spezieller Verfahren im Werk gelöscht, sodass das Steuergerät wieder voll einsatzbereit ist. Parallel dazu muss die Werkstatt vor Ort die eigentliche Ursache, meist das defekte Spiralkabel, austauschen.
Nach der Reparatur und dem Rückversand erfolgt eine finale Sicherheits- und Funktionsprüfung im Fahrzeug. Ziel ist das Erlöschen der Airbag-Kontrollleuchte und die Gewissheit, dass das System wieder voll funktionsfähig ist. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.