Steuergerät Reparaturen mit der Teilenummer 001 820 97 26 (00) bei uns im Shop:

Was sind typische Symptome eines defekten Airbag-Steuergeräts 001 820 97 26?

Ein Defekt am Airbag-Steuergerät 001 820 97 26 äußert sich meist durch eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Tacho. Oft ist keine Kommunikation mehr mit dem Diagnosegerät möglich oder es werden spezifische Fehlercodes wie B1003 und B1600 gespeichert, die auf einen internen Defekt hinweisen.

Leuchtet die Airbag-Warnleuchte in Ihrem Mercedes permanent, ist dies das häufigste Anzeichen für ein Problem mit dem Steuergerät. Das System signalisiert damit, dass es nicht voll funktionsfähig ist und die Sicherheit der Insassen nicht mehr gewährleistet ist.

Ein weiteres klares Symptom ist, wenn Ihre Werkstatt mit dem Diagnosegerät keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen kann. Auch ein Ausfall des Steuergeräts bei Wärmeentwicklung kann auf einen elektronischen Defekt hindeuten, der von unseren Experten behoben werden kann.

Nach einem Unfall oder der Auslösung eines Airbags werden Crash-Daten im Steuergerät gespeichert. Diese Daten sind oft nicht löschbar und erfordern eine professionelle Reparatur bei Airbag24, um das Gerät wieder in den Werkzustand zu versetzen.

In welchen Mercedes-Modellen ist das Steuergerät 001 820 97 26 verbaut?

Das Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer 001 820 97 26 ist werkseitig in verschiedenen Baureihen von Mercedes-Benz verbaut. Dazu gehören primär die C-Klasse der Baureihe W203 und S203 sowie der CLK der Baureihen C209 und A209 aus den frühen 2000er Jahren.

Wir haben dieses Steuergerät erfolgreich den folgenden Fahrzeugmodellen zugeordnet:

Mercedes-Benz C-Klasse W203 Limousine (2000-2007), Mercedes-Benz C-Klasse S203 T-Modell (2001-2007), Mercedes-Benz CLK C209 Coupé (2002-2010) und Mercedes-Benz CLK A209 Cabrio (2003-2010).

Warum ist eine Reparatur des Steuergeräts die wirtschaftlichste Lösung?

Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts 001 820 97 26 ist die cleverste Alternative zum teuren Neukauf. Sie sparen bis zu 90 % der Kosten im Vergleich zu einem Neuteil, das bis zu 750 Euro kosten kann, und erhalten Ihr originales, auf Ihr Fahrzeug codiertes Bauteil voll funktionsfähig zurück.

Anstatt ein teures Neuteil anzuschaffen, das zusätzlich codiert werden muss, setzen unsere Experten bei Airbag24 Ihr vorhandenes Steuergerät instand. In 80-90 % der Fälle kann das Gerät erfolgreich in den Werkszustand zurückversetzt werden.

Die Reparatur stellt die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wieder her. Gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht und elektronische Defekte auf Bauteilebene behoben, was eine nachhaltige und zuverlässige Lösung darstellt.

Wie einfach ist die Reparaturabwicklung bei Airbag24?

Der Reparaturprozess bei Airbag24 ist unkompliziert und transparent gestaltet. Sie bauen das defekte Steuergerät aus, senden es uns zu und unsere Experten kümmern sich um die Diagnose und Instandsetzung. Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie das reparierte Bauteil einbaufertig zurück.

Starten Sie Ihre Reparaturanfrage einfach über unseren Online-Shop. Verpacken Sie das ausgebaute Steuergerät sorgfältig und legen Sie den Reparaturauftrag bei.

Für den Hinversand haben Sie die Wahl: Sie können uns das Paket selbst kostenfrei zusenden oder bequem eine UPS-Abholung an Ihrem Wunschort für 15 € buchen.

Nach Eingang bei uns führen unsere Techniker eine genaue Fehlerdiagnose durch und beheben den Defekt. Anschließend wird das Steuergerät geprüft und für den Rückversand vorbereitet.

Beim Rückversand bieten wir Ihnen flexible Optionen: Der UPS Standardversand (1-3 Werktage) ist für Sie kostenlos. Wünschen Sie eine schnellere Lieferung, wählen Sie den UPS Expressversand (1-2 Werktage) für 17,90 €. Für Zahlungen bei Erhalt bieten wir den UPS Standardversand mit Nachnahme für 18,90 € und den UPS Expressversand mit Nachnahme für 36,80 € an. Selbstverständlich können Sie Ihr Teil auch kostenfrei bei uns abholen.

Wo befindet sich das Steuergerät und was ist beim Ausbau zu beachten?

Das Airbag-Steuergerät befindet sich bei den kompatiblen Mercedes-Modellen typischerweise in der Mittelkonsole, oft unter dem Aschenbecher in der Nähe des Schalthebels. Aus Sicherheitsgründen muss vor dem Ausbau unbedingt die Fahrzeugbatterie für mindestens 30 Minuten abgeklemmt werden.

Die genaue Position kann je nach Ausstattung leicht variieren, aber der Bereich der Mittelkonsole ist der primäre Einbauort. Der Ausbau erfordert in der Regel die Demontage einiger Verkleidungsteile.

Sicherheit hat oberste Priorität. Klemmen Sie die Batterie ab und warten Sie eine angemessene Zeit, um eine Restspannung im System zu vermeiden. Gehen Sie beim Lösen der Steckverbindungen sorgfältig vor, um die empfindlichen Pins nicht zu beschädigen.

Warum ist Airbag24 Ihr Spezialist für die Reparatur von Airbag-Steuergeräten?

Vertrauen Sie auf Airbag24, denn wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung und haben bereits über 20.000 Steuergeräte erfolgreich repariert. Unsere Expertise in der Instandsetzung von Mercedes-Benz Airbag-Systemen garantiert Ihnen eine professionelle, zuverlässige und schnelle Lösung für Ihr Problem.

Als Spezialist für Airbag-Elektronik verstehen unsere Experten die komplexen Systeme bis ins kleinste Detail. Unsere Techniker sind darauf geschult, Fehler präzise zu diagnostizieren und nachhaltig zu beheben.

Auf jede von uns durchgeführte Reparatur erhalten Sie eine Gewährleistung. Wir stehen für die Qualität unserer Arbeit und sorgen dafür, dass die Sicherheit in Ihrem Fahrzeug wieder vollständig gewährleistet ist. Wählen Sie die bewährte Kompetenz von Airbag24.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!