Was signalisiert der Fehlercode 62 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 62 ist ein allgemeiner Fehlerhinweis im Airbag-System, der auf eine durch die Eigendiagnose des Steuergeräts erkannte Störung hinweist. Er signalisiert nicht den Defekt eines einzelnen, spezifischen Bauteils, sondern macht eine tiefere, fachmännische Analyse des gesamten Systems erforderlich, um die genaue Ursache zu lokalisieren und zu beheben.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Überwachungseinheit für die passive Sicherheit. Es verarbeitet kontinuierlich Signale von allen angeschlossenen Sensoren und Komponenten.

Wenn eine Unstimmigkeit oder ein fehlerhaftes Signal erkannt wird, das von den Sollwerten abweicht, wird der Fehlercode 62 im Fehlerspeicher hinterlegt. Gleichzeitig wird die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen und das System wird aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

Die Hauptaufgaben des Geräts, wie die Crasherkennung, die Energieversorgung der Zündkreise über einen unabhängigen Kondensator und die permanente Selbstüberwachung, sind bei aktivem Fehlercode 62 nicht mehr gewährleistet.

Woran erkennt man den Fehlercode 62?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 62 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert, dass das gesamte Rückhaltesystem bis zur Behebung des Fehlers außer Betrieb ist und bei einem Unfall nicht auslöst.

Ein aktiver Fehler 62 bedeutet eine ernsthafte Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit. Die Schutzfunktion von Airbags und Gurtstraffern ist nicht mehr gegeben.

In der Werkstatt lässt sich der Fehler durch das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät eindeutig identifizieren. Der Code 62 wird dort als aktiver oder gespeicherter Fehler angezeigt und dient als Ausgangspunkt für die weitere Fehlersuche.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 62?

Die Ursachen für Fehlercode 62 sind häufig in der Peripherie des Airbag-Systems zu finden und betreffen oft mechanisch beanspruchte Teile. Typische Auslöser sind defekte Steckverbindungen unter den Sitzen, eine verschlissene Wickelfeder am Lenkrad oder beschädigte Kabel. Auch Wassereintritt ins Steuergerät kann zu internen Kurzschlüssen führen.

Ein häufiger Schwachpunkt, insbesondere bei dreitürigen Fahrzeugen, sind die Steckverbindungen der Seitenairbags oder Gurtstraffer unter den Vordersitzen. Durch das ständige Vor- und Zurückklappen der Sitze werden die Kabel und Stecker mechanisch belastet, was zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen führen kann.

Die Wickelfeder, auch Schleifring genannt, ist ebenfalls eine typische Fehlerquelle. Sie stellt die elektrische Verbindung zum Fahrerairbag her und wird bei jeder Lenkbewegung beansprucht, was mit der Zeit zu einem Verschleiß der Leiterbahnen und somit zu einer Unterbrechung des Stromkreises führt.

Seltener, aber dennoch möglich, sind Defekte an Sensoren oder ein direkter Schaden am Steuergerät selbst, beispielsweise durch das Eindringen von Feuchtigkeit, das Korrosion und Kurzschlüsse auf der Platine verursacht.

Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 62 auf?

Der Fehlercode 62 tritt gehäuft bei bestimmten Fahrzeugmodellen der Hersteller Daihatsu und Honda auf. Betroffen sind unter anderem verschiedene Baureihen wie der Daihatsu Materia und Gran Move sowie ältere Generationen des Honda Civic. Airbag24 hat sich auf die professionelle Reparatur der Steuergeräte dieser Fahrzeuge spezialisiert.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 62 unter anderem für folgende Modelle:

Daihatsu: Materia M400 (2007-2011), Gran Move G301 (1999-2002), Gran Move G303 (1997-1999), Esse L235 (2005-2011)

Honda: Civic 5. Generation (1991-1995), Passport 1. Generation (1993-1998)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers 62 ab?

Die Reparatur des Fehlercodes 62 ist ein rein elektronischer Prozess auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird bei Airbag24 eine präzise Fehlerdiagnose durchgeführt, die defekten Komponenten auf der Platine werden fachmännisch ersetzt und anschließend wird das Gerät ausgiebig auf seine Funktion geprüft.

Zunächst wird das Steuergerät in der Werkstatt aus dem Fahrzeug ausgebaut und an Airbag24 gesendet. Hier erfolgt eine Eingangsprüfung und eine detaillierte Analyse, um die genaue Ursache für den Fehler 62 zu identifizieren.

Die Techniker führen eine Reparatur auf der Platine durch. Dies kann den Austausch von Mikrochips, Widerständen, Kondensatoren oder die Beseitigung von Korrosionsschäden umfassen. Es handelt sich um eine Instandsetzung der originalen Hardware.

Nach erfolgreicher Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Funktionstest an einem speziellen Prüfstand. Damit wird sichergestellt, dass das Gerät wieder einwandfrei arbeitet und alle Selbsttests besteht. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 62 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!