Was signalisiert der Fehlercode B0118 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0118 kennzeichnet einen kritischen, internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. Er deutet spezifisch auf elektrische Fehler wie Kurzschlüsse oder Unterbrechungen direkt in der Elektronik der Steuereinheit hin. Dies ist kein Software- oder Kommunikationsproblem, sondern ein physischer Schaden an Bauteilen, der eine fachgerechte Reparatur erfordert.

Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine schwerwiegende Anomalie in seinen eigenen Stromkreisen festgestellt hat. Das Gerät erkennt, dass es seine sicherheitsrelevanten Funktionen, wie die Überwachung der Sensoren und die Ansteuerung der Airbags, nicht mehr zuverlässig ausführen kann und schaltet in einen Fehlerzustand.

Die Ursache liegt dabei direkt auf der Bauteilebene. Häufig sind Komponenten wie Kondensatoren, Widerstände oder Leiterbahnen auf der Platine durch Alterung, thermische Belastung oder elektrische Einflüsse beschädigt worden. Ohne eine Reparatur dieser Komponenten bleibt das gesamte Airbag-System funktionslos.

Welche Symptome deuten auf den Fehlercode B0118 hin?

Das primäre Symptom für den Fehler B0118 ist eine permanent oder sporadisch leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. In den meisten Fällen lässt sich der im Fehlerspeicher hinterlegte Eintrag nicht löschen. In schweren Fällen ist zudem keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich.

Die Airbag-Kontrollleuchte ist die direkte visuelle Warnung für den Fahrer, dass ein Problem im Rückhaltesystem vorliegt. Bei einem internen Hardware-Defekt wie B0118 bleibt diese Warnung aktiv, da der Fehler permanent von der Eigendiagnose des Steuergeräts erkannt wird.

Ein weiteres klares Indiz ist das Scheitern von Löschversuchen. Werkstätten stellen fest, dass der Fehlercode sofort wieder erscheint, da die physische Ursache – der Defekt auf der Platine – weiterhin besteht und nicht durch einen reinen Software-Reset behoben werden kann.

Wenn die interne Elektronik stark beschädigt ist, kann dies auch den Kommunikationsprozessor des Steuergeräts betreffen. Das Resultat ist ein Totalausfall der Diagnosefähigkeit, bei dem das Steuergerät für Auslesegeräte nicht mehr erreichbar ist.

Welche technischen Ursachen führen zum Fehlercode B0118?

Die Hauptursache für den Fehlercode B0118 ist ein interner elektronischer Defekt im Airbag-Steuergerät selbst. Dabei handelt es sich um physische Schäden an elektronischen Bauteilen wie defekten Kondensatoren, Widerständen oder beschädigten Schaltkreisen auf der Platine. Äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Spannungsschwankungen können diese Defekte begünstigen.

Elektronische Bauteile unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Über Jahre hinweg können thermische Zyklen und Vibrationen im Fahrzeug zu Materialermüdung und feinen Rissen in Lötstellen oder Bauteilen führen, was zu Unterbrechungen oder Kurzschlüssen im Steuergerät führt.

Obwohl der Fehlercode direkt auf das Steuergerät verweist, ist eine Vordiagnose in einer Fachwerkstatt entscheidend. Dadurch wird sichergestellt, dass keine externen Probleme an der Verkabelung oder Spannungsversorgung fälschlicherweise einen internen Fehler simulieren, bevor das teure Bauteil ausgebaut wird.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B0118 häufig auf?

Der Fehlercode B0118 ist vor allem bei bestimmten Baureihen von Peugeot und Toyota dokumentiert. Betroffen sind unter anderem der Peugeot Boxer sowie diverse Generationen und Varianten des Toyota Yaris, einschließlich des Yaris Cross und GR Yaris. Eine Reparatur ist hier oft die wirtschaftlichste Lösung.

Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur des Fehlers B0118 und führen diese für die folgenden, spezifisch betroffenen Fahrzeugmodelle durch:

Peugeot: Boxer III (2006-2011), Boxer III 1. Facelift (2011-2014), Boxer III 2. Facelift (2014-2024) und Boxer III 3. Facelift (2023-XXXX).

Toyota: Yaris XP10 (1998-2003) und XP10 Facelift (2003-2006), Yaris XP130 (2010-2014) sowie dessen Facelift-Varianten (2014-2020), Yaris XP150, Yaris XP210 (2020-XXXX), Yaris Cross (2020-XXXX), Yaris Sedan, Yaris Hatchback, Yaris GR (2020-XXXX) und Vitz RS.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B0118 ab?

Die professionelle Reparatur beginnt mit dem Ausbau des defekten Steuergeräts und der Einsendung an einen Spezialisten. Dort erfolgt eine detaillierte elektronische Analyse auf Bauteilebene, der Austausch defekter Komponenten und eine abschließende Funktionsprüfung. Eventuell gespeicherte Crash-Daten werden dabei ebenfalls gelöscht.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt ein standardisierter und qualitätsgesicherter Reparaturprozess. Dem Reparaturauftrag sollten idealerweise alle relevanten Ausleseprotokolle beigelegt werden, um die Fehleranalyse zu unterstützen.

Im ersten Schritt wird das Steuergerät geöffnet und einer umfassenden elektronischen Analyse unterzogen. Techniker identifizieren die beschädigten Komponenten – seien es Kondensatoren, Widerstände oder Leiterbahnen – und ersetzen diese fachgerecht durch neue, qualitativ hochwertige Bauteile.

Nach der Hardware-Instandsetzung wird eine vollständige Funktionsprüfung durchgeführt. Sollten nach einem früheren Unfall Crash-Daten im Gerät gespeichert sein, werden diese im Zuge der Reparatur ebenfalls vollständig und rückstandslos gelöscht. Das reparierte Steuergerät ist danach wieder voll einsatzfähig.

Die Reparatur stellt eine erhebliche Ersparnis gegenüber dem Kauf eines Neuteils dar und vermeidet oft eine aufwendige Neucodierung am Fahrzeug. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B0118 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!