Was bedeutet der Fehlercode B1420 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1420 bezeichnet einen internen Speicherfehler oder EEPROM-Fehler im Airbag-Steuergerät. Dieser Fehlercode signalisiert eine kritische Fehlfunktion oder Beschädigung des internen Datenspeichers, wodurch das Steuergerät nicht mehr zuverlässig auf sicherheitsrelevante Informationen wie Konfigurations- oder Crash-Daten zugreifen kann.
Technisch gesehen weist B1420 auf ein Problem mit dem EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) hin. Dieser Speicherchip ist für das Festhalten von Betriebsdaten, Fahrzeugkonfigurationen und vor allem für die permanenten Crash-Daten nach einem Unfall verantwortlich.
Tritt dieser Fehler auf, kann das Steuergerät seine grundlegenden Funktionen nicht mehr ausführen. Das System geht in einen Sicherheitsmodus, deaktiviert die Airbag-Funktionen und speichert den Fehlercode als permanent, bis eine fachgerechte Reparatur des Speicherbereichs durchgeführt wird.
Welche Symptome deuten auf den Fehler B1420 hin?
Das Hauptsymptom des Fehlercodes B1420 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich ist das gesamte Airbagsystem deaktiviert, und es kann vorkommen, dass Diagnosegeräte keine oder nur eingeschränkte Kommunikation mit dem Steuergerät aufbauen können.
Die Airbag-Warnleuchte (SRS-Leuchte) erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das System einen schwerwiegenden, sicherheitsrelevanten Fehler erkannt hat und sich selbst abgeschaltet hat.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code B1420 als "interner Speicherfehler" oder eine ähnliche Beschreibung angezeigt. In manchen Fällen kann die interne Fehlfunktion die externe Kommunikation über die Diagnose-Schnittstelle so stark stören, dass das Steuergerät nicht mehr ansprechbar ist.
Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehler B1420?
Die primäre Ursache für den Fehlercode B1420 ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall, welche das Steuergerät sperren. Eine weitere wesentliche Ursache ist eine hardwareseitige Beschädigung oder Fehlfunktion des EEPROM-Speicherbausteins selbst, der für den Datenzugriff zuständig ist.
Nach einem Auslöseereignis (Unfall) werden irreversible Crash-Daten in den Speicher geschrieben. Viele Steuergeräte sind so konzipiert, dass sie sich nach diesem Ereignis sperren, was den Fehler B1420 auslöst. Das Löschen dieser Daten erfordert spezialisierte Programmiergeräte.
Ein Defekt im Speicherbereich des EEPROM-Chips kann ebenfalls zu diesem Fehler führen. Dies kann durch Alterung elektronischer Bauteile, Spannungsspitzen oder andere interne Hardwaredefekte verursacht werden. Der Prozessor des Steuergeräts kann dann nicht mehr auf die notwendigen Daten zugreifen, was als interner Fehler interpretiert wird.
Welche Fahrzeuge sind häufig von B1420 betroffen?
Der Fehlercode B1420 tritt bei einer Vielzahl von Herstellern und Modellen auf. Besonders häufig sind Fahrzeuge von BMW, Ford, Renault und Mazda betroffen, aber auch Modelle von Chevrolet, Dodge, Fiat, Porsche und Toyota können diesen spezifischen Speicherfehler im Airbag-Steuergerät aufweisen.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1420 unter anderem für folgende Fahrzeuge:
BMW: 2er Serie F44 Gran Coupé (2020-2024)
Chevrolet: Bolt EV 1. Generation (2016-2021), Corvette Stingray C7
Chrysler: Town & Country EV RT
Dacia: Solenza I (2003-2005)
Dodge: Caliber PM (2006-2011)
Fiat: Uno Turbo 146
Ford: Mustang VI S550 (2014-2023)
Hummer: H3 3.5L I5
Lamborghini: Huracán LP580-2 (2015-2020)
Lexus: LX LX570
Mazda: CX-50 KJ (2022-XXXX)
Mitsubishi: Galant EC
Porsche: Panamera Diesel 970
Renault: Mégane I (1995-2003), Latitude I (2010-2015)
Subaru: Impreza G4
Suzuki: Jimny Wide
Toyota: Proace City
Wie wird der Fehler B1420 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1420 konzentriert sich auf die elektronische Instandsetzung des internen Speichers. Bei Airbag24 werden nach einer Eingangsprüfung die gespeicherten Crash-Daten gelöscht, der fehlerhafte EEPROM-Speicherbereich repariert und die originale Software neu aufgespielt, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst eine genaue Analyse durchgeführt, um den Zustand der Hardware zu prüfen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf eventuellen mechanischen Beschädigungen, die eine elektronische Reparatur ausschließen könnten.
Der zentrale Schritt ist das Löschen und Zurücksetzen der Crash-Daten mithilfe spezieller Programmier- und Diagnosegeräte. Anschließend wird der interne Speicherbereich (EEPROM) überprüft. Falls notwendig, wird die betroffene Sektion softwareseitig repariert oder neu programmiert.
Um das Steuergerät in den Werkszustand zu versetzen, wird oft eine Neuaufspielung der korrekten Software (Reprogrammierung) vorgenommen. Dies stellt sicher, dass alle Steuerungsfunktionen des Airbags wieder einwandfrei arbeiten.
Abschließend erfolgen umfangreiche Funktionstests am Prüfstand. Damit wird validiert, dass der Fehler B1420 behoben ist und die Airbag-Kontrollleuchte im Fahrzeug nach dem Einbau erlischt. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.