Was bedeutet der Fehlercode B1620 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1620 signalisiert einen schwerwiegenden internen Hardwaredefekt im Airbag-Steuergerät (SRSCM). Das bedeutet, dass eine oder mehrere elektronische Kernkomponenten auf der Platine, wie Mikroprozessoren, Speicherbausteine oder Kondensatoren, ausgefallen sind. Das Steuergerät kann seine Selbstdiagnose nicht mehr erfolgreich abschließen und schaltet das gesamte Airbag-System aus Sicherheitsgründen ab.

Technisch gesehen erkennt die interne Überwachungsroutine des Steuergeräts einen nicht behebbaren Fehler, der die korrekte Funktion im Falle eines Unfalls unmöglich macht. Dieser Fehler wird permanent im Speicher abgelegt und lässt sich mit einem herkömmlichen Diagnosegerät nicht löschen. Das Gerät befindet sich in einem gesperrten Zustand, oft ist sogar die Kommunikation über die Diagnose-Schnittstelle vollständig blockiert.

Im Gegensatz zu Fehlern, die auf defekte externe Sensoren hinweisen, betrifft B1620 ausschließlich die Steuereinheit selbst. Eine Reparatur auf Bauteilebene ist daher unumgänglich, um die Sicherheit und Funktion des Systems wiederherzustellen.

Woran erkennt man den Fehler B1620?

Das Hauptsymptom für den Fehlercode B1620 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich lässt sich der Fehler nicht löschen und oft ist keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät möglich. Infolgedessen ist das gesamte Rückhaltesystem, inklusive Airbags und Gurtstraffer, vollständig deaktiviert, was bei einem Unfall ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Das offensichtlichste Anzeichen ist die Airbag-Warnleuchte, die nach dem Fahrzeugstart nicht mehr erlischt. Sie signalisiert dem Fahrer einen kritischen Systemfehler, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Ein weiteres klares Indiz ist das Scheitern jeglicher Löschversuche. Selbst wenn eine Werkstatt versucht, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosegerät zurückzusetzen, erscheint der Code B1620 sofort wieder. Das bestätigt den permanenten, hardwarebasierten Charakter des Defekts.

In vielen Fällen kann das Diagnosegerät gar keine Verbindung mehr zum Airbag-Steuergerät aufbauen. Das Modul antwortet nicht mehr auf Anfragen, was die Diagnose erschwert, aber ein typisches Symptom für diesen spezifischen internen Fehler ist.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1620?

Die häufigste Ursache für den Fehler B1620 ist ein Hardwaredefekt an elektronischen Bauteilen direkt auf der Platine des Steuergeräts. Dazu zählen gealterte Kondensatoren, defekte ICs oder beschädigte Leiterbahnen. Weitere Auslöser können Wasserschäden durch eingedrungene Feuchtigkeit, Spannungsspitzen im Bordnetz oder intern gesperrte Crash-Daten nach einem Unfall sein.

An erster Stelle stehen verschleißbedingte Hardwaredefekte. Elektronische Komponenten wie Mikroprozessoren, Spannungsregler oder Speicherchips (EEPROM) können über die Jahre ausfallen und die interne Logik des Steuergeräts stören.

Auch Feuchtigkeit ist ein häufiger Grund. Ein Wassereinbruch im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise durch undichte Dichtungen oder ein verstopftes Schiebedach, kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der empfindlichen Platine führen.

Überspannung im Bordnetz, verursacht durch eine defekte Lichtmaschine oder eine unsachgemäße Starthilfe, kann die sensiblen Bauteile im Airbag-Steuergerät irreparabel beschädigen.

In einigen Fällen können auch nicht korrekt gelöschte Crash-Daten nach einem Unfall das Steuergerät intern blockieren, was sich ebenfalls im Fehlercode B1620 äußern kann.

Welche Fahrzeuge sind von B1620 betroffen?

Der Fehlercode B1620 tritt schwerpunktmäßig bei einer Vielzahl von Modellen der Hersteller Hyundai und Kia auf. Betroffen sind diverse Baureihen und Generationen, von Kleinwagen wie dem Hyundai i10 oder Kia Rio bis hin zu SUVs wie dem Santa Fe oder Sorento. Die breite Streuung deutet auf eine gemeinsame elektronische Architektur in den Steuergeräten dieser Fahrzeuge hin.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehler B1620 unter anderem für folgende Fahrzeuge:

Hyundai: i10 (BA), i20 (PB, GB), i30 (FD, GD, PD, CN), Elantra (HD), Azera (HG), Equus (LZ/YJ), Accent (MC), Veloster (FS, JS), Tiburon (RD, GK), Genesis Coupe (BK), Tucson (LM, TL), Santa Fe (SM, DM, TM), Venue (QX), Ioniq (AE), Matrix (FC), Trajet (FO), H-1 (A1, TQ), Starex (TQ), Terracan (HP), Veracruz (EN), ix20 (JC), Getz (TB), Atos (MX), Atos Prime (MX), Santro (AH2, MX), Aura (AI3), Verna (IQ), Bayon (PC), Casper (AX1), Staria (US4), XG (XG25, XG30), Centennial (VG, VI), Entourage (CM), Excel (X3), Lantra (J1, J2), Stellar (A2), Pony (X2, X3).

Kia: Forte (YD, BD), Sephia (FA), Spectra (SD), K3 (YD, BD), Optima (MG, TF, JF), K5 (TF), K7 (VG, YG), Venga (YN), Stonic (YB), Seltos (SP2), Sorento (XM, UM, MQ4), Carens (UN), Carnival (UP/GQ, VQ), EV6 (CV), Picanto (TA), Rio (UB).

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1620 ab?

Die Reparatur des Fehlercodes B1620 ist eine komplexe elektronische Instandsetzung. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird die Platine freigelegt und analysiert. Defekte Bauteile wie Prozessoren, Kondensatoren oder Speicherchips werden fachmännisch ersetzt. Anschließend wird das Gerät auf einem Prüfstand getestet, um die volle Funktionsfähigkeit zu garantieren.

Nachdem das Steuergerät bei Airbag24 eingegangen ist, wird es zunächst vorsichtig geöffnet, um Zugang zur Platine zu erhalten. Eine erste Sichtprüfung dient dazu, offensichtliche Schäden wie Korrosion durch Wassereinwirkung oder Brandspuren zu identifizieren.

Im nächsten Schritt erfolgt eine tiefgehende elektronische Diagnose. Mit speziellen Messgeräten werden die Spannungsversorgung, die Datenleitungen der ICs und der Zustand der Kondensatoren geprüft. Falls der Verdacht auf gespeicherte Crash-Daten besteht, wird der Speicher ausgelesen.

Die eigentliche Reparatur umfasst den Austausch der defekten Komponenten auf der Platine mittels Mikrolöttechnik. Sind Crash-Daten die Ursache, werden diese professionell und vollständig zurückgesetzt. Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät auf einem speziellen Teststand geprüft, um sicherzustellen, dass der interne Fehler behoben ist und die Kommunikation einwandfrei funktioniert.

Das reparierte Steuergerät ist nach dem Einbau im Fahrzeug sofort wieder einsatzbereit ('Plug-and-Play'), eine erneute Codierung ist in der Regel nicht erforderlich. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1620 Interner Fehler (Steuergerät defekt) bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!