Was bedeutet der Fehlercode B1891 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1891 signalisiert einen spezifischen elektronischen Defekt im Airbag-System. Er weist auf einen Kurzschluss zur Batterie im Schaltkreis des Warnsummers hin. Das Steuergerät erkennt dabei eine übermäßige oder anomale Spannung an der Leitung der Warnanzeige, was auf ein internes Hardwareproblem hindeutet.
Technisch ausgedrückt, registriert die Eigendiagnose des Airbag-Steuergerätes, dass die Spannung im Stromkreis für den akustischen Warntongeber außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Dieser Zustand wird als Kurzschluss gegen die positive Batteriespannung interpretiert und im Fehlerspeicher hinterlegt, um eine umgehende Prüfung des Sicherheitssystems zu veranlassen.
Je nach Fahrzeugmodell kann die genaue Definition leicht variieren. Bei einem Ford Puma Mk2 wird der Code direkt als interner Steuergerätefehler bezüglich des Warntons klassifiziert. Bei einem Ford Grand C-Max Mk2 hingegen wird B1891 als allgemeiner interner Fehler (Kurzschluss) geführt, während der verwandte Code B1870 spezifischer auf die übermäßige Spannung an der Warnanzeige-Leitung hinweist.
Woran erkennt man den Fehler B1891?
Das primäre Symptom für den Fehlercode B1891 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann der akustische Warnsummer (Warnton) des Airbag-Systems fehlerhaft funktionieren, was sich durch dauerhaftes Tönen oder einen kompletten Ausfall äußern kann.
Nach dem Fahrzeugstart führt das Airbag-Steuergerät einen Selbsttest durch. Erkennt es den Kurzschluss im Warnsummer-Schaltkreis, wird die Airbag-Warnleuchte aktiviert und bleibt dauerhaft an, um den Fahrer auf eine Störung im Rückhaltesystem aufmerksam zu machen.
Ein weiteres Anzeichen ist das Verhalten des Warnsummers selbst. Da der Fehler einen Kurzschluss zur Batterie beschreibt, kann der Summer unkontrolliert oder permanent aktiv sein. In anderen Fällen kann der Schaltkreis so beschädigt sein, dass der Summer bei einer systemrelevanten Warnung gar nicht mehr funktioniert.
Was sind die Ursachen für den Fehlercode B1891?
Die Hauptursache für B1891 ist oft ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst. Weitere mögliche Gründe sind beschädigte Kabel, schlechte Steckverbindungen, insbesondere unter den Sitzen, eine defekte Wickelfeder am Lenkrad oder Folgeschäden durch Wassereintritt, der Kurzschlüsse verursacht.
Sehr häufig sind Verbindungsprobleme die Fehlerquelle. Bei dreitürigen Fahrzeugen können durch das ständige Bewegen der Vordersitze die Steckverbindungen unter den Sitzen verschleißen oder korrodieren. Eine erste Maßnahme kann hier das Reinigen der Kontakte mit Kontaktspray sein.
Auch mechanisch beanspruchte Bauteile wie die Wickelfeder (Schleifring) am Lenkrad können durch die ständigen Lenkbewegungen brechen und einen Fehler verursachen. Ebenso können defekte Gurtschlösser oder Sensoren im Airbag-System zu Fehlermeldungen führen.
Ein weiterer Faktor sind Unfallfolgen. Wurden bei einem Unfall die Airbags ausgelöst, wird dies im Steuergerät gespeichert (Crash-Daten). Auch wenn äußerlich keine Schäden mehr sichtbar sind, kann das Steuergerät intern beschädigt sein und muss repariert oder zurückgesetzt werden.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1891 auf?
Der Fehlercode B1891 tritt vorrangig bei verschiedenen Modellen der Marke Ford auf. Betroffen sind unterschiedliche Baureihen und Generationen, von Kleinwagen über Familienvans bis hin zu Nutzfahrzeugen und Sportmodellen. Eine Reparatur ist für eine Vielzahl dieser Fahrzeuge möglich.
Bei Airbag24 wird die Reparatur für das Airbag-Steuergerät im Zusammenhang mit dem Fehler B1891 für folgende Ford-Modelle angeboten: Ford Fiesta VII ’18 (2017-2023), Ford Mondeo I ’93 (1993-1996), Ford Puma ’20 (2019-2024), Ford Grand C-Max II (2010-2019), Ford Ranger I (1999-2006), Ford Transit Courier I (2014-2023), Ford Capri ’24 (2024-XXXX), Ford Orion Mk1 und Ford Focus RS Mk3.
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die Reparatur beginnt mit dem Ausbau des defekten Airbag-Steuergerätes aus dem Fahrzeug. Nach der sicheren Verpackung wird das Gerät an die Fachwerkstatt gesendet. Dort erfolgt eine professionelle Analyse und die Beseitigung des internen Defekts, bevor das Gerät zurückgeschickt wird.
Nach Eingang des Steuergerätes bei Airbag24 wird eine genaue Diagnose auf Komponentenebene durchgeführt. Die Techniker identifizieren den Kurzschluss im Warnsummer-Schaltkreis und beheben die Ursache. Dies kann den Austausch von defekten elektronischen Bauteilen auf der Platine umfassen. Anschließend wird das Gerät auf den Werkszustand zurückgesetzt.
Nach der erfolgreichen Reparatur und einer abschließenden Funktionsprüfung wird das Steuergerät an den Kunden zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss lediglich der Fehlerspeicher mit einem geeigneten Diagnosegerät gelöscht werden. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Lohnt sich die Reparatur des Steuergerätes?
Ja, eine Reparatur des Airbag-Steuergerätes ist wirtschaftlich sehr sinnvoll. Im Vergleich zu den Kosten für ein Neuteil, die oft bis zu 750 Euro betragen können, lassen sich durch eine gezielte Instandsetzung bis zu 90% der Kosten einsparen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Ein repariertes und auf Werkszustand zurückgesetztes Steuergerät ist eine vollwertige und sichere Alternative zum teuren Neukauf. Da das originale Gerät des Fahrzeugs erhalten bleibt, sind in der Regel keine aufwendigen Codierungs- oder Programmierarbeiten nach dem Einbau notwendig, was zusätzlich Zeit und Werkstattkosten spart.