BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur

Zu Produktinformationen springen
1 von 6
Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät?

Das BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug.

Dieses sicherheitsrelevante elektronische Modul steuert und überwacht das gesamte Fahrer- und Beifahrerairbagsystem Ihres BMW 1er E88 Cabriolets. Es integriert auch weitere passive Schutzsysteme wie Gurtstraffer und sorgt für deren koordinierte Auslösung.

Das Steuergerät ist speziell für BMW 1er Serie E88 Cabriolet Modelle, darunter 118i, 120i, 125i, 123d und 135i, ausgelegt, die etwa von 2007 bis 2013 produziert wurden. Die Kommunikation mit anderen Fahrzeugsystemen erfolgt über den integrierten CAN-Bus.

Warum ist das BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät defekt?

Das BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil interne Fehler, wie im Fehlerspeicher hinterlegt, auftreten. Auch eine zu niedrige Versorgungsspannung oder fest im System hinterlegte Crash-Daten nach einem Unfall können den Ausfall verursachen, wodurch eine notwendige Reparatur oder ein Austausch erforderlich wird.

Interne Defekte im Airbag-Steuergerät sind eine häufige Ursache für Fehlermeldungen und den kompletten Ausfall des Systems. Diese können sich als generische Steuergerätefehler oder spezifische Funktionsstörungen des Airbag-Systems äußern.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät unlöschbare Crash-Daten, die das System blockieren und eine Reparatur oder das professionelle Löschen der Daten erfordern. Auch eine mangelhafte Stromversorgung kann das Steuergerät kaputt machen und zu dauerhaften Fehlern führen.

Häufige Fehlercodes bei der BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur

Spezifische Fehlercodes sind bei der BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur entscheidend für eine präzise Diagnose. Sie identifizieren Probleme direkt im Steuergerät selbst, wie interne Defekte oder Versorgungsspannungsstörungen. Dadurch kann Ihre Werkstatt gezielte Maßnahmen ergreifen, um den Ausfall zu beheben und das System wieder funktionsfähig zu machen.

  • 93D7: Interner Fehler im Airbag-Steuergerät – Dieser Code ist typisch, wenn das Modul selbst eine Funktionsstörung aufweist, die oft eine Reparatur des Steuergeräts erfordert.
  • 93AB: Fehler Beifahrer-Airbag Steuerkreis – Obwohl es den Airbag betrifft, signalisiert dieser Code einen vom Steuergerät erkannten Fehler innerhalb seiner Schaltkreise.
  • 93B3: Fehler Zündkreis 2 Frontairbag Beifahrer – Ein weiterer vom Airbag-Steuergerät erkannter Fehler im Zündkreis, der auf eine interne Störung hindeuten kann.
  • 37812: Airbag-Steuergerät Fehler (generisch) – Dieser allgemeine Fehlercode wird oft gemeldet, wenn sich die Fehlermeldungen im System nicht löschen lassen, bis das Steuergerät repariert oder getauscht wurde.
  • 0000F0: Interner Steuergerätefehler (MRS) – Ein spezifischer Fehlercode aus dem Modul Rückhaltesystem (MRS), der auf einen internen Defekt des Steuergeräts hinweist.
  • 000011: Versorgungsspannung zu niedrig – Dieser Fehlercode deutet auf ein Problem mit der Stromversorgung des Airbag-ECU hin, was dessen ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigt.

Welche Teilenummern bei der BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur sind genaue OEM-Teilenummern entscheidend für die Kompatibilität. Die Validierung der spezifischen Nummer Ihres defekten Moduls stellt sicher, dass ein korrektes Ersatz- oder repariertes Steuergerät eingebaut wird. Dies ist unerlässlich für die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit nach der Reparatur.

Die am häufigsten validierte OEM-Teilenummer ist **65779248298**, die als Original BMW Teilenummer für das E88 Cabriolet gelistet ist. Diese wird auch als Bosch OE-Nummer **65.77-9248298-01** geführt, da Bosch ein wesentlicher Zulieferer ist.

Eine weitere relevante Originalnummer ist **6577913428001**, die bei professionellen Reparaturdiensten für das gleiche Airbag-Steuergerät genannt wird. Die dazugehörige Originalnummer **6577696460701** deutet auf eine mögliche Ersatzteilvariante oder neuere Revision hin.

Diese Teilenummern sind ausschließlich für das Airbag-Steuergerät des BMW 1er E88 Cabriolet gültig und wurden durch mehrere unabhängige Quellen validiert. Ein genauer Abgleich mit der original verbauten Teilenummer vor der Airbag-Steuergerät Reparatur oder dem Austausch ist zwingend erforderlich.

Wichtige Hinweise zur BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergerät Reparatur

Für die Reparatur des BMW 1er Serie E88 Cabriolet Airbag-Steuergeräts ist höchste Vorsicht geboten, da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt. Nur qualifiziertes Fachpersonal sollte diese Arbeiten durchführen, um unbeabsichtigte Auslösungen oder weitere Defekte zu vermeiden. Eine korrekte Codierung und Anpassung an Ihr Fahrzeug ist nach jeder Reparatur unerlässlich.

Bevor Sie das Airbag-Steuergerät aus- oder einbauen, muss die Fahrzeugbatterie unbedingt abgeklemmt werden. Dies verhindert Kurzschlüsse oder eine unbeabsichtigte Auslösung der Airbags, da unsachgemäßer Umgang lebensgefährlich sein kann.

Nach einer erfolgreichen Airbag-Steuergerät Reparatur oder dem Austausch muss das Modul fachgerecht codiert werden, damit es die fahrzeugspezifischen Daten korrekt übernimmt. Dies ist entscheidend, um die Airbag-Warnleuchte zu löschen und die volle Systemfunktionalität des BMW 1er E88 Cabriolets wiederherzustellen.

Sollte Ihr Airbag-Steuergerät kaputt sein, stellt eine professionelle Reparatur oft eine kostengünstige und sichere Alternative zum Neukauf dar. Achten Sie dabei immer auf eine detaillierte Fehlerdiagnose und die nachgewiesene Expertise der Werkstatt, um eine dauerhafte Lösung zu gewährleisten.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!