Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Opel Combo A Airbag-Steuergerät?

Das Opel Combo A Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht permanent Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße und sichere Funktion aller Airbag-Module und Gurtstraffer im Fahrzeug.

Diese elektronische Kontrolleinheit, auch ECU genannt, ist entscheidend für die passive Sicherheit des Fahrzeugs.

Sie wertet Signale von Crash- und Beschleunigungssensoren aus, um bei einem Aufprall gezielt Airbags auszulösen.

Warum ist das Opel Combo A Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Opel Combo A Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil es interne elektronische Fehler entwickelt, die permanente Fehlermeldungen verursachen, oder weil nach einem Unfall nicht löschbare Crash-Daten gespeichert wurden, die den Weiterbetrieb verhindern. Diese Defekte können eine umfassende Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur notwendig machen.

Häufige Ursachen sind altersbedingte Korrosion der Elektronik oder Überspannungsschäden.

Insbesondere Fehler wie der B1065, der auf unlöschbare Crash-Daten hinweist, machen eine Reparatur oder den Austausch unumgänglich.

Auch interne Kommunikationsfehler oder Probleme mit der Fahrgestellnummer können zu einem Ausfall führen.

Häufige Fehlercodes bei der Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Diagnose eines defekten Opel Combo A Airbag-Steuergeräts treten spezifische B-Codes auf, die auf interne Probleme der Einheit hinweisen und eine präzise Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur erleichtern. Diese Codes signalisieren typischerweise Kommunikationsstörungen, interne Fehler oder gespeicherte Crash-Daten.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Interner Defekt oder Verkabelungsproblem.
  • B055 → Steuergerät-Fehler / Interner Fehler → Defekt in der ECU-Hardware oder Software.
  • B0555 → Steuergerät nicht erreichbar → Kommunikationsverlust mit dem Diagnosegerät oder Fahrzeugnetzwerk.
  • B057 → Fehler in der Steuergerät-Kodierung → Falsche oder fehlende fahrzeugspezifische Konfiguration.
  • B1065 → Crash-Daten gespeichert, Speicher nicht löschbar → Nach einem Unfall unlöschbare Aufpralldaten, erfordert Reparatur/Reset.
  • B1080 → Fehlende oder falsche Fahrgestellnummer im Steuergerät → Falsche Programmierung oder Datenkorruption.

Welche Teilenummern bei der Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur sind zwei Haupt-Teilenummern als original OEM-Nummern verifiziert: die Opel-eigene 95523058 und die Autoliv-Nummer 24459849 1610662. Diese Nummern sind entscheidend für die Identifikation des korrekten Ersatzteils und die erfolgreiche Reparatur.

Die Teilenummer **95523058** ist eine originale Opel/GPA OEM-Artikelnummer, die explizit für das Airbag-Steuergerät des Opel Combo gelistet ist.

Die Nummer **24459849 1610662** wird in Ersatzteilkatalogen für ein Opel Combo 1.3 CDTI 16V Airbag-Steuergerät geführt und stammt vermutlich vom Zulieferer Autoliv.

Andere OEM-Nummern von Herstellern wie Bosch, Continental oder Siemens konnten für dieses spezifische Opel Combo A Airbag-Steuergerät nicht verifiziert werden.

Technische Details und Kompatibilität des Opel Combo A Airbag-Steuergeräts

Das Opel Combo A Airbag-Steuergerät überwacht permanent die Signale von Crash-, Beschleunigungs- und Sitzbelegungssensoren, um bei einem Unfall innerhalb von Millisekunden die passenden Airbags gezielt auszulösen und so Insassen bestmöglich zu schützen. Es ist speziell für den Opel Combo A konzipiert.

Das Steuergerät differenziert die Art und Schwere eines Aufpralls, um nur die tatsächlich notwendigen Rückhaltesysteme zu aktivieren.

Es speichert Crash-Daten, die nach einem Unfall ausgelesen und gelöscht werden müssen, sofern keine weiteren Fehler vorliegen.

Kompatibel ist das Steuergerät mit dem Opel Combo A, einschließlich Varianten wie dem Lieferwagen und dem Combo Tour, typischerweise für Baujahre von den frühen 2000er Jahren bis etwa 2011.

Es ist auch mit Motorcodes wie dem Z13DTJ (1.3 CDTI 16V Diesel) kompatibel.

Einbauposition und wichtige Hinweise zur Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur

Das Opel Combo A Airbag-Steuergerät ist meist zentral in der Mittelkonsole oder unter dem Fahrersitz montiert, um optimale Signalwege zu gewährleisten, und erfordert beim Ein- oder Ausbau zwingend das Abklemmen der Fahrzeugbatterie, um eine sichere Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur zu ermöglichen.

Das Gerät verfügt über mehrere Steckverbindungen, darunter spezielle gelb gekennzeichnete Airbag-Stecker, die eine sichere und korrekte Signalübertragung sicherstellen.

Die integrierten Kurzschlussmechanismen in den Steckeranschlüssen verhindern ungewollte Auslösungen durch statische Entladung während der Handhabung.

Nach einer Opel Combo A Airbag-Steuergerät Reparatur oder einem Austausch müssen fahrzeugspezifische Einstellungen nicht neu programmiert werden, lediglich der Fehlerspeicher ist zu löschen.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!