Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €275,00
Verkaufspreis €275,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Was ist ein Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät?

Das Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die im Falle eines Unfalls die Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer aktiviert. Es überwacht permanent alle relevanten Sensoren im Fahrzeug, speichert wichtige Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion der gesamten passiven Sicherheitseinrichtungen zur Insassensicherung.

Dieses Modul ist entscheidend für die Sicherheit im Fahrzeug. Es analysiert die Signale von Beschleunigungssensoren und Crashsensoren.

Bei einem Aufprall löst das Steuergerät präzise die Airbags und Gurtstraffer aus. Es kommuniziert zudem mit dem Fahrzeugdiagnosesystem und speichert Fehlercodes.

Warum ist das Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät ist oft defekt, weil es interne Speicherfehler aufweist, Kommunikationsprobleme mit anderen Fahrzeugsystemen auftreten oder unlöschbare Crash-Daten nach einem Unfall gespeichert wurden. Dies führt in der Regel zum dauerhaften Aufleuchten der Airbag-Warnleuchte und kann die Funktionalität des Sicherheitssystems deaktivieren, was eine umgehende Reparatur erforderlich macht.

Häufige Ursachen sind alterungsbedingte Defekte in der Elektronik. Auch Überspannungen oder Kurzschlüsse können zu einem Ausfall führen.

Nach einem Unfall blockieren gespeicherte Crash-Daten das System. Diese müssen professionell gelöscht werden, damit das Gerät wieder einsatzbereit ist.

Manchmal sind es auch Softwarefehler oder eine fehlende Initialisierung. Diese erfordern spezielle Diagnose- und Reparaturwerkzeuge.

Häufige Fehlercodes bei der Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät Reparatur werden spezifische Fehlercodes ausgelesen, die auf interne Defekte oder Kommunikationsprobleme des Steuergeräts hinweisen, anstatt auf Sensoren oder Gurtstraffer. Diese Codes sind entscheidend für die Diagnose und zeigen an, ob das Steuergerät repariert oder ausgetauscht werden muss, um die Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs wiederherzustellen.

  • **B1000** → Steuergerät Kommunikationsfehler → Oft verursacht durch ein defektes Steuergerät oder beschädigte Kabelbäume.
  • **B1001** → Interner Speicherfehler im Steuergerät → Häufig ein Hardware- oder Softwareproblem innerhalb der ECU.
  • **B1002** → Fehler in der Steuergeräte-Software → Deutet auf eine beschädigte oder korrupte Softwareversion hin.
  • **B1010** → Stromkreis Steuergerät defekt → Signalisiert Probleme in der internen Stromversorgung oder Schaltung der ECU.
  • **B1015** → Fehlende oder falsche Initialisierung → Tritt auf, wenn das Steuergerät nicht korrekt auf das Fahrzeug programmiert ist.
  • **B1020** → EEPROM-Fehler / Datenfehler im Steuergerät → Zeigt Probleme mit dem nichtflüchtigen Speicher des Geräts an.
  • **B1030** → Watchdog-Fehler (Steuergerät reagiert nicht) → Ein kritischer Fehler, bei dem die interne Überwachung des Steuergeräts versagt.
  • **B1050** → Interner Selbsttest des Steuergeräts fehlgeschlagen → Das Steuergerät konnte seine eigenen Funktionen nicht erfolgreich prüfen.

Welche Teilenummern bei der Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für eine erfolgreiche Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät Reparatur ist die genaue Kenntnis der OEM-Teilenummern entscheidend, da diese Module fahrzeugspezifisch sind und nur mit der passenden Nummer vollständig kompatibel sind. Verschiedene Originalhersteller wie PSA, Bosch und Autoliv lieferten Steuergeräte für den Peugeot 106, wobei jede Nummer eine exakte Übereinstimmung für Modell und Baujahr garantiert.

  • **9623738080** → Hersteller: PSA → Typ: Original → Kompatibel mit Peugeot 106 und Citroën Saxo.
  • **654779** → Hersteller: PSA → Typ: Original → Eine weitere Originalteilenummer für das Steuergerät.
  • **550404200** → Hersteller: PSA → Typ: Original → Passend für die Modelle der ersten Generation des Peugeot 106.
  • **0261204625** → Hersteller: Bosch → Typ: Original → OEM-Nummer speziell für Peugeot 106 II (Serie 2, 1996-2001).
  • **9630551480** → Hersteller: Autoliv → Typ: Original → Für Peugeot 106 Serie 2 Modelle geeignet und funktionsgeprüft.
  • **550579000** → Hersteller: Autoliv → Typ: Original → Eine alternative Teilenummer von Autoliv für den Peugeot 106 Serie 2.

Einbauposition und Kompatibilität des Peugeot 106 I Airbag-Steuergeräts

Das Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das meist unter dem Beifahrersitz oder in der Mittelkonsole verbaut ist und eine fachgerechte Installation erfordert. Es ist speziell für den Peugeot 106 der ersten Generation und dessen Schwestermodell, den Citroën Saxo, konzipiert, was eine hohe Kompatibilität bei Reparatur oder Austausch gewährleistet.

Der Einbauort unter dem Beifahrersitz ermöglicht einen zentralen Zugriff. Alternativ kann es in der Mittelkonsole platziert sein.

Vor dem Ausbau oder Einbau muss zwingend die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden. Dies verhindert ungewollte Auslösungen der Airbags.

Das Steuergerät ist über spezifische Stecker mit den Airbag-Sensoren und Modulen verbunden. Eine korrekte Verkabelung ist hierbei essenziell.

Es ist mit Peugeot 106 Modellen der Serie 1 kompatibel, die typischerweise zwischen 1991 und 2003 gebaut wurden. Auch der technisch ähnliche Citroën Saxo nutzt dieselben Steuergeräte.

Das Steuergerät ist oft fahrzeugspezifisch "verheiratet". Das bedeutet, es muss an das individuelle Fahrzeug programmiert werden.

Prozess der Peugeot 106 I Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Reparatur eines Peugeot 106 I Airbag-Steuergeräts erfordert spezielle Fachkenntnisse und Diagnosegeräte, da hierbei kritische Sicherheitsfunktionen betroffen sind. Der Prozess umfasst das Auslesen der Fehlercodes, das professionelle Löschen von Crash-Daten und gegebenenfalls die Neuprogrammierung oder das Zurücksetzen des Moduls, um die Airbag-Warnleuchte dauerhaft zu deaktivieren und die Sicherheit wiederherzustellen.

Zuerst erfolgt eine präzise Diagnose, um die genaue Ursache des Defekts zu ermitteln. Häufig ist es der Fehler B1000.

Sind Crash-Daten nach einem Unfall gespeichert, müssen diese gelöscht werden. Dies geschieht mit Spezialsoftware und ist für eine erfolgreiche Reparatur unerlässlich.

Bei internen Fehlern wie Speicherschäden wird das Steuergerät instand gesetzt. Dies erfordert oft den Austausch von Komponenten.

Nach der Reparatur erfolgt ein Reset und eine erneute Programmierung. Dies stellt sicher, dass das Gerät wieder korrekt mit dem Fahrzeug kommuniziert.

Eine solche Reparatur sollte ausschließlich von einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden. Nur Fachleute können die Sicherheit des Airbag-Systems gewährleisten.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!