Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur

Zu Produktinformationen springen
1 von 3
Reparaturart wählen

Normaler Preis €275,00
Verkaufspreis €275,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Was ist ein Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät?

Das Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug, was für die Sicherheit von größter Bedeutung ist.

Dieses Modul, auch als Airbag-ECU bekannt, steuert die Auslösung der Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie der Gurtstraffer im Falle eines Aufpralls. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des passiven Sicherheitssystems des Fahrzeugs.

Die korrekte Funktionsweise des Airbag-Steuergeräts ist entscheidend, um die Sicherheit der Fahrzeuginsassen zu gewährleisten. Eine Funktionsstörung führt sofort zum Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Armaturenbrett.

Warum ist das Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil es interne elektronische Schäden durch Überspannung oder Alterung erleidet, oder weil nach einem Unfall irreversible Crash-Daten gespeichert wurden. Dies führt dann zu Kommunikationsfehlern oder einem Totalausfall des Systems, wodurch die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet.

Häufige Ursachen sind interne Fehler in der Elektronik des Steuergeräts selbst, die nicht direkt auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind. Diese Defekte können das Ergebnis von Materialermüdung oder Produktionsschwächen sein.

Nach einem Unfall werden im Steuergerät sogenannte Crash-Daten gespeichert. Diese Daten verhindern eine erneute Nutzung des Geräts, bis sie professionell gelöscht werden, was oft eine spezielle Reparatur erfordert.

Häufige Fehlercodes bei der Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Diagnose eines defekten Peugeot 107 I Airbag-Steuergeräts treten primär zwei Fehlercodes auf: B1000, der auf Kommunikationsprobleme oder einen internen Steuergerätedefekt hinweist, und 65535, welcher einen schwerwiegenden internen Schaden oder Totalausfall des Geräts signalisiert. Diese Codes fordern eine professionelle Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur.

  • B1000 → Kommunikationsfehler / Interner Steuergerätedefekt → Airbag ECU
  • 65535 → Interner Steuergeräteschaden / Totalausfall → Airbag ECU

Diese Fehlercodes sind spezifisch für das Airbag-Steuergerät selbst und weisen nicht auf Probleme mit Sensoren, Gurtstraffern oder Sitzbelegungssystemen hin. Eine detaillierte Prüfung des Steuergeräts ist in diesen Fällen unerlässlich.

Das Löschen von Crash-Daten ist ebenfalls ein kritischer Schritt nach einem Unfall, da diese Daten das System blockieren und Fehlercodes verursachen können, auch wenn das Steuergerät ansonsten funktionsfähig ist.

Welche Teilenummern bei der Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur existieren mehrere verifizierte OEM-Teilenummern, die die Kompatibilität des Ersatz- oder Reparaturteils sicherstellen. Diese Nummern sind entscheidend, da nur ein exakt passendes Steuergerät die volle Sicherheitsfunktion gewährleistet und korrekt mit dem Fahrzeugsystem kommuniziert.

  • 891700H010 (Peugeot OEM)
  • 2123BB106 (Peugeot OEM)
  • 89170-0H040 (TRW OEM Zulieferer)
  • 212388104 (Peugeot OEM)
  • 6546F7 (Peugeot OEM)
  • 212388110 (Peugeot OEM)
  • 891700H050 (Peugeot OEM)
  • 6546F6 (Peugeot OEM)

Diese Teilenummern wurden basierend auf unabhängigen Quellen validiert und sind speziell für das Airbag-Steuergerät des Peugeot 107 I bestätigt. Die Kompatibilität erstreckt sich auch auf baugleiche Modelle wie den Citroën C1 und Toyota Aygo, die die gleiche Steuergeräte-Architektur verwenden.

Es ist von größter Wichtigkeit, beim Austausch oder der Reparatur auf die exakte Teilenummer zu achten. Eine falsche Teilenummer kann zu Fehlfunktionen und Sicherheitsrisiken führen, da die Programmierung fahrzeugspezifisch ist.

Wann sollte man eine Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur in Betracht ziehen?

Eine Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur ist dringend zu erwägen, sobald die Airbag-Kontrollleuchte im Armaturenbrett dauerhaft leuchtet oder Diagnosegeräte die Fehlercodes B1000 oder 65535 ausgeben. Auch nach einem Unfall, wenn Crash-Daten gespeichert wurden, ist eine professionelle Reparatur oder der Tausch des Steuergeräts unerlässlich für die Wiederherstellung der Fahrzeugsicherheit.

Das Ignorieren einer leuchtenden Airbag-Kontrollleuchte kann bedeuten, dass das Airbagsystem im Falle eines Unfalls nicht korrekt funktioniert. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

Die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts ist oft eine kostengünstigere Alternative zum Neukauf. Bei einer fachgerechten Reparatur bleiben alle fahrzeugspezifischen Daten erhalten, was die Integration in das bestehende System erleichtert und eine Neucodierung überflüssig macht.

Prozess der Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur

Der Prozess einer Peugeot 107 I Airbag-Steuergerät Reparatur beginnt mit einer gründlichen Diagnose zur Identifizierung des genauen Defekts, gefolgt vom professionellen Löschen gespeicherter Crash-Daten. Anschließend erfolgt die Fehlerbehebung der internen Elektronik und abschließende Funktionstests, um die volle Betriebsbereitschaft und Sicherheit des Airbagsystems wiederherzustellen.

Zunächst wird das defekte Steuergerät aus dem Fahrzeug ausgebaut, wobei unbedingt die Fahrzeugbatterie getrennt werden muss, um eine versehentliche Auslösung der Airbags zu verhindern. Der Einbauort ist üblicherweise unter der Mittelkonsole.

Spezialisierte Werkstätten verfügen über die notwendigen Werkzeuge und Software, um die internen Fehler des Steuergeräts zu beheben und alle relevanten Daten korrekt zu verarbeiten. Nach der Reparatur wird das Steuergerät umfassenden Funktionstests unterzogen, um seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!