Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät?

Das Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Kontrolleinheit des passiven Sicherheitssystems, auch bekannt als SRS-Steuergerät. Es überwacht kontinuierlich Sensoren im Fahrzeug, erkennt im Falle eines Unfalls die Aufprallschwere und löst präzise Airbags sowie Gurtstraffer aus, um die Insassen zu schützen. Diese Einheit ist entscheidend für die Sicherheit und erfordert bei Defekt eine professionelle Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur.

Es verarbeitet Signale von verschiedenen Beschleunigungs- und Aufprallsensoren im Fahrzeug. Im Ernstfall entscheidet das Steuergerät, welche Rückhaltesysteme wie Front-, Seiten- oder Vorhangairbags aktiviert werden müssen.

Zusätzlich speichert das Airbag-Steuergerät alle relevanten Crash-Daten und Systemfehler. Es steuert auch die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett, um den Fahrer auf mögliche Störungen hinzuweisen.

Warum ist das Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät kann aus verschiedenen Gründen defekt sein, weil es nach einem Unfall Crash-Daten speichert, die einen weiteren Einsatz verhindern, oder interne elektronische Fehler auftreten. Bei einem solchen Ausfall leuchtet die Airbag-Warnleuchte dauerhaft, was eine umgehende Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur unumgänglich macht.

Häufige Ursachen sind die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst wurden. Dies blockiert das System und erfordert einen Reset oder eine Reparatur.

Interne elektronische Defekte oder Spannungsspitzen können ebenfalls zu einem Ausfall führen. Dies äußert sich oft durch spezifische Fehlercodes, die eine genaue Diagnose ermöglichen.

Ein defektes Steuergerät beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des gesamten Airbagsystems, was die Sicherheit der Fahrzeuginsassen massiv gefährdet. Daher ist schnelles Handeln bei einem Ausfall essenziell.

Häufige Fehlercodes bei der Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Diagnose eines defekten Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergeräts treten spezifische Fehlercodes auf, die auf interne Probleme oder Kommunikationsfehler hinweisen. Diese Diagnose-Trouble-Codes (DTCs) sind entscheidend für eine präzise Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur, da sie die genaue Ursache des Ausfalls identifizieren.

Diese codespezifischen Meldungen werden direkt vom Airbag-ECU generiert und können mit speziellen Diagnosegeräten ausgelesen werden. Sie geben Aufschluss über die Art des Defekts im Steuergerät.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Probleme in der Datenverbindung des Airbag-ECU
  • B1801 → Kurzschluss oder Unterbrechung im Airbag-Kreislauf Fahrerseite → Fehler in der Verdrahtung zum Fahrerairbag-Auslöser
  • B1811 → Treibersquib (Fahrerairbag) Zweite Stufe Schaltkreis Fehler → Defekt im Schaltkreis des Fahrerairbag-Zünders
  • B1831 → Fehler im Zündkreis Beifahrerairbag → Problem mit dem Auslöseschaltkreis des Beifahrerairbags
  • B1836 → Fehler in der Stromversorgung des Airbagsteuergeräts → Unzureichende oder instabile Stromzufuhr zur Airbag-ECU
  • B1841 → Fehler im Diagnosebus des Airbagsteuergeräts → Störung im internen Kommunikationsbus der Airbag-ECU
  • B1861 → Fehler im Airbag-ECU Speicher → Korruption oder Defekt im internen Datenspeicher des Airbag-Steuergeräts
  • B1901 → Interner Fehler im Airbag-ECU → Ein allgemeiner Hardware- oder Softwarefehler innerhalb des Airbag-Steuergeräts
  • B1906 → Fehler bei der Kommunikation zwischen Steuergeräten (Busfehler) → Problem im Datenfluss zwischen Airbag-ECU und anderen Fahrzeugsteuergeräten

Welche Teilenummern bei der Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur sind spezifische OEM-Teilenummern von Toyota relevant, die die Kompatibilität des Ersatzteils sicherstellen. Es ist entscheidend, dass die ersetzte oder reparierte Einheit exakt mit den original verbauten Nummern übereinstimmt, um die einwandfreie Funktion und Sicherheit des Airbagsystems zu gewährleisten.

Die Haupt-OEM-Teilenummer, die direkt für den Toyota Fortuner AN160 bestätigt ist, lautet 89170-0K181. Diese Nummer ist eine gesicherte Referenz für das originale Airbag-Steuergerät dieses Modells.

Eine weitere, häufig als kompatibel angenommene OEM-Teilenummer ist 8917035160 (oft auch als 89170-35160 aufgeführt). Diese wurde in ähnlichen Toyota-Modellen wie dem 4Runner verwendet und ist technisch verwandt.

Beim Austausch oder der Reparatur sollte stets die exakte Nummer auf dem defekten Steuergerät überprüft werden. Eine präzise Übereinstimmung ist für die spätere Programmierung und Funktion unerlässlich.

Was beinhaltet die Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur?

Die Toyota Fortuner AN160 Airbag-Steuergerät Reparatur beinhaltet in der Regel einen professionellen Reset, bei dem gespeicherte Crash-Daten gelöscht und interne Fehler behoben werden. Dies ermöglicht die Wiederherstellung der vollen Funktionalität des Moduls, ohne dass ein teurer Austausch des gesamten Bauteils notwendig ist, und spart somit erhebliche Kosten.

Nach einem Unfall, bei dem die Airbags ausgelöst wurden oder Crash-Daten gespeichert wurden, muss das Steuergerät zurückgesetzt werden. Dieser Reset macht das Modul wieder betriebsbereit, falls keine Hardware-Defekte vorliegen.

Bei spezifischen internen Defekten kann auch eine komplexere Reparatur der Mikrocontroller-Einheit (MCU) notwendig sein. Dies beinhaltet oft den Austausch von Chips oder eine spezielle Neuprogrammierung.

Eine erfolgreiche Reparatur stellt sicher, dass die Airbag-Warnleuchte erlischt und das Sicherheitssystem wieder voll funktionsfähig ist. Es ist eine kosteneffiziente Alternative zum Kauf eines Neuteils und wird von spezialisierten Werkstätten angeboten.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!