Was bedeutet der Fehlercode 93B4 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 93B4 signalisiert einen spezifischen Defekt im Zündkreis 2 des Fahrer-Frontairbags, der vor allem bei BMW-Modellen auftritt. Technisch deutet der Code auf einen zu hohen Widerstand oder eine Unterbrechung im Stromkreis hin, welcher den Airbag im Falle eines Unfalls auslösen soll. Die Ursache ist oft ein Hardware-Problem in der Peripherie des Steuergeräts.

Dieser Fehler wird im Airbag-Steuergerät gespeichert, wenn der elektrische Widerstand des Zündkreises außerhalb der vom Hersteller definierten Toleranzwerte liegt. Das System führt kontinuierlich Selbsttests durch, und eine solche Abweichung wird als kritischer Sicherheitsmangel eingestuft, der die korrekte Funktion des Airbags gefährden könnte.

In der Konsequenz wird das gesamte Airbag-System oft vorsorglich deaktiviert, was durch die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte signalisiert wird. Bei vielen BMW-Modellen der E9x- und F2x-Serien führt dieser Fehler zudem dazu, dass im Steuergerät Crashdaten gespeichert werden, die sich auch nach Behebung der physischen Ursache nicht mit normalen Werkstatttestern löschen lassen.

Woran erkennt man den Fehler 93B4?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers 93B4 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einem professionellen Diagnosegerät bestätigt den Code 93B4 als 'Zündkreis 2 Frontairbag Fahrerseite Widerstand zu hoch'.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt konstant aktiv und blinkt nicht. Sie signalisiert dem Fahrer, dass das Insassenschutzsystem nicht voll funktionsfähig ist und im Falle einer Kollision möglicherweise nicht wie vorgesehen auslöst.

Häufig wird der Fehlercode 93B4 in Verbindung mit dem Fehler 93AB (Zündkreis 1 Fahrerairbag) angezeigt. Das gemeinsame Auftreten dieser beiden Codes ist ein starker Indikator dafür, dass das Problem im Bereich der Lenksäule, insbesondere bei der Wickelfederkassette, zu suchen ist.

Welche Ursachen führen zu 93B4?

Die Hauptursache für den Fehlercode 93B4 ist fast immer ein Hardware-Defekt. An erster Stelle steht eine beschädigte oder verschlissene Wickelfederkassette (Clock Spring) in der Lenksäule. Weitere Ursachen sind schlechte Steckverbindungen, beschädigte Leitungen zum Airbag oder in seltenen Fällen ein Defekt im Airbag selbst.

Die Wickelfederkassette ist ein mechanisches Bauteil, das durch ständige Lenkbewegungen verschleißt. Im Inneren können die feinen Leiterbahnen brechen, was zu einer Unterbrechung oder einem erhöhten Widerstand im Stromkreis führt und den Fehler 93B4 auslöst.

Auch lose oder korrodierte Steckverbindungen, beispielsweise direkt am Airbag-Modul oder am Steuergerät, können die Widerstandswerte im Zündkreis unzulässig verändern. Vibrationen oder frühere Reparaturen sind hier oft die Auslöser.

Ein entscheidender Punkt bei BMW-Fahrzeugen ist die Speicherung von Crashdaten im Steuergerät. Selbst nach dem Austausch einer defekten Wickelfederkassette bleibt der Fehler bestehen, weil das Steuergerät durch diese Daten intern gesperrt ist. Diese Sperre kann nur durch eine spezialisierte Neuprogrammierung des Speichers aufgehoben werden.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 93B4 auf?

Der Fehlercode 93B4 ist ein bekanntes Problem bei verschiedenen Baureihen von BMW. Betroffen sind insbesondere die 1er Serie der Generation F21 und diverse Modelle der 3er Serie, wie das E92 Coupé, der F34 Gran Turismo sowie die sportlichen M3-Varianten der E90- und E93-Baureihen. Bei Airbag24 bieten wir für diese Fahrzeuge eine professionelle Reparatur an.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 93B4 unter anderem für folgende spezifische Modelle:

BMW 1er Serie: F21 Dreitürer (2012-2019)

BMW 3er Serie: E92 Coupé (2006-2010), E92 LCI Coupé (2010-2013), F34 Gran Turismo (2013-2019)

BMW M3 Serie: E90 Limousine (2008), E90 LCI Limousine (2008-2011), E93 Cabrio (2008-2010), E93 LCI Cabrio (2010-2013)

Wie wird der Fehler 93B4 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers 93B4 ist ein mehrstufiger Prozess. Nach Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 wird zunächst eine Tiefendiagnose durchgeführt. Anschließend erfolgt die Instandsetzung auf Bauteilebene und das entscheidende Löschen der gespeicherten Crashdaten aus dem Speicher des Steuergeräts.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten Ablauf. Zuerst wird das Steuergerät mit professioneller Diagnosesoftware (z.B. Bosch oder Gutmann) ausgelesen, um den Fehler 93B4 und alle zugehörigen Codes wie 93AB zu verifizieren. Parallel dazu sollte in der Werkstatt vor Ort die externe Ursache, meist die Wickelfederkassette, geprüft und bei Bedarf erneuert werden.

Im nächsten Schritt erfolgt die elektronische Instandsetzung. Experten reparieren defekte Schaltungen oder Lötstellen auf der Platine des Steuergeräts. Der wichtigste Teil der Reparatur ist das Entfernen der Crashdaten, die das Steuergerät blockieren. Dies geschieht durch direktes Eingreifen in den Speicherbaustein des Geräts.

Nach erfolgreicher Reparatur und dem Löschen der Daten wird das Steuergerät einer abschließenden Funktionsprüfung unterzogen. Das Gerät ist danach wieder voll einsatzbereit und kann ohne weitere Programmierung im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehler 93B4?

Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist bei Fehler 93B4 die mit Abstand wirtschaftlichste Lösung. Im Vergleich zu den hohen Kosten für ein Neuteil vom Hersteller lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer teuren Neuprogrammierung des Steuergeräts am Fahrzeug.

Die Kosten für eine Reparatur, die je nach Umfang bei spezialisierten Dienstleistern oft zwischen 65 und 229 Euro liegen, sind deutlich geringer als die für ein neues Steuergerät. Ein Neuteil kann schnell mehrere hundert bis über tausend Euro kosten.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass das reparierte Originalsteuergerät 'Plug-and-Play' ist. Da die fahrzeugspezifische Konfiguration erhalten bleibt, ist nach dem Wiedereinbau keine aufwändige Codierung oder ein Anlernen beim Vertragshändler erforderlich. Das spart zusätzlich Zeit und Werkstattkosten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 93B4 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!