Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät?

Das Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer aktiviert. Es überwacht permanent Sensoren im Fahrzeug, speichert wichtige Crash-Daten und gewährleistet die korrekte Funktion des gesamten Rückhaltesystems für maximale Insassensicherheit.

Dieses Modul, auch SRS (Supplemental Restraint System) Steuergerät genannt, ist entscheidend für den passiven Schutz der Fahrzeuginsassen.

Es empfängt Signale von Aufprall- und Überschlagsensoren und entscheidet in Millisekunden über die Auslösung der entsprechenden Schutzsysteme.

Warum ist das Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät kann defekt sein, weil es nach einem Unfall Crash-Daten dauerhaft speichert, interne Elektronikfehler aufweist oder durch Überspannung beschädigt wurde. Diese Defekte führen dazu, dass die Sicherheitssysteme nicht mehr korrekt funktionieren und die Airbag-Warnleuchte aktiv bleibt.

Die häufigste Ursache für einen Defekt ist die Speicherung von Crash-Daten nach einer Airbag-Auslösung, die einen Reset erfordert.

Auch interne Bauteilfehler, wie sie durch Alterung, Feuchtigkeit oder Spannungsschwankungen entstehen können, führen oft zu Fehlfunktionen des Steuergeräts.

Ein defektes Steuergerät beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des gesamten Airbagsystems, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Häufige Fehlercodes bei der Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Reparatur des Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergeräts treten häufig spezifische Fehlercodes auf, die interne Defekte oder Kommunikationsprobleme des Moduls signalisieren. Diese Codes helfen bei der Diagnose, ob das Steuergerät selbst repariert oder ausgetauscht werden muss, da sie direkt auf die ECU bezogen sind.

  • B1000: Steuergerät Kommunikationsfehler → Das Airbag-ECU kann nicht korrekt mit anderen Systemen kommunizieren.
  • 6-7: Interner Fehler im Airbag-Steuergerät → Eine Überprüfung der internen Spannung oder der Bauteile ist erforderlich.
  • 87-31: Interner Fehler der SRS-Einheit → Ein generischer interner Systemfehler des Airbag-Moduls liegt vor.
  • 91-1x: Interner Fehler im Steuergerät → Spezifische interne Fehlfunktion, die eine detailliertere Diagnose erfordert.
  • 85-63: Model ID Code oder Variation inkonsistent → Das Steuergerät erkennt die korrekte Fahrzeugkonfiguration nicht.
  • 85-64: ECU Serien-ID Code inkonsistent → Die Seriennummer des Steuergeräts stimmt nicht mit den Fahrzeugdaten überein.

Welche Teilenummern bei der Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Reparatur des Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergeräts sind primär die originalen OEM-Teilenummern 77960-TG7-A110M2 und 77960-S9V-A013C1 relevant. Diese Nummern sind von Honda selbst vergeben und kennzeichnen die spezifischen Steuergeräte, die in der zweiten Generation des Pilot (YF3) verbaut wurden.

Die Teilenummer 77960-TG7-A110M2 wird häufig für spätere Modelljahre der YF3-Serie und den Honda Pilot insgesamt angegeben.

Die Nummer 77960-S9V-A013C1 ist ebenfalls eine bestätigte OEM-Nummer für Honda Pilot Airbag-Steuergeräte, passend für die YF3-Baureihe.

Es ist wichtig zu beachten, dass Zulieferer wie Bosch oder Continental keine separaten, öffentlich verfügbaren OEM-Teilenummern für diese speziellen Honda-Steuergeräte führen.

Funktionsweise und Features des Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergeräts

Das Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergerät ist das Gehirn des Insassenschutzsystems und verarbeitet Signale von Crash- und Positionssensoren, um im Notfall präzise Airbags und Gurtstraffer auszulösen. Es überwacht kontinuierlich das System, speichert Unfalldaten und signalisiert Fehler über die Warnleuchte, um die Fahrzeugsicherheit zu gewährleisten.

Das Modul erkennt Crash-Ereignisse durch die Auswertung von Sensorsignalen wie Aufprall-, Seiten- und Überschlagsensoren.

Es steuert die präzise Auslösung der Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie der Gurtstraffer, um den optimalen Schutz für alle Insassen zu gewährleisten.

Zusätzlich integriert es Sensordaten von Fahrersitzposition oder Beifahrer-Gewicht, um die Airbag-Auslösekraft anzupassen oder den Airbag gegebenenfalls zu deaktivieren.

Reparatur und Austausch des Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergeräts

Die Reparatur des Honda Pilot YF3 Airbag-Steuergeräts ist eine kostengünstige Alternative zum Neukauf, besonders nach einem Unfall, da dabei Crash-Daten gelöscht und das Modul auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Ein professioneller Service kann das Steuergerät prüfen, interne Fehler beheben und somit die volle Funktionsfähigkeit des Airbagsystems wiederherstellen.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät Unfalldaten und muss zurückgesetzt werden, um wieder voll funktionsfähig zu sein.

Spezialisierte Werkstätten können das EEPROM des Steuergeräts neu programmieren, um gespeicherte Crash-Daten zu löschen und das Modul in den Auslieferungszustand zu versetzen.

Beim Austausch eines defekten Moduls ist oft eine fahrzeugspezifische Programmierung oder VIN-Codierung notwendig, um die Kompatibilität und korrekte Funktion sicherzustellen.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!