Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät?

Das Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit im Fahrzeug, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme, wie Airbags und Gurtstraffer, aktiviert. Es überwacht ständig die Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die korrekte Funktion des gesamten Supplemental Restraint Systems (SRS).

Dieses Modul verarbeitet Echtzeit-Daten von Beschleunigungssensoren und ist entscheidend für den Insassenschutz. Es ist speziell für die Fahrzeugarchitektur des Daihatsu Mira L250 entwickelt worden.

Das Steuergerät kommuniziert kontinuierlich mit dem Fahrzeug-Bordnetz und führt Selbstdiagnosen durch. Fehler im System werden erkannt und über entsprechende Codes gemeldet.

Warum ist das Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät ist häufig defekt, weil nach einem Unfall irreversible Crash-Daten gespeichert werden, die eine Neuprogrammierung erfordern. Zudem können interne Speicherausfälle, Spannungsspitzen oder Hardware-Defekte dazu führen, dass das Modul nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und eine Reparatur notwendig wird.

Ein primärer Grund für einen Ausfall ist das Speichern von "Hard Codes" oder Crash-Daten nach einer Auslösung der Airbags. Diese verhindern die erneute Inbetriebnahme des Systems, bis sie gelöscht wurden.

Auch altersbedingte Verschleißerscheinungen oder elektrische Probleme im Fahrzeug können interne Fehler im Mikrocontroller (MCU) oder dem EEPROM-Speicher des Steuergeräts verursachen. Eine professionelle Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät Reparatur kann hier Abhilfe schaffen.

Fehlfunktionen der Spannungsversorgung oder eine fehlerhafte Konfiguration des Airbag-Moduls können ebenfalls einen Defekt signalisieren. Dies erfordert oft eine detaillierte Diagnose und Reparatur in einer spezialisierten Werkstatt.

Häufige Fehlercodes bei der Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät Reparatur treten häufig spezifische Fehlercodes auf, die direkt das Steuergerät selbst betreffen und auf interne Probleme wie Kommunikationsausfälle, Speicherdefekte oder Hardware-Störungen hinweisen. Diese Codes erfordern spezialisierte Reset-Dienste, um das System wiederherzustellen.

Einige der gängigsten Fehlercodes, die eine Airbag-Steuergerät Reparatur für den Daihatsu Mira L250 erforderlich machen, sind:

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalverlust oder fehlerhafte Verbindung des Airbag-Moduls.
  • B1100 → Interner Speicherfehler im ECU → Beschädigte oder korrumpierte Crash-Daten im EEPROM.
  • B1200 → Spannungsversorgungsfehler → Unzureichende oder instabile Stromzufuhr zum Steuergerät.
  • B1235 → Interner Fehler Airbag-Steuergerät → Generischer Hardware- oder Softwarefehler im Modul.
  • B1400 → Steuergeräte-Konfiguration ungültig → Falsche oder fehlende Kalibrierungsdaten.
  • B1500 → Interner Hardwarefehler → Physikalische Beschädigung der internen Komponenten des ECU.

Diese OBD-II-Fehlercodes, beginnend mit "B" (Body Codes), sind typisch für Probleme am Steuergerät selbst. Sie unterscheiden sich von Sensoren oder Gurtstraffer-Fehlern, die oft separate Codes haben.

Nach einem Unfall sind oft "Hard Codes" im Speicher abgelegt, die nur durch einen spezialisierten Reset-Service entfernt werden können. Ein einfacher OBD-II-Scanner reicht hierfür nicht aus.

Welche Teilenummern bei der Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Daihatsu Mira L250 Airbag-Steuergerät Reparatur ist die einzige exakt verifizierte OEM-Teilenummer 89170-B2791, die direkt von Daihatsu stammt. Andere Hersteller- oder Ersatzteilnummern von Zulieferern wie Bosch oder Continental konnten für dieses spezifische Airbag-Modul nicht zuverlässig bestätigt werden.

Die Teilenummer 89170-B2791 ist die primäre Identifikation für das Airbag-Steuergerät des Daihatsu Mira der Baureihe L250. Sie kennzeichnet das Original-Ersatzteil vom Fahrzeughersteller selbst.

Bei der Recherche über offizielle Kataloge und professionelle Datenbanken konnten keine weiteren OEM-Teilenummern von Fremdanbietern wie Autoliv, Siemens oder ähnlichen für dieses spezifische Steuergerät validiert werden. Dies unterstreicht die Einzigartigkeit der Daihatsu-Nummer.

Die Reparatur ist oft kostengünstiger als ein Neukauf, selbst wenn nur diese eine Teilenummer relevant ist. Eine professionelle Werkstatt kann das defekte Modul mit dieser Nummer identifizieren und reparieren.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!